Schaukelpferd Test Testsieger 2023 – Die besten Schaukeltiere im Vergleich
Ein gutes Schaukelpferd aus Holz bereitet nahezu jedem Kind sehr viel Freude. Ob Baby oder Kleinkind, Spaß am schaukeln mit einem solchen Holzpferd hätten sicherlich auch noch viele Erwachsene. Neben den Modellen aus Hartholz, gibt es aber auch mit Plüsch überzogene Schaukeltiere aus Kunststoff.
Der Kinder Schaukelpferd Vergleich soll dabei helfen, auf das richtige Spielzeugpferd zu setzen. Statt einen Testsieger 2023, sprechen wir unsere eigene Empfehlung aus! Außerdem empfehlen wir auch das Infantastic Schwingpferd als rein persönlichen Preis-Leistungs-Sieger ungeachtet eines Praxistests.
Unentschlossenen Eltern sollt der angrenzende Kaufratgeber dabei helfen, einen eigenen Schaukelpferd Test zu machen. Somit lässt sich das beste Holzpferd gem. den eigenen Bedürfnissen finden.
Schaukelpferd Vergleich für Babys & Kleinkinder
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | ||||||||
Geuther Schaukelpferd Halla | Pintoy Schaukelpferd Shetland | Heunec 725072 Classic Schaukelpferd mit Stimme (groß) | Pinolino Schaukelpferd (242424) | Infantastic Schaukelpferd mit Soundeffekten | Heunec 726772 Schaukel-Dinosaurier | roba 6918 Schaukelpferd (natur) | Knorrtoys 40502 Schaukelpferd Sugar mit Sound | roba 69028 Schaukelpferd | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material | Holz | Holz | Plüsch | Holz | Plüsch | Plüsch | Holz | Plüsch | Plüsch |
Altersempfehlung | 1 - 3 Jahre | ab 12 Monate | ab 3 Jahre | 9 - 48 Monate | ab 3 Jahre | ab 12 Monate | 18 - 36 Monate | ab 18 Monate | ab 18 Monate |
Sitzhöhe | ca. 28 cm | ca. 28 cm | ca. 45 cm | ca. 34 cm | ca. 46 cm | ca. 25 cm | ca. 27 cm | ca. 45 cm | ca. 33 cm |
max. Tragkraft | ca. 25 kg | ca. 25 kg | ca. 30 kg | ca. 25 kg | ca. 20 kg | ca. 30 kg | ca. 25 kg | ca. 30 kg | |
inkl. Rundbogen | (abnehmbar) | (abnehmbar) | (abnehmbar) | (abnehmbar) | |||||
inkl. Rückenlehne | |||||||||
inkl. Haltegriff | |||||||||
inkl. Fußstützen | |||||||||
Soundeffekte | |||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | |||||||||
erhältlich bei: |
- Geuther Schaukelpferd HallaTop-EmpfehlungVorteile: sehr gute Verarbeitung, mit Schweif und Mähne, Gummipuffer, in verschiedenen Farben erhältlichNachteile: hoher Preis, Zusammenbau aus vielen Einzelteilen erforderlich (sehr leicht)
- Pintoy Schaukelpferd ShetlandVorteile: sehr gute Verarbeitung, massives Gummibaumholz, Gummipuffer, bunt lackiert und gebeiztNachteile: hoher Preis, Zusammenbau aus vielen Einzelteilen erforderlich (sehr leicht)
- Heunec 725072 Classic Schaukelpferd mit Stimme (groß)Vorteile: sehr gute Verarbeitung, mit Galoppsound (ohne Batterien), Design mit viel Liebe zum DetailNachteile: hoher Preis, vom Hersteller erst ab 36 Monate empfohlen
- Pinolino Schaukelpferd (242424)Vorteile: gute Verarbeitung, aus unbehandelter Massiv-Buche, optinal erhältlicher gepolsterter SitzverkleinererNachteile: hoher Preis, optisch sehr einfach gehalten, Zusammenbau aus vielen Einzelteilen erforderlich (sehr leicht)
- Infantastic Schaukelpferd mit SoundeffektenPreis/LeistungVorteile: gute Verarbeitung, verschiedene Farbvarianten erhältlich, stabile Echtholzkufen, macht Wieher- & Galoppgeräusche, gutes Preis-Leistungs-VerhältnisNachteile: erst ab 3 Jahren geeignet
- Heunec 726772 Schaukel-DinosaurierVorteile: gute Verarbeitung, liebvoll gestaltetes Dinogesicht, sehr weiches ObermaterialNachteile: Bodennaher Sitz ohne Fussstützen
- roba 6918 Schaukelpferd (natur)Vorteile: lackiertes MassivholzNachteile: Zusammenbau aus vielen Einzelteilen erforderlich (sehr leicht)
- Knorrtoys 40502 Schaukelpferd Sugar mit SoundVorteile: macht Wieher- & GaloppgeräuscheNachteile: nur mittelmäßige Verarbeitung
- roba 69028 SchaukelpferdVorteile: niedlich gestaltetes Schaukelpony, weiche Obermaterialien, Kufen aus MassivholzNachteile: eher mäßige Verarbeitung
Kinder Schaukelpferd
Ein Schaukelpferd ist ein beliebtes Spielzeug aus Holz oder mit Plüsch überzogenem Plastik. Es besteht aus einem hölzernen Pferd (oder anderem Material), welches auf Kufen steht. Letztere sind zu einem Bogen gebogen. Somit kann das Kind durch etwas Schwung mit dem Schaukelpferd schaukeln.
Genau genommen handelt es sich jedoch nicht um eine Schaukel, sondern viel mehr um eine Wippe. In der Schweiz wird das beliebte Kinderspielzeug deshalb auch Gigampfi-Ross (Wipppferd) genannt.
Der Ursprung des Schaukelpferds führt vermutlich auf das 17. Jahrhundert zurück. Damals bestand es noch aus einem Metallgerüst mit Papiermaschee. Außerdem war das antike Schaukelpferd mit Rädern, statt geschwungenen Kufen ausgestattet und somit vielmehr ein Nachziehspielzeug.
War es seinerzeit noch ein Spielzeug für eher reichere Familien, ist die moderne Variante zum schaukeln bzw. wippen heute schon für kleines Geld zu haben. Ein altes Schaukelpferd aus Holz wird aber weiterhin noch in Antiquitätengeschäften als nostalgisches Sammlerstück zu sehr hohen Preisen gehandelt.
Verschiedene Schaukeltiere
Das Schaukelpferd aus Holz mag schlichtweg ganz der Klassiker sein, wie es die meisten Eltern noch aus ihrer eigenen Kindheit kennen. Neben einer Stoffvariante gibt es aber auch noch viele weitere Schaukeltiere aus Plüsch:
- Bär
- Biene
- Dino
- Einhorn
- Elch
- Elefant
- Esel
- Frosch
- Giraffe
- Koala
- Löwe
- Nashorn
- Schaf
- Schnecke
- Zebra
Darüber hinaus gibt es aber auch noch Schaukelspielzeuge als Motorrad, Auto, Flugzeug und in Form anderer Fahrzeuge bzw. Fortbewegungsmittel.
Nicht verwechselt werden sollte das Schaukel- mit einem Hüpfpferd, welches aufgeblasen wird. Aus elastischem Kunststoff kann mit dem Springpferd zwar gehüpft, aber nicht geschaukelt werden. Es ist eher etwas für bereits ältere Kleinkinder und vergleichbar mit einem Hüpfball.
Braucht jedes Kind ein Schaukelpferd?
Natürlich ist ein Schaukelpferd kein zwingend notwendiges Spielzeug im Kinderzimmer. Dennoch erfreut es unter Babys und Kleinkindern großer Beliebtheit und wird gerne zum Geburtstag oder zu Weihnachten verschenkt. Dies mitunter aufgrund der Förderung der Kindesmotorik und dem großen Spielspaß.
Das Pro und Kontra eines solchen Schaukelspielzeugs müssen Eltern letztendlich aber für sich und ihren Nachwuchs selbst abwägen.
Vorteile:
- fördert die Motorik
- bereitet den meisten Babys und Kleinkindern sehr viel Spaß
- schon im frühen Kindesalter nutzbar
- meist eine Anschaffung für mehrere Generationen
- ein beliebtes Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk
Nachteile:
- erforderlicher Platzbedarf im Kinderzimmer
- bietet nur Platz für ein Kind
- Anschaffungskosten
Schaukelpferd Video von Small Foot by Legler
Schaukelpferd Western von Small Foot by Legler
Kaufkriterien die ein gutes Schaukelpferd für Kinder ausmachen
Beim umfangreichen Vergleich von Schaukeltieren gibt es einige Punkte (im Bezug auf Eigenschaften, Ausstattungsmerkmale und Sicherheit) zu beachten. Nur so wird sichergestellt, dass Eltern sich für ein gutes Schaukelpferd entscheiden, mit dem der Nachwuchs bestenfalls sehr lange Spaß haben wird. Diese Kaufkriterien sind mitunter auch wichtige Bewertungspunkte dieses Vergleichs.
Schaukelpferd aus Holz oder Plastik?
Schaukelpferde werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Am weitesten verbreitet sind Pferde aus Holz oder mit Plüsch überzogenem Kunststoff. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die Eltern natürlich für sich selbst und ihr Kind abwägen müssen:
Ein Holzschaukelpferd ist in der Regel robuster und auch leichter zu pflegen. Außerdem verfügen die meisten Modelle im Vergleich über mehr Sicherheitsmerkmale und sind daher gerne schon für etwas jüngere Kinder geeignet.
Dagegen sehen Plastikschaukelpferde aber viel realistischer aus und sind dank ihres Plüschüberzugs auch wesentlich weicher. Zusätzlich verfügen einige der verglichenen Schaukelpferde aus Kunststoff auch über ein eingebautes Soundmodul.
Altersempfehlung des Herstellers
Wichtig beim Schaukelpferdkauf ist natürlich auch die Altersempfehlung. Nicht jedes Spielzeugpferd ist für jede Altersklasse geeignet. Die jüngste Empfehlung im Vergleich liegt bei ab 9 Monaten, während zwei weitere erst ab 3 Jahren geeignet sind. Sicherlich mag die Altersempfehlung mitunter auch eine Absicherung des Herstellers ein sein.
Meisten aber wird ein mit Sicherheitsbügel ausgestattetes Schaukelpferd ab 1 Jahr genutzt. Vorausgesetzt ist trotz der Altersempfehlung aber dennoch die unmittelbare Aufsicht durch einen Erwachsenen.
Sitzhöhe des Kindes auf dem Schaukelpferd
Die genauen Abmessungen des Schaukeltiers sind sicherlich für den Aufstellort im Kinderzimmer interessant. Doch eine viel wichtigere Eigenschaft ist die Sitzhöhe. Das Kind sollte auf dem Sattel so hoch sitzen, dass es im angewinkelten Beinzustand nicht auf den Boden gerät, diesen gestreckt aber zum abfangen bei einem Gleichgewichtsverlust problemlos erreichen kann.
Einige nicht so große Schaukelpferde können auch durch eine optionale Sitzerhöhung erweitert werden, sodass sie sich länger nutzen lassen.
Belastbarkeit des Schaukeltieres
Natürlich sollte das Schaukelpferd auch das Gewicht des Kindes problemlos aushalten können, sodass es nicht aufgrund der erhöhten Belastung beim Wippen auseinanderfällt.
Die Schaukeltiere sind auf eine Tragkraft von etwa 20 bis 30 Kilogram ausgelegt. Damit liegen sie deutlich über dem Körpergewicht eines normalgewichtigen Kleinkindes.
Erwachsene sollten sich jedoch davor hüten, selbst auf das Schaukelpferd zu steigen. So reizvoll dies auch sein mag, hält keines der Holz- und Plüschpferde eines Vergleichstests ein derartiges Gewicht aus.
Sicherheit
Nicht anders wie bei allen anderen Kinderspielzeugen, ist natürlich auch beim Schaukelpferd-Vergleich auf dessen Sicherheit zu achten. Allgemein sollten Holzpferde sauber verarbeitet, glatt geschliffen und durch ein Schutzlack auch frei von Splittern sein. Scharfe Kanten und spitze Ecken haben aber ebenso beim Kunststoffpferd für Kinder nichts zu suchen. Weiterhin ist auf die nachstehenden Sicherheitsausstattungen zu achten, die ein gutes Wipppferd mitbringen sollte:
Haltegriff
Beim Wippen mit dem Schaukelpferd sollte sich das Kind gut festhalten können. Ein Haltegriff auf beiden Seiten des Pferdekopfes ist daher unverzichtbar. Modelle ohne eine derartige Haltevorrichtung wurden im Vergleich bewußt außen vor gelassen, da sie absolut ungeeignet für Babys und Kleinkinder sind.
Fußstützen
Fußstützen auf beiden Seiten des Schaukelpferdes geben weiteren Halt und erleichtern es Schwung aufzubauen. Insbesondere aber bei kleinen Schaukeltieren schützt ein solcher Tritt davor, dass das Kind beim Schaukeln mit seinen Füßen unter die Hufen gerät und diese einklemmt.
Ist dagegen das Schaukelpferd groß, ist eine Fußstütze nicht zwingend erforderlich. Entsprechend verzichten die meisten Plüschschaukelpferde mit einer höheren Sitzfläche darauf. Stattdessen verfügen sie beidseitig aber über Steigbügel, die ebenfalls beim Reiten einen zusätzlichen Halt mit den Füßen ermöglichen
Rückenlehne
Eine Rückenlehne verhindert ein nach hinten herunterfallen vom Schaukelpferd. Alle Holzpferde im Vergleich sind entsprechend mit einer solchen ausgestattet, sodass sie schon im relativ jungen Alter genutzt werden können.
Die größeren Modelle sind dagegen wenn überhaupt nur mit einem Sattel ausgestattet, der über eine kleine Erhöhung verfügt, die jedoch nicht über den Kinderpopo hinaus reicht. Entsprechend liegt ihr vom Hersteller empfohlenes Mindestalter auch etwas höher.
Sicherheitsbügel
Bei Schaukelpferden für Babys ist darauf zu achten, dass diese mit einem Sicherheitsbügel ausgestattet sind. Dieser verhindert ein seitliches herausfallen beim wilden Schaukeln, was angesichts des noch nicht vollständig ausgebildeten Gleichgewichtssinn andernfalls zu erwarten wäre.
Alle verglichenen Holzschaukelpferde verfügen über einen solchen Rundbogen, der sich durch lösen von meist nur ein paar weniger Schrauben für bereits ältere Kleinkinder auch wieder demontieren lässt.
Schaukelpferd mit Sound
Einige Plüsch Schaukelpferde verfügen über ein batteriebetriebenes Soundmodul. Häufig wird dieses über einen Knopfdruck am Ohr eingeschaltet. Ist es aktiv, gibt das Spielzeug beim Schaukeln typische Pferdegeräusche wie ein Galoppieren und Wiehern von sich. Für das Kleinkind wirkt Pferd dadurch umso realistischer.
Zwingend notwendig ist ein Schaukelpferd mit Sound für den Spielspaß jedoch nicht. Kinder haben auch ohne Geräusche viel Freude an dem Schaukelspielzeug. Häufig wiehern sie beim Reiten sogar selbst wie ein Pferd.
Schaukelpferd-Hersteller im Vergleich
Plüsch- und Holz-Schaukelpferde werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Darunter auch bekannte Marken wie Geuther, Steiff, Pintoy, Pinolino und Roba. Doch es gibt noch viele weitere:
- Babys-Love
- Bandits & Angels
- Bayer Chic 2000
- Caritas
- Coppenrath
- Dunjo
- Flimboo
- Geuther
- Heunec
- Homcom
- Ikea
- Infantastic
- Kidsmax
- KinderKraft
- knorr-baby
- Knorrtoys
- Labebe
- little Bird told me
- Mattel Fisher-Price
- Mertens
- MGA Entertainment
- Milly Mally
- Nattou
- Pink Papaya
- Pinolino
- Pintoy
- roba
- Small Foot by Legler
- Speed
- Spiegelburg
- Steiff
- STODOMED
- Sweety Toys
- Trudi
- Vilac
Sicherlich mag es gewisse Sympathien gegenüber den ein oder anderen Hersteller geben. Für einen unabhängigen Schaukelpferd Vergleich ist aber auch den NoName-Marken eine faire Chance zu geben. Ein gutes Holzpferd zum Schaukeln steht schließlich nicht in Abhängigkeit zum Markennamen, sondern anderen wichtigeren Eigenschaften.
Nicht selten stellen sich bei vielen Spielzeugen sogar die eher unbekannten Hersteller als wahre Geheimtipps zum Schnäppchenpreis heraus.
Wo ein Schaukelpferd kaufen?
Als klassisches Spielzeug für Kinder werden Schaukeltiere in nahezu jedem Spielwarengeschäft angeboten. Größere Händler bieten sowohl Modelle aus Holz, wie auch Plüsch an. Doch neben dem Spielwarenhandel führen im Rahmen ihrer Aktionswochen gelegentlich auch Discounter wie Aldi, Tchibo und Lidl Schaukelpferde kurzzeitig im Programm. Wenn auch kein Pferd, bietet selbst Ikea einen hölzernen Schaukelelch an.
Der Spielwarenhändler vor Ort bietet die Möglichkeit, dass Schaukelspielzeug vor dem Kauf genaustens in Augenschein zu nehmen. Auch das Baby bzw. Kind kann schon einmal Probe sitzen.
Dennoch bietet sich ebenso ein Einkauf über das Internet an. Dies ist in der Regel sogar der entspanntere Weg, für ein meist auch größeres und günstigeres Angebot an Schaukelpferdchen, als dass es lokal in den Regalen steht.
Besonders hervorzuheben ist dabei Amazon und wenn es auch ein gebrauchtes Schaukelpferd sein darf, ebenso eBay.
Natürlich können auch erfahrene Heimwerker ein Schaukelpferd selbst bauen. Aufgrund der hohen Materialkosten und unter Berücksichtigung der Kindersicherheit, sollte aber vielleicht doch besser auf ein gutes Schaukeltier aus einem Test zurückgegriffen werden.
Schaukelpferd Test von Stiftung Warentest & Ökotest
Das Testergebnis eines Schaukelpferd Tests der Stiftung Warentest und auch vom Öko-Test Verlag interessiert sicherlich viele Eltern. Beide Fachverlage gelten schließlich als unabhängige Testexperten mit ausführlichen Labor- und Praxistests.
Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren jedoch keine Kinder Schaukelpferde getestet. Lediglich ein allgemeiner Spielzeugtest wurde im Jahr 2013 veröffentlicht. Darin warnte die Stiftung insbesondere vor lackierten Holzspielzeugen. Denn auch wenn Naturholz frei von Schadstoffen sein mag, verstecken sich in den bunten Lacken gerne krebserregende Stoffe.
Einen ausführlichen Holz Schaukelpferde Test hat Ökotest zwar auch nicht veröffentlicht, jedoch benennt der Verlag im Rahmen des Jahrbuch Kinder und Familie für 2016 zumindest ein mit sehr gut getestetes Modell. Sowohl was die Inhaltsstoffe, die Praxisprüfung und weitere mögliche Mängel betrifft, konnte das Hape Schaukelpferd Rocky in rot auf ganzer Linie mit Bestnote überzeugen.
Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit wurde das getestete Holzpferd für Babys ab 10 Monate von Hape jedoch nicht mit in diesem 2023er Vergleichstest mit einbezogen.
So haben wir im Kinder Schaukelpferd Vergleichstest verglichen:
Der Kinder Schaukelpferd Vergleichstest 2023 (kein Test!) beruht auf einen umfangreichen Vergleich verschiedener Bestseller, die in vielen Kinderzimmern stehen. Er beinhaltet Schaukeltiere aus Holz, Plüsch und Plastik.
Der Vergleich berücksichtigt verschiedene Kaufkriterien, die ein gutes Schaukelpferd im Test mitbringen sollte. Darüber hinaus werden auch externe Testberichte, umfangreiche Reviews und Erfahrungsberichte von Käufern mit in die interne Testwertung einbezogen. Einem eigens durchgeführten Einzeltest unter Laborbedingungen entspricht dies jedoch nicht!
Für einzelne Praxistests wird ausdrücklich an die einschlägigen Fachmagazine, wie dem der Stiftung Warentest oder auch aus dem Öko-Test Verlag verwiesen.
Nähere Details zu den Schaukelpferden für Babys und Kleinkinder sind dem jeweilig verlinkten Angebot zu entnehmen. An dieser Stelle sind in der Regel auch viele weitere Produktrezensionen zu den einzelnen Schaukeltieren zu finden, die mitunter Bestandteil dieses Vergleichs sind.