Schwanger oder krank? – Andere Ursachen typischer Schwangerschaftsanzeichen
Eine Schwangerschaft macht meist durch typische Schwangerschaftsanzeichen auf sich aufmerksam. Doch nicht immer müssen die vermeidlichen Schwangerschaftsbeschwerden gleich bedeuten, auch wirklich schwanger zu sein! Hinter vielen der Symptome, können ebenso andere Ursachen stecken, wie beispielsweise eine Krankheit.

Schwangerschaftssymptom oder Krankheit?
Nicht immer ist es einfach, Schwangerschaftssymptome von denen einer Krankheit zu unterscheiden. Häufig wird bei dem ersten Anzeichen direkt von einer Schwangerschaft ausgegangen. Eine andere Möglichkeit wird meist gar nicht erst in Betracht gezogen.
Folgende für eine Schwangerschaft typische Symptome, können ebenso gut auf eine Erkrankung oder andere körperliche Reaktion hindeuten:
Ausbleibene Periode
- Hormonstörungen
- Untergewicht
- Klimawechsel
- Medikamenteneinnahme
- längere Einnahme der Antibabypille
- starke psychische Belastung
- Menopause/Wechseljahre
Brustveränderungen (Empfindlichkeit, Größe, Verfärbung)
- Gewichtszunahme
- starke Sonneneinwirkung
- Reaktionen auf Cremes, etc.
- gute Durchblutung (z. B. durch Sport)
Bläulich verfärbe Schamlippen
- sexuelle Erregung
- gute Durchblutung
Ständige Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf
- Eisenmangel
- Ängste oder Depressionen
- psychische Erschöpfung
- Erkrankung an der Schilddrüse
- Infekte (z. B. Grippe, HIV, Hepatitis, Tuberkulose, etc.)
- Entzündungen (z. B. an der Stirnhöhle, den Zähnen oder dem Kiefer)
- niedriger Blutdruck
Übelkeit
- Magen-Darm-Erkrankung
- Lebensmittelvergiftung
- niedriger Blutzucker
- Essstörungen
- Alkoholkonsum
- Lebensmittelunverträglichkeit
- Migräne
- Gehirnerschütterung
- Sonnenstich
- Medikamenteneinnahme
- Erkrankung am Verdauungstrakt
- Blinddarmentzündung
- Angstzustände
Heißhunger mit ungewohnten Gelüsten
- Mangelernährung
- Diäten
- starke seelische Belastung (z. B. nach Trennungen)
Vermehrter Ausfluss
- Infektion (z. B. Pilze, Trichomonaden, Chlamydien, etc.)
- allergische Reaktion
- großer Stress
- zyklusbedingt
Erhöhte Geruchsempfindlichkeit
- großer Stress
- Magen-Darm-Infekt
- Migräne
- Hormonstörung
- Medikamenteneinnahme
- Ängste
- HNO-Erkrankungen
Stimmungsschwankungen & Reizbarkeit
- PMS
- mangelnder Schlaf
- Depressionen
- seelische Belastung
- Stressaufkommen
- Diabetes
- Schilddrüsenunterfunktion
Schwindel & Kreislaufprobleme
- Diabetes
- Schilddrüsenerkrankung
- Infekt
- niedriger/hoher Blutdruck
- Mangelernährung
- Ängste und Depressionen
Positiver Schwangerschaftstest
- Infekte
- Medikamenteneinnahme
- Blasenmole
- Tumore
- verschmutztes Uringefäß beim Auffangen
Bei Schwangerschaftsanzeichen Gewissheit finden
Sofern sich erste Schwangerschaftsanzeichen zeigen, ist es sicherlich nicht verkehrt einen Schwangerschaftstest zu machen. Natürlich sollte es nicht gerade er sein, der aufgrund einer Krankheit, mit seinem Ergebnis trügt.
Außerdem lässt es sich ggf. noch nachvollziehen, ob es während der fruchtbaren Tage überhaupt zu Geschlechtsverkehr gekommen ist. Dabei spielt es nicht zwingend eine Rolle, ob verhütet wurde, denn selbst die als äußerst sicher geltende Antibabypille bietet keinen hundertprozentigen Schutz und kann versagen.
Gewissheit kann jedoch nur ein Besuch beim Arzt verschaffen. Sofern keine Schwangerschaft vorliegt, kann dieser auch direkt der eigentlichen Ursache des Symptoms nachgehen.