Himbeerblättertee bei Kinderwunsch
Himbeerblättertee gilt im Volksmund bei Kinderwunsch als bewährtes Hausmittel und Geheimtipp, um schnell schwanger zu werden. Viele Frauen berichten von ihren Erfahrungen, dass ihr Wunsch nach einem Baby lange Zeit unerfüllt blieb, ehe schließlich der Tee seine wunderhafte Wirkung gezeigt hat.
In der Kunst der Hebammen gilt Himbeerblättertee bei korrekter Anwendung schon lange als wahres Multitalent. Doch hilft er auch dabei, die Fruchtbarkeit zu steigern, sodass es schneller mit der Schwangerschaft klappt?

Kinderwunsch mit Himbeerblättertee fördern
Himbeerblätter enthalten nicht nur viel Vitamin C, Eisen und Kalzium, was sie damit äußerst gesund macht, sondern lockern als Teeaufguss zubereitet auch die Gebärmuttermuskulatur. Dies hat eine durchblutungsfördernde Wirkung, was gleichzeitig den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und die Reifung der Eibläschen fördert. Himbeerblättertee schafft damit beste Voraussetzungen für eine Befruchtung. – So zumindest die Erfahrungsheilkunde. Wissenschaftlich erwiesen sind die genannten Wirkungen nämlich nicht! Ebensowenig aber auch widerlegt…
Darüber hinaus wird dem Tee aus den getrockneten Blättern der Himbeere im Volksmund auch eine entspannende Wirkung auf den Geist und die Seele nachgesagt. Demnach eignet er sich insbesondere für Frauen, die ihren Kinderwunsch schon lange erfolglos verfolgen und zu sehr auf eine Schwangerschaft versteifen. Ein häufiger Grund, warum es mit dem schwanger werden nicht klappen will, ist der Zwangsdruck, den sich viele Paare machen.
Natürlich kann Himbeerblättertee auch ohne Kinderwunsch getrunken werden, schließlich enthält er u. a. für das Immunsystem wichtige Vitamine und schmeckt darüber vielen Menschen auch sehr. Außerdem kann er bei starken Regelkrämpfen eine natürliche Alternative zu klassischen Schmerzmitteln sein. Jedoch auch dies ohne wissenschaftlichen Nachweis.
Zubereitung & Dosierung von Himbeerblättertee
Bei einem aktivem Kinderwunsch sind täglich etwa drei bis vier Tassen Himbeerblättertee um schwanger zu werden zu trinken. Die Dosierung und Ziehzeit hat nach den Angaben des Teeherstellers zu erfolgen. Der Tee sollte stets frisch zubereitet werden.
Üblich ist die Zubereitung mit einem Teelöffel Himbeerblätter, welche mit 200 ml kochendem Wasser übergossen und anschließend 10-15 Minuten ziehen gelassen werden. An die angegebene Ziehzeit des jeweiligen Produktes ist sich zwingend zu halten.
Da Himbeerblättertee üblicherweise in Blattform (statt Filterbeutel) angeboten wird, ist die Verwendung eines Teesiebes zu empfehlen.
Mit einem kurzfristigen Erfolg sollte bei Kräutertees jedoch nicht gerechnet werden. Stattdessen ist die Anwendung über einen längeren Zeitraum einzuplanen. Viele Frauen trinken, den im Volksmund nachgesagten, durchblutungsfördernden Himbeerblättertee jedoch nur in der ersten Zyklushälfte und wechseln sich ergänzend mit dem hormonunterstützenden Frauenmanteltee in der zweiten ab.
Himbeerblätter für die Kinderwunschtee-Zubereitung kaufen
Übliche Bezugsquellen für Himbeerblättertee sind Apotheken, Drogerien und Reformhäuser. Aber auch im Internet (z. B. bei Amazon) lassen sich die getrockneten Himbeerblätter (auch Bio) für die Kinderwunschtee-Zubereitung, wie auch der Frauenmanteltee kaufen.
Wichtig beim Kauf darauf zu achten ist, dass viele Supermärkte nur Himbeertee mit einem Himbeeraroma anbieten. Solche Aromatees haben natürlich nicht die gewünschte Wirkung, wie frischer Blättertee.
Mögliche Nebenwirkungen
Grundsätzlich sollte der Kinderwunsch mit dem Frauenarzt abgesprochen werden. Insbesondere aber dann, bevor er mit Präparaten oder (auch natürlichen) Hausmitteln unterstützt wird.
Eine typische Nebenwirkung von Himbeerblättertee bei Überdosierung ist Durchfall. Ebenfalls kann eine allergische Unverträglichkeit bestehen, die in jedem Fall mit einem Arzt abzuklären ist.
Da Himbeerblättertee die Durchblutung anregen kann, ist er nicht für Personen zu empfehlen, die unter Bluthochdruck leiden. Außerdem ist er bei einem geplanten Kaiserschnitt rechtzeitig abzusetzen. Allgemein sollte der Tee mit Beginn der Schwangerschaft nicht mehr getrunken werden, da ihm eine wehenfördernde Wirkung zugeschrieben wird.
Ab ca. der 37. SSW. wird Himbeerblättertee von vielen erfahrenen Hebammen jedoch wieder empfohlen. Der Tee soll eine sanfte und schnelle Geburt bewirken. Doch auch dies ist wissenschaftlich weder durch durch eine Studie erwiesen, noch widerlegt.