Fieberthermometer Test Testsieger 2023 – Die besten Kinder & Baby Thermometer im Vergleich
Zumindest ein einfaches Fieberthermometer sollte in keiner gutsortierten Hausapotheke fehlen! Günstige Modelle sind schon für unter zehn Euro erhältlich. Maßgeblich sollte der Preis jedoch nicht sein. Insbesondere aber dann nicht, wenn außerdem auch Kleinkinder im Haus sind. Eltern sollten sich stattdessen stets für ein gutes Babyfieberthermometer entscheiden, denn vor allem bei Säuglingen ist eine exakte Temperaturmessung äußerst wichtig.
Der Kinderfieberthermometer Vergleich soll dabei helfen, das passende Produkt zu finden. Er vergleicht die verschiedenen Eigenschaften und bezieht die Wertung aus zahlreichen professionellen Testberichten und Rezensionen mit ein, ohne sie jedoch selbst ins Testlabor geschickt zu haben. Natürlich muss die Wahl dabei nicht zwingend auf unsere Fieberthermometer Empfehlung fallen. Auch viele der weiteren Babythermometer sind durchaus einen Kauf wert. Daher wurde neben dem unserer Meinung nach besten Baby Fieberthermometer, speziell auch ein Preis-Leistungs-Sieger und Spar-Tipp gesucht.
Eltern die selbst vergleichen wollen finden weiter unten auch einen ausführlichen Kaufratgeber. Dieser geht auf wichtige Eigenschaften ein, die ein gutes Digitalthermometer für Babys & Kinder mitbringen sollte. Außerdem erklärt er die Unterschiede zwischen klassischem Kontaktthermometer, Ohrthermometer und Stirnthermometer. So können Eltern möglicherweise auch selbst einen Fieberthermometer Test durchführen und ihren persönlichen Testsieger 2023 ermitteln.
Kinder Fieberthermometer Vergleich
Top-Empfehlung | Spar-Tipp | Preis/Leistung | ||||||||||||
Braun IRT6520 Thermo Scan 7 | Braun IRT6020 Thermo Scan 5 | Wick WDT969DA AgeSmart Familienthermometer | Nokia Health Thermo WLAN | VisioFocus Infrarot-Fieberthermometer | Braun IRT3030 ThermoScan 3 | Geratherm rapid GT-195-1 | THOMSON TTET350 | Beurer FT 90 | Medisana FTN (76120) | reer 9809 (Ente) | reer 9840 | Domotherm 0830 Rapid | reer 9633 Schnuller-Fieberthermometer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thermometerart | Infrarotthermometer | Infrarotthermometer | Kontaktthermometer | Infrarotthermometer | Infrarotthermometer | Infrarotthermometer | Kontaktthermometer | Infrarotthermometer | Infrarotthermometer | Infrarotthermometer | Kontaktthermometer | Kontaktthermometer | Kontaktthermometer | Schnullerthermometer |
Messpunkt(e) | Ohr | Ohr | Achsel, Mund, After | Stirn | Stirn | Ohr | Achsel, Mund, After | Ohr | Stirn | Stirn | Achsel, Mund, After | Achsel, Mund, After | Achsel, Mund, After | Mund |
Messdauer | ca. 1-2 Sek. | ca. 1-2 Sek. | ca. 8 Sek. | ca. 2 Sek. | ca. 1-2 Sek. | ca. 1 Sek. | ca. 9 Sek. | ca. 1 Sek. | ca. 1 Sek. | ca. 1 Sek. | ca. 30 Sek. | ca. 30 Sek. | ca. 30 Sek. | ca. 90 Sek. |
Anzeige | LCD-Displayhintergrundbeleuchtet | LCD-Display | digitalLCD-Display | LED-Matrixauch via Smartphone-App | LCD + Projektionhintergrundbeleuchtet | LCD-Display | LCD-Display | LCD-Displayhintergrundbeleuchtet | LCD-Displayhintergrundbeleuchtet | LCD-Displayhintergrundbeleuchtet | LCD-Display | LCD-Display | LCD-Display | LCD-Display |
Tonsignal | ||||||||||||||
Messwertspeicher | 9 Messwerte | 1 Messwert | 1 Messwert | Speicherung durch App | 9 Messwerte | 1 Messwert | 1 Messwert | 8 Messwerte | 60 Messwerte | 30 Messwerte | 1 Messwert | 1 Messwert | 1 Messwert | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||||||||
erhältlich bei: |
- Braun IRT6520 Thermo Scan 7Top-EmpfehlungVorteile: hochwertige Verarbeitung, sehr genaue Messwerte, farbcodierte Display-Beleuchtung, altersabhängige Temperaturanzeige, vorgewärmte Messspitze, Bestätigung der korrekten Positionierung, Betrieb mit zwei handelsüblichen AA-Battrien, 21 hygienischen Schutzkappen im Lieferumfang, wird in praktischer Aufbewahrungsbox geliefert, BPA-freiNachteile: hoher Preis, Folgekosten durch Einmal-Schutzkappen
- Braun IRT6020 Thermo Scan 5Vorteile: hochwertige Verarbeitung, sehr genaue Messwerte, vorgewärmte Messspitze, Positionierungssystem, Betrieb mit Standart AA-Battrien, 21 Einmal-Schutzkappen im Lieferumfang, mit praktischer Aufbewahrungsbox, BPA-freiNachteile: hoher Preis, Folgekosten durch Einmal-Schutzkappen
- Wick WDT969DA AgeSmart FamilienthermometerSpar-TippVorteile: genaue Messwerte, Interpretierung der Temperaturmessung in Abhängigkeit vom Alter, flexible Messspitze, farbcodiertes Display, große Digitalanzeige, Schutzhülle zur Aufbewahrung im Lieferumfang, BPA-freiNachteile: bei Säuglingen optimal nur rektal anzuwenden, gründliche Desinfektion nach Anwendung notwendig
- Nokia Health Thermo WLANVorteile: sehr genaue Temperaturwerte, 4.000 Messungen in 2 Sek. über 16 IR-Sensoren, kabellose Synchronisation mit dem Smartphone, Messpeicher für mehrere Nutzer, Temperaturindikator LED, hygienische (nocht-invasive) Messung, Messung während das Baby schläft möglichNachteile: sehr hoher Preis, Smartphone für Zusatzfunktionen des Schläfenthermometers erforderlich, Gerät/App muss erst eingerichtet werden, Registiertung zur App-Nutzung notwendig
- VisioFocus Infrarot-FieberthermometerVorteile: Laser-Projektion der Temperatur auf die Stirn, Multicolor-Display, Temperaturmessung ohne Körperkontakt, Raumtemperatur, Babynahrung & Co. messbar, Badewasser Komfortanzeige, Betrieb über Standart AAA-Batterien, Kind muss für Messung nicht geweckt werdenNachteile: sehr hoher Preis, erfordert bei Änderung der Umgebungstemperatur eine ca. 3-Minütige Kalibrierung
- Braun IRT3030 ThermoScan 3Preis/LeistungVorteile: genaue Temperaturwerte, akustischer Fieberindikator, Einwegschutzkappen frei von BPA & Latex, 21 Einweg-Schutzkappen im LieferumfangNachteile: mit Folgekosten für Einmal-Schutzkappen verbunden
- Geratherm rapid GT-195-1Vorteile: hohe Messgenauigkeit, akustischer Fieberalarm, flexible Messspitze, antiallergisch durch Goldspitze, wasserdicht, Plastikhülle zur Aufbewahrung im Lieferumfang, PreiswertNachteile: Messgenauigkeit bei Neugeborenen nur bei reaktaler Messung zuverlässig, muss nach dem Messen gründlich desinfiziert werden
- THOMSON TTET350Vorteile: genaue Temperaturbestimmung, 3-farbige temperaturabhängige Hintergrundbeleuchtung, Fieberalarm, schützendes Etui im Lieferumfang, Betrieb über gewöhnliche AAA-BatterienNachteile: keine hygienischen Schutzkappen
- Beurer FT 90Vorteile: leichte Bedienung, hygienische Messung ohne Hautkontakt, optischen Fieberalarm (durch Smilies), Messung der Objekt- & Raumtemperatur möglich, erlaubt die Temperaturmessung beim schlafenden KindNachteile: eher mittelmäßige Messergebnisse
- Medisana FTN (76120)Vorteile: optischer Fieberalarm durch wechselnde Displayfarbe, Messung auch von Umgebungstemperatur, Flüssigkeiten und Oberflächen, Betrieb über handelsübliche AAA-Batterien, hygienische kontaktlose Messung, Temperatur auch im Schlaf messbarNachteile: Piepsen sehr laut (kontraproduktiv bei Messung im Schlaf), Genauigkeit eher mittelmäßig
- reer 9809 (Ente)Vorteile: genaue Temperaturbestimmung, flexible Messspitze, niedliches kindliches Design, inklusive Schutzhülle, wasserdicht, niedriger PreisNachteile: bei Säuglingen für genaue Messwerte nur rektal anzuwenden, Desinfektion nach Anwendung nötig
- reer 9840Vorteile: gute Verarbeitung, genaue Messergebnisse, wasserdicht, flexible Messspitze, Messpritze besonders hautverträglich (vergoldet), praktische Hygienebox im LieferumfangNachteile: genaue Messwerte bei Säuglingen nur bei rektaler Messung, gründliche Desinfektion der Messspitze nach Anwendung nötig
- Domotherm 0830 RapidVorteile: hohe Messgenauigkeit, flexible Messspitze, Fieberalarm, wasserdicht, sehr günstigNachteile: genaue Messergebnisse bei säuglingen nur rektal zu erreichen, direkter Kontakt macht gründliche Desinfektion nach Gebrauch notwendig
- reer 9633 Schnuller-FieberthermometerVorteile: sehr einfaches Fiebermessen, wasserdicht, inkl. Schutzkappe, äußerst günstigNachteile: Messung bei vielen Kindern ungenau, nicht auskochbar wie andere Silikonsauger
Fieberthermometer für Babys & Kinder
Ein gutes Fieberthermometer darf im Kinderhaushalt einfach nicht fehlen! Besonders Baby und Kleinkinder haben häufig mit erhöhten Körpertemperaturen zu kämpfen. Die Ursachen dabei können recht unterschiedlich sein. Nicht immer müssen diese auf eine Krankheit zurückzuführen sein. Auch beim Zahnen steigt die Temperatur gerne an.
Grundsätzlich aber ist der Temperaturanstieg eine gesunde Abwehrreaktion des Körpers. Er regt die Produktion von Antikörpern an, um die Ausbreitung von Viren und Bakterien einzudämmen.
Die Normaltemperatur eines Babys liegt in der Regel zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius. Von leicht erhöhter Temperatur ist bist einschließlich 37,9 °C die Rede. Die Körpertemperatur sollte in jedem Fall mit einem genauen Fieberthermometer weiter verfolgt werden. Ab 38 °C ist schließlich die Rede von Fieber. Hohes Fieber beginnt ab 39,1 °C.
Bei Fieber über 38,5 °C (bei Neugeborenen auch schon früher) sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs den Kinderarzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache bestimmen und ggf. sehr starkes Fieber mit einem Medikament senken. Auch der Arzt wird dazu raten, die Körpertemperatur zuhause mit einem Baby Fieberthermometer weiter zu beobachten.
Verschiedene Fieberthermometer-Typen
Der Markt bietet mittlerweile verschiedene Arten von Babyfieberthermometer an. Die heute gängigsten Typen sind das Kontaktthermometer sowie das Infrarotthermometer. Beide funktionieren verschieden und haben ihre Vor- & Nachteile, auf die natürlich auch im Kleinkinder Fieberthermometer Vergleich hingewiesen wird.
Digitale Kontaktthermometer
Digitale Kontaktthermometer ähneln dem klassischen Quecksilberthermometer in ihrer Anwendung und auch Funktionsweise sehr. Das elektronische Digitalthermometer kommt jedoch ganz ohne Quecksilber aus und ermittelt die Körpertemperatur über einen wärmeempfindlichen Widerstand in der Messspitze. Das Ergebnis wird klarleserlich mit Dezimalbereich auf einem LCD-Display angezeigt.
Für den Betrieb werden natürlich Batterien benötigt. Diese sind zwar äußerst langlebig, jedoch sollte zur Sicherheit immer eine Ersatzbatterie vorrätig sein.
Vorteile:
- sehr günstig
- einfache Bedienung vieler Baby Fieberthermometer
- äußerst klein (optimal für die Wickeltasche)
- sehr genau (abhängig vom Messpunkt)
- teilweise mit Speicherung des letzten Messwertes
- leicht ablesbares Display
Nachteile:
- teils sehr lange Messzeiten von bis zu 3 Minuten
- schwierige Anwendung bei schnell ungeduldigen Kindern
- nicht unbedingt geeignet für die Temperaturmessung bei einem schlafenden Kind
- bei Säuglingen in der Regel nur rektal zuverlässig anwendbar
Infrarot-Fieberthermometer
Infrarotthermometer messen die von der Haut abgegebene Wärme über einen Infrarotstrahl an bestimmten Messpunkten. Anhand der Umgebungstemperatur berechnet sich anschließend die des Körpers. Viele der verglichenen Infrarot-Fieberthermometer verfügen dazu über eine große Temperaturanzeige.
Vorteile:
- sehr hygienisch
- schnelles Messergebnis
- schonende & angenehme Messung
- Fiebermessen beim schlafenden Kind möglich
- einige der Fieberthermometer verfügen über einen Messwertspeicher
- Körpertemperatur leicht vom Display des Kinderfieberthermometers ablesbar
Nachteile:
- teils kniffelige Handhabung
- Einwegschutzkappen fürs Baby Ohrthermometer auf Dauer kostenintensiv
- genaue Messung bedarf meist mehr Übung als auf klassischer Weise
Analoge Fieberthermometer sind seit 2009 verboten!
Vielen Eltern dürfte das analoge Quecksilberthermometer aus ihrer Kindheit bekannt sein. Möglicherweise ist es auch heute noch in vielen Haushalten zu finden. Verkauft werden darf das quecksilberhaltige Fieberthermometer jedoch gem. Beschluss des Europaparlaments seit dem 3. April 2009 innerhalb der EU nicht mehr.
Das Verbot beruht aufgrund des giftigen Quecksilbers. Dieses kann bei einem Leck oder Bruch in den Körper gelangen und zur Quecksilbervergiftung (Merkurialismus) führen. Dazu ist ein unmittelbarer Kontakt nicht unbedingt nötig, denn die Vergiftung wird bereits durch die Aufnahme der Quecksilberdämpfe hervorgerufen.
Über das Quecksilber hinaus, ist seine Beschaffenheit aus Glas außerdem auch sehr zerbrechlich. Bei oraler oder rektaler Fiebermessung könnten bereits kleine Glassplitter zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Analoge quecksilberhaltige Kinderfieberthermometer sollten in jedem Fall ausrangiert (Sondermüll und nicht über den Hausmüll) und gegen ein Digitalthermometer ersetzt werden! Diese sind mittlerweile für kleines Geld zu haben und haben und bieten außerdem o. g. Vorteile.
Messarten
Die Körpertemperatur am Menschen lässt sich über verschiedene Messarten ermitteln. Die Messpunkte unterschieden sich grundsätzlich erst mal vom verwendeten Fieberthermometer:
Kontaktthermometer:
- Achselhöhle: Die axillare Messung erfolgt unter einem der Arme in der Achselhöhle. Für Kinder ist diese Messmethode am angenehmsten, jedoch gleichzeitig auch am ungenauesten.
- Mundhöhle: Bei der oralen Temperaturmessung wird die Spitze des Fieberthermometers in den Mund geführt. Das Messergebnis ist sehr genau, setzt jedoch den konstanten Kontakt zwischen Messspitze und Gewebe im Mundraum voraus. Hilfreich ist es, diese unter die Zunge positionieren.
- After: Die rektale Fiebermessung im After ist am genauesten. Sie eignet sich besonders für Säuglinge und Kleinkinder.
Infrarotthermometer:
- Stirn: Mit einem Stirnthermometer lässt sich die Temperatur über die Schläfenvene an der Stirn bestimmen. Die Messung ist zwar äußerst schnell und angenehm, aber nicht unbedingt immer zuverlässig, da der Kopf kühler sein kann, als die inneren Organe.
- Ohr: Die Fiebermessung über das Ohr erfolgt mittels Infrarotstrahl über das Trommelfell. Bei richtiger Anwendung, die durchaus einiges an Übung erfordern kann, ist das Messergebnis (bei einem guten Ohrthermometer) äußerst genau.
Video: Fieberthermometer Empfehlung Braun Thermo Scan 7 (IRT6520)
Braun IRT6520 Thermo Scan 7 Infrarot Ohrthermometer
Was ein gutes Kinder Fieberthermometer im Test ausmacht
Der Kinder Fieberthermometer Vergleich hat gezeigt, dass dem Messergebnis der meisten Modelle vertraut werden kann. Dies ist natürlich die Grundvoraussetzung für ein gutes Babythermometer. Dennoch gibt es auch noch viele weitere Kaufkriterien, die Eltern bei einem individuellen Fieberthermometer Test berücksichtigen sollten, ehe sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden.
Thermometerart & Messmethode
Auf die Vor- & Nachteile der verschiedenen Thermometerarten wurde bereits zuvor ausführlich eingegangen. Diese müssen Eltern für sich selbst abwägen.
Viele Kinderärzte setzten in ihrer Praxis jedoch ein Ohrthermometer ein, um die Temperatur bei ihren jungen Patienten zu messen. Es eignet sich nicht nur für Kleinkinder, sondern auch schon für wenige Wochen alte Babys. Bei letzteren müsste andernfalls mit einem gewöhnlichen Kontaktthermometer rektal gemessen werden, um ein zuverlässiges Messergebnis zu erhalten.
Soll die Körpertemperatur aber auch nachts verfolgt werden, ohne das Kind zu wecken, empfiehlt sich stattdessen ein Stirnthermometer. Die Infrarot-Temperaturmessung über die Stirn ist gleichzeitig auch die hygienischste aller Messformen, da das kontaktlose Fieberthermometer keinen direkten Hautkontakt erfordert.
Am preiswertesten und bei rektaler Anwendung auch am genauesten ist dennoch das klassische digitale Fieberthermometer mit Messspitze. Viele Kleinkinder empfinden die Messung über den Popo jedoch sehr unangenehm. Trotzdem gehört ein solches Kontaktthermometer für unterwegs in die Wickeltasche.
Messdauer
Gut Ding will Weile haben und so lassen sich manche Fieberthermometer viel Zeit, um ein genaues Messergebnis zu liefern. Doch Kindern fehlt es häufig an der nötigen Geduld, insbesondere wenn sie kränkeln. Benötigten Kinderfieberthermometer einst bis zu drei Minuten, um die Körpertemperatur zu bestimmen, dauert es bei den heutigen Modellen im Test nur noch wenige Sekunden.
Am schnellsten liefern Infrarot-Fieberthermometer das Temperaturergebnis. Ein bis zwei Sekunden Messzeit sind bei Messung über das Ohr oder die Stirn üblich.
Kontaktthermometer sind da etwas langsamer. Schnelle Modelle benötigen rund zehn Sekunden. Üblich ist aber eher eine halbe Minute, ehe ein zuverlässiger Temperaturwert angezeigt wird.
Display
Zu Analogzeiten war es äußerst mühselig, den die genaue Temperatur von der analogen Skala abzulesen. Alle der heutigen digitalen Fieberthermometer im Vergleich verfügen dagegen über ein klar leserliches Display. Deren Größe kann zwar von Modell zu Modell variieren, ist in der Regel aber gut leserlich.
Statt eines besonders großen Bildschirms, kann eine Hintergrundbeleuchtung durchaus mehr Sinn machen. Bei einigen Fieberthermometern variiert dessen Farbe sogar mit steigender Temperatur. Dadurch wird sofort klar ersichtlich, ob das Baby Fieber hat.
Vital Innovations geht mit dem VisioFocus Stirnfieberthermometer sogar noch einen Schritt weiter und projektiert die Temperatur mittels ungefährlichen Laserstrahl auf die Messstelle. Gleichzeitig hilft die ebenfalls via Laser gesteuerte Abstandskontrolle den richtigen Messabstand zu finden.
Tonsignal & Fieberalarm
Die meisten Fieberthermometer signalisieren akustisch, wenn die Messung abgeschlossen ist und dessen Ergebnis vorliegt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Messvorgang nicht voreilig unterbrochen wird. Ein solches Tonsignal ist insbesondere bei Babyfieberthermometern praktisch, die mehr als nur ein bis zwei Sekunden für die Temperaturmessung benötigen.
Einige Geräte geben außerdem Alarm, wenn die gemessene Temperatur im Fieberbereich liegt. Dadurch sind Eltern schon vor dem Blick auf das Display gewarnt. Zwingend notwendig ist der Fieberalarm jedoch nicht. In manchen Situationen kann diese Funktion sogar unerwünscht sein, beispielsweise bei der Fiebermessung mit einem Stirnthermometer während das Baby schläft.
Messwertspeicher
Für gewöhnlich steigt die Körpertemperatur nicht von jetzt auf gleich in einen fiebrigen Temperaturbereich. Stattdessen baut sich Fieber meist erst über mehrere Stunden hinweg langsam auf.
Um eine bereits erhöhte Temperatur besser im Blick behalten zu können, verfügen die meisten Babyfieberthermometer über einen eingebauten Messspeicher. Fast alle der Kinderthermometer können mindestens den letzten Messwert speichern. Mit einzelnen Modellen lässt sich der Temperaturverlauf sogar über bis zu 60 Temperaturwerte und mehr verfolgen.
Mittlerweile bieten auch Hersteller wie Nokia Health (ehem. Withings) mit dem Nokia Thermo kontaktlose Fieberthermometer an, die ihr Messergebnis via Bluetooth oder WLAN mit einer App auf dem Smartphone synchronisieren. Dadurch wird die Temperaturauswertung natürlich besonders umfangreich.
Als Alternative zum Messwertspeicher bietet es sich aber auch an, die Temperaturen ganz klassisch handschriftlich festzuhalten oder in eine Temperaturkurve einzutragen. Dies ist sogar insbesondere dann sinnvoll, wenn die Körpertemperatur gleich bei mehreren Kindern zu beobachtet ist, um mit den Werten nicht durcheinander zu kommen.
Lieferumfang & Zubehör
Der Lieferumfang der meisten elektronischen Fieberthermometer unterscheidet sich kaum voneinander. In der Regel wird neben den für den Betrieb benötigten Batterien, häufig auch eine Aufbewahrungsbox oder -tasche mitgeliefert. Auf einen solchen Schutz sollten Eltern insbesondere dann achten, wenn sie das Kinderfieberthermometer auch unterwegs mitführen wollen, wie beispielsweise als Grundausstattung in der Wickeltasche.
IR-Fieberthermometer, welche die Temperatur über das Ohr messen, sind oftmals mit hygienischen Einwegaufsätzen zu verwenden. Um das Ohrthermometer direkt nach dem Kauf nutzen zu können, sollten dem Lieferumfang natürlich ein paar dieser beiliegen.
In jedem Fall sollten aber schon beim Fieberthermometer-Vergleich die Folgekosten für derartige Einmal-Schutzkappen geprüft und berücksichtigt werden.
Unter Umständen lassen sich diese Aufsätze nach der Verwendung aber auch reinigen und mehrfach verwenden. Hier ist sich an die Reinigungsanweisungen des Herstellers zu halten.
Fieberthermometer Testberichte
Die Testberichte der einschlägigen Verbrauchermagazine genießen bei Eltern hohes vertrauen und haben auf sie großen Einfluss beim Kauf von Baby- & Kinderprodukten. Insbesondere die Laboruntersuchungen sind dabei hervorzuheben, decken sie immer wieder gefährliche Schadstoffbelastungen auf.
Mit Abstand wohl am bekanntesten dürften die Testmagazine Stiftung Warentest und Ökotest sein. Auch sie haben in der Vergangenheit schon mehrere Kinder Fieberthermometer einem ausführlichen Labor- und Praxistest unterzogen und das Testergebnis veröffentlicht.
Kinder Fieberthermometer im Test der Stiftung Warentest
Der letzte Fieberthermometer-Test der Stiftung Warentest liegt mittlerweile einige Jahre zurück. Er stammt aus 2008 und ist damit keineswegs mehr aktuell. Einige Modelle können zwischenzeitig überarbeitet worden sein. Andere dagegen sind längst vom Markt verschwunden. Insgesamt wurden 18 Geräte getestet.
Damaliger Fieberthermometer Stiftung Warentest Testsieger war das Hartmann Thermoval rapid der Paul Hartmann AG. Die Testgenauigkeit wurde mit sehr gut bewertet. Dieses Ergebnis lässt sich anhand zahlreicher Rezensionen heute jedoch nicht mehr unbedingt nachvollziehen.
Trotzdem konnte aber auch schon damals das Braun Thermo Scan 7 Infrarot-Ohrthermometer (bestes Fieberthermometer und damit die Empfehlung dieses Vergleichs) mit seiner ebenfalls sehr guten Messgenauigkeit und guten Handhabung überzeugen.
Ökotest Fieberthermometer Test
Auch der Öko-Test-Verlag hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach mit digitalen Kinderthermometer auseinandergesetzt. Zuletzt wurde im September 2016 ein Fieberthermometer Testbericht veröffentlicht. Dieser ist im Ökotest-Ratgeber „Kleinkinder“ zu finden und umfasst die folgenden 16 Modelle:
- AEG Ohrthermometer FT 4919
- Wepa Aponorm Ohr-Thermometer Comfort 3
- Babies“R“Us Digitalthermometer, Frosch (Toys“R“Us)
- Babydream Express Fieber-Thermometer (Rossmann)
- Beurer Schnuller- Thermometer BY20
- Braun Thermoscan 7 Ohr-Thermometer
- Chicco Digitalthermometer Digi Baby
- Das Gesunde Plus Digitales Fieberthermometer (DM)
- Uebe Domotherm Junior Digitales Fieberthermometer
- Geratherm Classic
- Hartig + Helling 6-in-1 Stirn/Ohr-Thermometer
- Nuby Digitalthermometer
- Nuk Baby Thermometer 2 in 1
- Reer Skin Temp 3 in 1 Infrarot-Thermometer
- Sanitas Multifunktions-Thermometer SFT 65
- Scala Baby-Schnullerthermometer SC 33 TM
Insgesamt konnten zwölf der getesteten Fieberthermometer Ökotest überzeugen und wurden mit gut bis sehr gut bewertet. Ganz vorne mit dabei auch unsere Babythermometer Empfehlung von Braun.
Drei weitere Modelle erhielten ein befriedigend. Nur das NUK Baby Thermometer wurde mit mangelhaft bewertet, da sich im Rahmen des Labortests keine wiederholbaren Messergebnisse erzielen ließen.
Erfreulicherweise hat Ökotest bei keinem der getesteten Kinderfieberthermometer großartig deren Inhaltsstoffe bemängelt.
Der Ökotest Fieberthermometer Test lässt sich als kostenpflichtiges ePaper online erwerben.
Hersteller von Fieberthermometer
Fieberthermometer werden von vielen Herstellern angeboten. Nicht zwingend handelt es sich dabei um auf Medizinprodukte spezialisierte Marken. Auch viele Babyprodukthersteller und die Eigenmarken der Discounter führen Kinderfieberthermometer in ihrem Sortiment. Mögliche Körpertemperaturthermometer-Hersteller sind:
- AEG
- Alecto
- Amir
- Aponorm
- Avent (Philips)
- Axisis
- Beurer
- Braun
- Bosotherm
- Chicco
- DIGItemp
- Dland
- Domotherm
- Edealing
- Etekcity
- Geratherm
- GHB
- Gland
- Hartig + Helling
- Hartmann
- Hylogy
- Incutex
- InnoBeta
- iProven
- Jasun
- König
- Lantelme
- Liqoo
- Luvion
- MeasuPro
- Medisana
- Metene
- Meyoung
- Nanny’s Choice
- Nokia health
- Nûby
- NUK
- Omron
- Param
- Qumox
- reer
- Safety 1st
- Sanitas
- Scala
- Siensync
- Tera
- Terraillon
- TFA Dostmann
- Thinp
- Thomson
- Topcom
- Tristar
- Uvistar
- VALUE MAKERS
- VisioFocus
- VOSMEP
- Wick
Sicherlich mögen Hersteller von Medizin- & Sanitätsprodukten ein höheres Vertrauen genießen, als andere. Häufig jedoch, lassen sich diese aber auch ihren Namen entsprechend vom Kunden bezahlen. Eltern ist daher geraten, neutral an den Fieberthermometer Vergleich heranzugehen und sich herstellerunabhängig für ein Modell zu entscheiden. Die Wahl darf dabei mitunter natürlich auch auf ein NoName Kinder Thermometer fallen.
Baby Thermometer kaufen
Baby Thermometer werden heutzutage nicht mehr nur in Apotheken und Sanitätshäusern, sondern ebenfalls in Babymärkten, Elektronikgeschäften, Supermärkten, Versandhäusern und aktionsweise auch beim Discounter angeboten.
Sicherlich mag mancher Händler seine Fieberthermometer-Eigenmarken haben. Bekannt dafür sind zum Beispiel Aldi und Lidl. Aber auch Sanitätshändler bieten gerne Modelle an, die über den Fachhandel hinaus nicht erhältlich sind. Über die Genauigkeit und Qualität des Produktes sagt dies jedoch nichts aus! Eltern können gute Fieberthermometer in der Apotheke kaufen, wie auch in jedem anderen Geschäft. Wichtig vor dem Kauf ist jedoch ein ausführlicher Babythermometer-Vergleich. Voraussetzung um die einzelnen Geräte miteinander vergleichen zu können ist es natürlich zu wissen, worauf es beim Kauf überhaupt ankommt.
Dieser Kaufratgeber mag sicherlich eine Basis schaffen. Eine Fachberatung durch einen Apotheker oder dem Fachpersonal im Sanitätshaus soll er jedoch nicht ersetzen. Eltern, die sich unsicher sind, sollten die häufig ein paar Euro mehr für den Einkauf im Fachgeschäft investieren, sich dafür aber auch zuvor ausführlich beraten lassen.
Sofern auf eine umfangreiche Beratung verzichtet werden kann, bietet sich alternativ natürlich der Erwerb eines Fiebermessers über das Internet an. Die Online-Auswahl ist meist nicht nur größer, sondern gerne auch etwas günstiger als vor Ort. Aufgrund des guten Kundenservice ist dabei natürlich Amazon besonders hervorzuheben.
Unser Wertungsschema im Baby Fieberthermometer Vergleich
Der Baby Fieberthermometer Vergleichstest (kein Praxistest!) beruht auf einen Vergleich verschiedener Produkteigenschaften und Ausstattungsmerkmale, die ein gutes Kinder Thermometer mitbringen sollte. Darüber hinaus wurden zahlreiche professionelle Praxistests und auch Erfahrungsberichte von Käufern analysiert und mit in das interne Testergebnis eingerechnet. Somit ist dieser Vergleichs vielmehr als Zusammenfassung verschiedener Testquellen zu verstehen. Nicht aber als eigens durchgeführter Praxistest!
Für Einzeltests im Labor, wird ausdrücklich an die einschlägigen Fachmagazine verwiesen. Eine empfehlenswerte Alternative zu den professionellen Testberichten, sind die mit dem jeweiligen Angebot verlinkten Kundenrezensionen auf Amazon.
Ebenso sollte ein Blick in die aktuelle Bestseller-Liste geworfen werden. Diese enthält diejenigen Kinderfieberthermometer, die eine besonders hohe Nachfrage und somit erwartungsgemäß auch große Kundenzufriedenheit genießen.