Babywippe Test Testsieger 2023 – Die besten Babywipper im Vergleich
Eine gute Babywippe stellt sich für viele Eltern schnell als äußerst sinnvolle Anschaffung heraus. Das Babymöbelstück dient schließlich nicht nur der sicheren Unterbringung, sondern auch der Beruhigung eines unruhigen Kindes. Mit einem Babywipper Testsieger 2023 wird der Nachwuchs regelrecht in den Schlaf gewogen.
Dieser Vergleich stellt insgesamt 15 Wippersitz Bestseller gegenüber und benennt darunter eine unverbindliche Empfehlung sowie einen Preis-Leistungs-Tipp. Außerdem werfen wir einen Blick ins Testarchiv der Stiftung Warentest und dem des Ökotest Verlags.
Der angrenzende Kaufratgeber verrät zudem, worauf es im Babywippen Test ankommt. Zu einem solchen wird Eltern geraten, um ihren persönlichen Testsieger ausfindig zu machen. Dazu ist schließlich nur ein eigener Wippschaukel Vergleichstest in der Lage, anders als ein unpersönlicher Testbericht eines Testmagazins.
Babywippen Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | ||||||||||||||
BabyBjörn Babywippe Balance Soft | Béaba Wippe Up & Down II | Stokke Steps Babywippe Bouncer | Chicco Schaukelwippe Hoopla | Koelstra Babywippe Sitset T3 | Nuna Leaf Curv Babywippe | Hauck Babywippe Rocky Winnie Pooh Spring Brights | Chicco Wippe Pocket Relax | Hauck Bungee Deluxe Jungle Fun Wippe | Babymoov Blase Wippersitz | Stimo24 Babywippe Jungle Baby | Mattel Fisher-Price Wunderwelt 2-in-1 Schaukelsitz Deluxe | Kinderkraft Unimo Babywippe | Bright Starts Merry Sunshine Rocker | Disney Baby Winnie Pooh Dots & Hunny Pots Wippe | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
max. Tragkraft | 13 kg | 9 kg | 9 kg | 18 kg | 9 kg | 60 kg | 9 kg | 9 kg | 9 kg | 9 kg | 9 kg | 18 kg | 18 kg | 18 kg | 9 kg |
Altersempfehlung | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate | ab 0 Monate |
Sicherheitsgurt | (3-Punkt-Gurt) | (5-Punkt-Gurt) | (5-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) | (5-Punkt-Gurt) | (3-Punkt-Gurt) |
verstellbare Rückenlehne | (3-fach) | (3-fach) | (4-fach) | (3-fach) | (3-fach) | (3-fach) | (3-fach) | (5-fach) | (3-fach) | (3-fach) | (2-fach) | ||||
Tragegriff/-schlaufen | |||||||||||||||
Bezug waschbar | (bis 40 °C) | (Schonwäsche) | (bis 40 °C) | (Handwäsche) | (Handwäsche) | (nur abwaschbar) | (bis °C) | (bis 40 °C) | |||||||
Soundmodul | (7 Melodien) | ||||||||||||||
Vibration | (optional erhältlich) | (3-stufig) | |||||||||||||
Spielbogen | (optional erhältlich) | ||||||||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | |||||||||||||||
erhältlich bei: |
- BabyBjörn Babywippe Balance SoftTop-EmpfehlungVorteile: sehr gute Verarbeitung, ergonomisches Design, stabiler Stand, gem. EN12790:2009 und ASTM F2167, für den Transport zusammenklapbar, Wippfunktion fixierbar, in Zusammenarbeit mit Kinderärzten entwickelt, einfache ReinigungNachteile: hoher Preis, Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Béaba Wippe Up & Down IIVorteile: sehr gute Verarbeitung, stabiler Stand, modernes Design, höhenverstellbare Babywippe (4-stufig), große Kopfstütze, 5-Punkt-Sicherheitsgurt, Wippfunktion festsetzbarNachteile: hoher Preis, Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Stokke Steps Babywippe BouncerVorteile: sehr gute Verarbeitung, kann auf Stokke Hochstuhl montiert werden, stabiler Stand, 5-Punkt-Gurtsystem mit Gurtpolster, kompakte Transportposition, integrierte Haltestange für Spielzeug, inkl. SitzverkleinererNachteile: sehr hoher Preis, Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Chicco Schaukelwippe HooplaVorteile: gute Verarbeitung, inkl. Sitzverkleinerers, Schaukelfunktion feststellbar, gut gepolsterte LiegeflächeNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Koelstra Babywippe Sitset T3Preis/LeistungVorteile: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Qualität, erfüllt die EU-Norm EN12790, schmutzabweisender & UV-beständiger Stoff, SchaukelbremseNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Nuna Leaf Curv BabywippeVorteile: sehr gute Verarbeitung, modernes Design, sehr lange Zeit nutzbar, Rückenteil aus Meshgewebe für gute Luftzirkulation, OekoTex-zertifizierter Bezug, inkl. Neugeboreneneinlage, feststellbar, langes Nachschwingen nach AnstoßenNachteile: sehr hoher Preis, Rückenlehne nicht verstellbar, Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Hauck Babywippe Rocky Winnie Pooh Spring BrightsVorteile: gute Verarbeitung, niedliches Winnie the Pooh Design, Rückenlehne einhändig verstellbar, fixierbare Schaukelfunktion, weich gepolsterte AuflageNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Chicco Wippe Pocket RelaxVorteile: gute Verarbeitung, kompakt zusammenfaltbar, praktische Transporttasche im Lieferumfang, mit Stützfüßen feststellbar, weich gepolstertNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Hauck Bungee Deluxe Jungle Fun WippeVorteile: gute Verarbeitung, Rückenlehne per Einhandbedienung verstellbar, fixierbare Schaukelfunktion, erfüllt EN12790Nachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Babymoov Blase WippersitzVorteile: gute Verarbeitung, abnehmbares Neugeborenenkissen, Spielbogen demontierbar, flach zusammenlegbar, Wippsitz feststellbarNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Stimo24 Babywippe Jungle BabyVorteile: gute Verarbeitung, Wippfunktion fixierbar, Spielzeugbogen abnehmbar, rutschfeste Füße, kippsicherNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Mattel Fisher-Price Wunderwelt 2-in-1 Schaukelsitz DeluxeVorteile: gute Verarbeitung, Schaukelfunktion deaktivierbar, Spielzeugleiste abnehmbar, maschinenwaschbar, beruhigender MassagefunktionNachteile: hoher Preis, Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Kinderkraft Unimo BabywippeVorteile: gute Verarbeitung, einbaute Matratze, Dach und Moskitonetz im Lieferumfang, fünf integrierte Funktionen (Kinderbett, Wiege, Liege, Wippe und Stuh), kompakt zusammenfaltbarNachteile: hoher Preis
- Bright Starts Merry Sunshine RockerVorteile: gute Verarbeitung, stabiler Stand, Wippfunktion fixierbar, Spielbügel abnehmbarNachteile: Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
- Disney Baby Winnie Pooh Dots & Hunny Pots WippeVorteile: gute Verarbeitung, abnehmbare Säuglingskopfstütze, Spielbogen leicht demontierbar, weich gepolsterte LiegeflächeNachteile: Rückenlehne nicht verstellbar, Wippe nicht zur Dauerunterbringung geeignet (generelles Mankro)
Babywippe
Babywipper sind kleine Liegesitze mit Wippfunktion. In ihnen fühlen sich die meisten Babys recht wohl und schlafen ein. Dies liegt daran, da sie sich durch die Schaukelbewegungen an die Zeit in Mamas Bauch erinnert fühlen.
Das Wippen funktioniert bei manuellen Babywippen durch leichtes anschubsen der Eltern oder auch den Eigenbewegungen des Kindes. Ein Nachschwingen wird dabei oftmals durch eine eingebaute Feder erzeugt.
Ein mechanischer Babywipper ist dagegen batteriebetrieben. Das Schaukeln wird durch einen kleinen Vibrationsmotor erzeugt. Dieser lässt sich bequem per Knopfdruck einschalten und bedarf kein regelmäßiges Anstoßen eines Erwachsenen.
Ist eine Babywippe sinnvoll?
Gewiss mag die Anschaffung einer Babywippe sinnvoll sein. In ihr lässt sich das Baby schließlich sicher unterbringen, wenn zwei freie Hände erforderlich sind. Das das Möbelstück äußerst portabel ist, kann der Nachwuchs in ihr beispielsweise zum Kochen in der Küche oder bei der Hausarbeit mitgenommen werden.
Zwingend notwendig ist ein Babywipper jedoch nicht! Eltern kommen auch gut ohne einen solchen aus. Dies zumal es verschiedene Alternativen gibt, die möglicherweise schon vorhanden sind. Vor dem Wippen-Kauf ist es daher äußerst sinnvoll, deren Pro und Kontra zu kennen und eigens abzuwägen.
Vorteile:
- bequeme Liegemöglichkeit
- sichere Unterbringung in der Babywippe
- beruhigende Wirkung durch Schaukel- & Wipp-Bewegungen
- leichter Transport von Raum zu Raum
- hilfreiche Unterstützung auch beim Füttern des Kindes
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- benötigter Platzbedarf
- eingeschränkte Beweglichkeit
Video: BabyBjörn Babywippe Balance Soft
Vorteile der BABYBJÖRN Babywippe Balance Soft
Video: Béaba Wippe Up & Down II
Béaba Wippe Up & Down II Produktvideo
Alternativen zum Wippersitz
Eine Testsieger Babywippe lässt sich in ihrer Funktion nicht ersetzen. Doch mit kleineren Abstrichen gibt es dennoch einige durchaus brauchbare Alternativen. Diese dürften insbesondere dann ein Thema sein, wenn sie sowieso vorhanden sind oder zumindest deren Anschaffung geplant ist.
Für die sichere Unterbringung des Babys im Alltag, lässt sich ebenso ein Reisebett, eine Stubenwiege, ein Laufstall oder eine Babyschale nutzen. Kann der Nachwuchs bereits eigenständig sitzen, ist auch der Hochstuhl eine weitere Möglichkeit, um bei Mama und Papa in der Nähe zu sein, während diese mit beiden Händen beschäftigt sind.
Doch ein Babywipper ist natürlich viel mehr, als nur eine sichere Unterbringungsmöglichkeit. Durch seine Wipp-Bewegung hat er schließlich auch eine beruhigende Wirkung. Sicherlich mögen sich eine Babywiege und Maxi-Cosi auch anschaukeln lassen, doch die Bewegungen währen aufgrund der fehlenden Feder nicht lange.
Mit einer Babytrage kann das Baby nahe am Körper getragen werden. Die Körpernähe alleine ist für viele Neugeborene bereits beruhigend genug. Hinzu kommt die eigene Körperbewegung des Tragenden, die eine ähnliche Wirkung hat.
Testkriterien für einen Babywippen Testsieger 2023
Ein Babywippen Testsieger 2023 lässt sich nicht pauschal benennen, sondern sollte stets selbst bestimmt werden. Dabei ist sich an verschiedene Testkriterien zu orientieren, bei denen auch die persönliche Note eine wichtige Rolle spielt. Entsprechend wird allen Eltern vor dem Kauf zum eigenen Babywipper Vergleich geraten.
Manuelle oder elektrische Babywippe
Es gibt sowohl manuelle, wie auch elektrische Babywippen. Ihr funktioneller Unterschied sollte selbsterklärend sein. Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile.
- Manuelle Babywippen können ohne Fremdeinwirkung in Schwingung versetzt werden. Dies setzt natürlich einen gewissen Bewegungsdrang des Nachwuchses voraus. Bei Neugeborenen müssen Eltern deshalb noch per Hand ein wenig nachhelfen. Der große Vorteil einer guten Kinderwippe ohne Motor ist es, dass das Baby durch die Eigenbewegungen, sowohl seinen Gleichgewichtssinn, wie auch die Motorik schult.
- Elektrische Babywippen werden motorisiert durch Vibration in Schwingung versetzt. Sofern es sich nicht um eine batteriebetriebenen Wippschaukel handelt, ist dazu natürlich eine Steckdose in unmittelbarer Nähe erforderlich. Eine automatische Babywippe hat den großen Vorteil, dass in ihr bereits Säuglinge alleine wippen können, ohne dass Mama oder Papa nachhelfen müssen. Dies ist auch zum Einschlafen recht hilfreich.
Zu welchen Wippentyp Eltern für ihren Nachwuchs greifen, bleibt ihnen natürlich selbst überlassen. In einem neutralen Kinderwippen Test, sollten sich beide Varianten aber grundlegend erst einmal nichts nehmen. Sie erfüllen schließlich den gleichen Zweck.
Viel mehr kommt es auf die eigenen Anforderungen an, die an eine gute Wippschaukel gestellt werden. Dazu ist das Pro und Kontra stets individuell abzuwägen.
Ergonomie
Ein Babywipper wird gekauft, um den Nachwuchs natürlich immer wieder mal über den Tag verteilt hineinzulegen. In der Summe kommt dabei eine meist doch recht stattliche Gesamtzeit bei heraus. Entsprechend wichtig ist es, dass die Ergonomie des Möbelstücks stimmt.
Beim Kauf ist sich daher zu vergewissern, dass die Liegefläche zwar ausreichend gepolstert, aber nicht so weich ist, dass sie durchhängt. Bei Säuglingen ist außerdem darauf zu achten, dass eine Babywippe mit Kopfstütze gekauft wird. Eine solche Unterstützung des Köpfchens ist generell nicht verkehrt, auch nicht bei bereits älteren Babys. Natürlich sollte auch die Kopfstütze ergonomisch geformt sein, statt nur dem Komfort zu dienen.
Trotz allem sollte selbst die beste Schaukelwippe nur nach Bedarf genutzt und Säuglinge nicht pauschal von früh bis spät durchgehend in ihr untergebracht werden. Dies nicht nur aus ergonomischer Sicht, sondern auch der mangelnden Bewegungsfreiheit. Sicherheitsbedingt sind Kinder in der Wippe schließlich anzuschnallen.
Maximale Tragfähigkeit
Im Durchschnitt wiegen die meisten Säuglinge nach der Geburt etwa 3.250 g. Ein Gewicht, dass keine wirkliche Last für einen Babywipper ist. Auch nicht, wenn sich das Geburtsgewicht nach etwa vier Lebensmonaten verdoppelt hat.
Kritischer wird es dagegen meist nach einem Jahr. Viele Babywippen sind nämlich auf eine maximale Traglast von ca. 9 kg ausgelegt. Hilfsweise ist sich dabei wie folgt zu orientieren:
- Babywippe bis 9 kg: bis ca. zum vollendeten 1. Lebensjahr
- Babywippe bis 12 kg: bis ca. zum vollendeten 2. Lebensjahr
- Babywippe bis 18 kg: bis ca. zum vollendeten 5. Lebensjahr
Die maximalen Tragfähigkeiten und deren Altersangabe sind natürlich nur ungefähre Richtwerte. Bei ihnen wurde sich an der allgemeinen Gewichtstabelle der WHO orientiert.
Weiterhin spielt neben der Stabilität, eben auch dessen Größe eine wichtige Rolle. Eine Kinderwippe, die bis zu 18 kg belastet werden kann, bietet nicht zwingend auch ausrechend Platz für altersentsprechende Kinder. Viel mehr ist die höhere Tragkraft als Anhaltspunkt für eine sehr stabile Babywippe zu sehen. Für Kleinkinder macht sowieso eine Nestschaukel oder als Geschenk zu Weihnachten vielleicht auch ein Schaukelpferd aus Holz mehr Sinn.
Sicherheit
Einen wesentlichen Punkt im Babywippen Test sollte deren Sicherheit spielen. Dem Möbelstück wird schließlich der Nachwuchs anvertraut. Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind gesetzlich in der DIN EN 12790 geregelt.
Zur Sicherheitsausstattung eines Wippschaukel-Testsiegers zählt daher ein Sicherheitsgurt, welcher ein Herausfallen beim wippen verhindert. Dabei sollte mindestens auf einen 3-Punkt-Gurt vertraut werden. Besser ist natürlich gleich ein 5-Punkt-Gurt.
Außerdem sollte auch das Wippengestell einen stabilen Stand verfügen. Beim übermütigen schaukeln darf die Wippe mit dem Baby schließlich nicht umkippen.
Zu berücksichtigen gilt dabei jedoch auch die Aufstellfläche selbst, die natürlich eben sein sollte. Auf rutschigen Untergründen, wie Laminat oder Fliesen, ist auf Gummifüße zu achten oder alternativ eine rutschhemmende Matte unterzulegen.
Um weitere Sicherheitsbedenken auszuschließen, sollte beim Babywippen-Kauf auf ein anerkanntes Sicherheitssiegel geachtet werden. Dies kann das GS-Zeichen oder der amtliche Vermerk TÜV geprüft sein. Weitere Informationen zur Produktsicherheit von Babyspielzeugen haben wir übrigens an dieser Stelle zusammengefasst.
Weiterhin hat auch der DIN-Verbraucherrat auf der Seite des Deutschen Instituts für Normung eine kostenlose Broschüre zum Thema „sichere Kinderpflegeartikel“ veröffentlicht. In dieser geht man gesondert auf die sicherheitstechnischen Anforderungen für Babywippen bzw. Kinderliegesitze ein, die gem. der DIN-EN12790 gesetzlich geregelt sind.
Reinigung
Wer bereits Kinder hat, weiß ganz genau, dass hin und wieder mal etwas daneben geht. Babyprodukte sollten daher generell leicht zu reinigen sein. Nicht anders also bei einer Kinderwippe.
Deren Oberfläche sollte aus einem schmutzunempfindlichen Material bestehen, welches sich bei leichten Verschmutzungen ganz einfach abwischen lässt. Für gröbere Flecken ist es ideal, wenn der Bezug abgenommen und in der Waschmaschine gewaschen werden kann.
Zubehör
Neben dem Babywipper selbst, zählt zum Lieferumfang gerne auch mal weiteres Zubehör. Dies kann ein über der Liegefläche gespannter Spielbogen sein. Ein solcher ist typischerweise mit Plüschfiguren, Glöckchen, Rasseln oder einem Spiegel ausgestattet. Die Spielelemente regen dabei das Baby an, danach zu greifen. Doch selbst das alleinige Beobachten bereitet vielen Kindern schon sehr viel Spaß. Wichtig jedoch ist, dass sich ein solcher Spielzeugboden bei Bedarf problemlos abnehmen lässt.
Automatische Babywipper verfügen gerne auch über ein eingebautes Soundmodul. Sie spielen meist mehrere verschiedene Melodien und dienen ebenso wie das Wippen zur Beruhigung. Als Alternative zur Babywippe mit Musik, bietet sich aber ebenso gut auch eine gewöhnliche Spieluhr an. Dies ist insbesondere dann sogar von Vorteil, wenn deren Klang das Kind schon seit der Schwangerschaft an begleitet.
Zur Aufstellmöglichkeit an sonnigen Plätzen, bietet sich ein Sonnensegel für die Babywippe an. Derartige Segel werden jedoch selten mitgeliefert, sondern müssen in der Regel optional dazugekauft werden. Sofern ein Bedarf besteht, ist sich zu vergewissern, dass für den Sonnenschutz überhaupt eine Befestigungsmöglichkeiten am Wippengestell vorhanden ist.
Schaukelwippen Hersteller
Hersteller von Schaukelwippen gibt es viele. Ein paar der wohl bekanntesten Marken dürften Chicco, Hauck, BabyBjörn und Mattel Fisher-Price sein. Doch neben diesen Markenherstellern, führen noch einige mehr Babywippen in ihrem Programm:
- 4moms
- Asalvo
- Baby Plus
- BabyBjörn
- Babyfield
- Babymoov
- Baninni
- Béaba
- Bebe Style
- Best For Kids
- bloom
- Bright Starts
- Caretero
- Charlie Crane
- Chicco
- Childhome
- Childwood
- Chipolino
- Concord
- Disney
- Fillikid
- Fisher Price
- Geuther
- Hauck
- Ingenuity
- IWH
- Joie
- KinderKraft
- Koelstra
- La Di Da Toys
- LABT
- Little World
- Lorelli
- Maileg
- Moni
- Monsieur Bébé
- Nina Mina
- Nuna
- Red Castle
- roba
- Safety 1st
- Skip Hop
- Stimo24
- Stokke
- Thermobaby
- TIGEX
- Tiny Love
- United Kids
Aber muss es nun unbedingt eine Markenwippe sein oder ist auch das Produkt eines NoName-Herstellers ausreichend? – In jedem Fall sollte allen zumindest die gleiche Chance eingeräumt werden. Nur so ist überhaupt ein fairer Babywippen Test möglich, um den persönlichen Testsieger zu finden.
Wippe fürs Baby kaufen
Wer eine Babywippe kaufen möchte, wird in nahezu jedem Babymarkt fündig. Auch wenn das Möbelstück nicht zwingend notwendig ist, zählt es dennoch zur Grundausstattung eines Babyhaushaltes. Entsprechend wird meist auch nicht nur ein Modell angeboten, sondern verschiedene in unterschiedlichen Preisklassen. Darunter in der Regel auch mindestens einen automatischen Babywipper.
Der Vorteil eines Wippenkaufs im Fachmarkt ist natürlich ganz klar die gute Beratung, die Eltern erwarten dürfen. Das geschulte Personal weiß schließlich, worauf es bei einer guten Schaukelwippe im Test ankommt.
Kann auf die Fachberatung, wie auch einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort verzichtet werden, so bietet sich als Alternative auch ein Kauf über das Internet an. Kinderwippen werden in vielen Baby-Onlineshops angeboten. So auch beim Versandriesen Amazon, der neben einen stets guten Service, auch mit dem ein oder anderen Sonderangebot zu überzeugen weiß.
Doch muss es immer gleich ein Neukauf sein? Eine gebrauchte Babywippe erfüllt schließlich genauso ihren Zweck. Natürlich vorausgesetzt, die Wippe befindet sich in einem zumindest funktionell einwandfreien Zustand.
Erste Anlaufstelle für den Gebrauchtkauf dürften eBay und eBay-Kleinanzeigen sein. Unter Umständen jedoch besser ist es, wenn eine Babywippe gebraucht im Freundeskreis verkauft wird. So bestehen schließlich keine Zweifel an der Herkunft.
Babywippen Test von Stiftung Warentest, Ökotest & Co.
Grundsätzlich raten wir allen Eltern zu einem eigenen Vergleichstest. Trotzdem dürfte aber auch ein Babywippen Test der Stiftung Warentest äußerst interessant sein. Leider jedoch konnten wir im Testarchiv der Warentester keinen entsprechenden Testbericht ausfindig machen. Lediglich in Ausgabe 02/2017 verwies man auf die bereits erwähnte Broschüre des Din-Verbraucherrats für sichere Kinderpflegeprodukte.
Anders sieht es da mit einem Ökotest Babywippen Test aus. Bereits mehrfach hat der Verlag in der Vergangenheit verschiedene Schaukelwippen getestet. Zuletzt im Jahrbuch Kleinkinder 2016 mit folgenden neun Modellen:
- Baby Björn Babywippe Balance Soft (rost-orange)
- Bloom Coco Babywippe Stylewood (Natural Coconut White)
- Chicco Easy Relax Schaukelwippe (light blue)
- Geuther Wippe Rocco (Buche/Grün)
- Hauck Wippe Lounger (Petrol/Lime)
- Koelstra Wippe Sitset T3 (jade 76)
- Roba Wippe aus Formholzgrün mit grauen Punkten)
- Stokke Steps Bouncer (grau)
- Vertbaudet Babywippe Dodinou (beige/jungle)
Geprüft wurden die genannten Modelle in den Disziplin Ergonomie & Handhabung, Sicherheit, Praxis und Inhaltsstoffe. Dabei erhielten lediglich drei der getesteten Babywippen die Gesamtnote gut. Ökotest Testsieger 2016 wurde die Koelstra Wippe Sitset T3. Dies obwohl der Stokke Steps Bouncer in allen Testdisziplin bessere Testnoten erreichen konnte. Grund der leichten Abstrafung auf Platz 2 waren Antimon und Nonylphenolethoxylate (optische Aufheller, jedoch ohne direkten Hautkontakt).
Völlig versagt haben dagegen die Modelle von Chicco und Roba. Beide enthielten äußerst bedenkliche Inhaltsstoffe. Das Modell von Roba fiel außerdem auch im Praxistest und in Punkto Sicherheit durch. Sie sind mit einem ungenügend nicht zu empfehlen.
Das Jahrbuch für Kinder und Familie für 2016 samt umfangreichen Babywippen Test 2016 bietet der Öko-Test Verlag online als kostenpflichtiges ePaper zum Download an.
Vergleichsverfahren im Babywipper Vergleichstests
Der Babywipper Vergleich 2023 beruht auf einen ausführlichen Ausstattungsvergleich verschiedener Bestseller und dereren Produktdaten. Im Detail umfasst die Vergleichstabelle folgende 15 Babywippen:
- BabyBjörn Babywippe Balance Soft
- Béaba Wippe Up & Down II
- Stokke Steps Babywippe Bouncer
- Chicco Schaukelwippe Hoopla
- Koelstra Babywippe Sitset T3
- Nuna Leaf Curv Babywippe
- Hauck Babywippe Rocky Winnie Pooh Spring Brights
- Chicco Wippe Pocket Relax
- Hauck Bungee Deluxe Jungle Fun Wippe
- Babymoov Blase Wippersitz
- Stimo24 Babywippe Jungle Baby
- Mattel Fisher-Price Wunderwelt 2-in-1 Schaukelsitz Deluxe
- Kinderkraft Unimo Babywippe
- Bright Starts Merry Sunshine Rocker
- Disney Baby Winnie Pooh Dots & Hunny Pots Wippe
Alle Angaben des Vergleichs beruhen auf Herstellerangaben oder Produktbeschreibungen. Außerdem wurden folgende externe Testquellen mit einbezogen, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Schaukelwippen ausfindig zu machen:
- Reviews in Blogs
- Rezensionen von Käufern
- Testberichte in Fachmagazine
- Erfahrungsberichte von Eltern in Foren
Eltern sollten den umfangreichen Vergleich jedoch keinesfalls mit einem Babywippen Praxistest verwechseln! Hierzu wird ausdrücklich an die einschlägigen Testmagazine und deren professionellen Testberichte verwiesen.
Unsere Empfehlungen entsprechen ausdrücklich keinem Testsieger eines Babywipper Tests. Sie beruhen auf eine persönliche Meinung. Im Falle eines Bedarfs, würden wir derzeit zu den entsprechenden Modellen greifen.
Grundsätzlich raten wir allen Eltern zum eigenen Babywippen Test. Nur so lässt sich der Testsieger 2023 finden, welcher den persönlichen Anforderungen an eine gute Wippschaukel entspricht. Unser Kaufratgeber gibt dabei wichtige Anhaltspunkte, worauf beim Kauf zu achten ist.
Außerdem empfiehlt sich ebenso ein Blick in die stets aktuelle Bestellerliste. Die hohe Nachfrage ist schließlich ein sicheres Zeichen für viele zufriedene Kunden.