Bin ich schwanger? – 10 typische Schwangerschaftsanzeichen
Frauen, die ihren Körper sehr gut kennen, werden sich schnell nach den ersten Schwangerschaftsanzeichen die Frage stellen, ob sie schwanger sind. Oftmals werden die Anzeichen einer Schwangerschaft aber gar nicht erst erkannt, da sie manch einer werdenden Mutter schlichtweg unbekannt sind.

Nachfolgend haben wir zehn typische Schwangerschaftsanzeichen aufgeführt, die dafür sprechen können, schwanger zu sein. Insbesondere wenn gleich mehrere Schwangerschaftsbeschwerden zeitnah zusammen auftreten, sollte ein Schwangerschaftstest gemacht oder der Frauenarzt aufgesucht werden.
1. Ausbleibende Periode
Die meisten Frauen vermuten eine Schwangerschaft, wenn ihre Periode ausbleibt. Und in der tat ist das fernbleiben der Regelblutung ein recht eindeutiges Anzeichen dafür, schwanger zu sein, sofern die Menstruation sonst immer regelmäßig kommt und man sich in einem gebärfähigem Alter befindet.
2. Erhöhte Basaltemperatur
Auch die Basaltemperatur kann auf darauf hindeuten schwanger zu sein. Liegt diese 18 Tage durchgehend über der Normaltemperatur, gilt eine Schwangerschaft als sehr wahrscheinlich.
3. Einnistungsblutung & Unterleibskrämpfe
Etwa acht Tage nach dem Eisprung haben viele Frauen eine leichte Schmierblutung und leichte Unterleibskrämpfe, die gerne mit der üblichen Menstruation verwechselt werden. Die Einnistungs- bzw. Implatationsblutung ist jedoch deutlich schwächer als die normale Regelblutung und kann als typisches Schwangerschaftsanzeichen erkannt werden.
4. Übelkeit
Auch ständige Übelkeit kann auf eine Schwangerschaft hindeuten. Die Uhrzeit spielt dabei keine Rolle, handelt es sich nicht (wie oftmals irrtümlich geglaubt) um eine Morgenübelkeit, sondern kann sie auch mittags, abends und nachts auftreten.
Das Ausmaß der Schwangerschafts-Übelkeit kann unterschiedlicher nicht sein: Während einigen Frauen schon wenige Tage nach der Befruchtung übel und unwohl sein kann und dieser Zustand über mehrere Monate andauert, bleiben andere gänzlich von von diesem berühmt-berüchtigten Schwangerschaftsanzeichen verschont.
Neben der Übelkeit berichten viele betroffene Frauen auch von einem metallischen Geschmack im Mund. Außerdem ist eine plötzlichen Geschmacksabneigung gegen Kaffee, Tee oder gar der persönlichen Lieblingsspeise möglich.
5. Empfindliche Brüste
Besonders zu beginn der Schwangerschaft können die Brüste der Frau äußerst berührungsempfindlich werden. Die Sensibilität ist dabei vergleichbar mit der vor der Periode, jedoch spürbar stärker. Erst nachdem sich der weibliche Körper an den plötzlichen Hormonanstieg in der Frühschwangerschaft gewöhnt hat, lässt auch der Brustschmerz allmählich nach.
6. Dunkle Verfärbung der Brustwarzenhöfe
Auch ein dunkel verfärbter Brustwarzenhof kann auf eine andauernde oder vorangegangene Schwangerschaft hindeuten. Eventuell sind auch die kleinen Erhebungen auf den Warzenhöfen deutlich sichtbarer als üblich.
Die Verfärbung ist übrigens hormonbedingt und kann unter Umständen aber auch auftreten, ohne zwingend schwanger sein zu müssen.
7. Heißhunger
Mit Sicherheit mag es das Klischee schlecht hin sein, doch in der Tat kann plötzlich auftretender Heißhunger ein Anzeichen dafür sein, schwanger zu sein. Jedes stärkere Hungergefühl nun aber gleich auch mit einer Schwangerschaft in Verbindung zu bringen ist sicherlich übertrieben, wenn sonst keine weiteren Schwangerschaftsbeschwerden bestehen.
8. Ständige Müdigkeit
Müdigkeit ist eines der am häufigsten auftretenden Schwangerschaftsbeschwerden zu beginn einer Schwangerschaft. Verursacht durch große Mengen des Hormons Progesteron macht sich eine Erschöpfung wie nach einem Marathonlauf breit, obwohl nur ein üblicher Büroalltag hinter einem liegt.
Natürlich kann ständige Müdigkeit auch andere Ursachen haben und beispielsweise mit dem Wetter zusammenhängen oder auf eine anbahnende Krankheit hindeuten.
9. Häufiger Harndrang
Bedingt durch das Hormon Humanes Chorion Gonadotropin (kurz: HCG), welches der eingenistete Embryo poduziert, verspüren viele Frauen einen häufigeren Harndrang und müssen öfters als sonst auf die Toilette.
10. Positiver Schwangerschaftstest
Das wohl am meisten für sich sprechende Schwangerschaftsanzeichen dürfte mit Sicherheit ein positiver Schwangerschaftstest sein. Bei korrekter Anwendung gilt dessen Ergebnis als ziemlich zuverlässig. Über den Urin wird des Spiegel des β-hCG-Hormons gemessen, welcher zu Beginn einer Schwangerschaft stetig ansteigt.
Ein Termin beim Frauenarzt gibt letzte Gewissheit. Dieser kann auch ausschließen, dass der über den Schwangerschaftstest ermittelte, erhöhte beta-hCG-Wert keine krankheitsbedingten Ursprung (z. B. durch einen Tumor) hat.