Kinderrutsche Test Testsieger 2023 – Die besten Indoor & Garten Rutschen im Vergleich
Mit einer großen Kinderrutsche XXL sorgen Eltern nahezu das ganze Jahr über für großen Spielspaß im heimischen Garten. Bei einer Rutsche für drinnen ebenso im Kinderzimmer. Damit die Freude an dem Rutschspielzeug aber auch wirklich lange währt, gilt es bei dessen Kauf einige wichtige Kaufkriterien zu beachten.
Unser Kaufratgeber verrät, worauf es bei einem Testsieger 2023 im Kinderrutschen-Test ankommt. Gleichzeitig stellen wir dazu auch verschiedene Modelle in einem ausführlichen Vergleich gegenüber. Dieser berücksichtig mitunter verschiedene Testkriterien und benennt sowohl Vor-, wie auch Nachteile.
Außerdem sprechen wir unsere unverbindliche Rutschen Empfehlung aus. Ungeachtet eines Praxistests, würden wir im Bedarfsfall zu genau dieser Kinder- & Babyrutsche mit Wasseranschluss und Doppelwelle von Smoby greifen. Alternativ die kürzere Rutschbahn des selben Herstellers, für den etwas preisbewussteren Geldbeutel.
Kinderrutsche Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | Spar-Tipp | ||||||||
Smoby Doppel-Wellen-Rutsche XL (310261) | BIG Rutsche Fun-Slide (56710) | Kettler Kinder-Wasserrutsche | Smoby KS Rutsche (310262) | Feber Kinderrutsche Slide Plus | BIG Babyrutsche (56704) | LittleTom Kinderrutsche Elefant | Baby Vivo Kleinkinderrutsche | Starplast Spielrutsche (22-984) | Little Tikes Rutsche Basic (172410E3) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material | Kunststoff | Kunststoff | Metall + Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Produktmaße(L x B x H) | 237 x 112 x 142 cm | 164 x 73 x 116 cm | 197 x 120 x 134 cm | 159 x 68 x 100 cm | 160 x 75 x 105 cm | 134 x 60 x 92 cm | 153 x 50 x 73 cm | 160 x 40 x 76 cm | 141 x 60 x 78 cm | 120 x 49 x 71 cm |
Rutschlänge | ca. 230 cm | ca. 152 cm | ca. 190 cm | ca. 150 cm | ca. 150 cm | ca. 118 cm | ca. 110 cm | ca. 121 cm | ca. 90 cm | ca. 90 cm |
Altersempfehlung | ab 3 Jahre | ab 3 Jahre | ab 3 Jahre | ab 2 Jahre | ab 3 Jahre | ab 3 Jahre | ab 12 Monate | ab 3 Jahre | ab 12 Monate | ab 18 Monate |
max. Traglast | 50 kg | 50 kg | 50 kg | 50 kg | 30 kg | 50 kg | 25 kg | 30 kg | 27 kg | |
Indoor | ||||||||||
Outdoor | ||||||||||
mit Wasseranschluss | ||||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||||
erhältlich bei: |
- Smoby Doppel-Wellen-Rutsche XL (310261)Top-EmpfehlungVorteile: gute Verarbeitung, UV-stabile Materialien, breite Trittstufen, weiter Rutschauslauf für sanfte Landungen, Anti-Rutsch-Treppenstufen, breiter Fuß für stabilen Stand, einfacher Aufbau, in Frankreich hergestelltNachteile: sehr hoher Preis, kein Gardena-Anschluss
- BIG Rutsche Fun-Slide (56710)Vorteile: gute Verarbeitung, UV-stabiler Kunststoff, kippsicheren Form, extra breite Trittstufen, einfacher Aufbau, mit langem Rutschauslauf, Neigung der Kinderrutsche verstellbar, platzsparend zusammenklappbar, in Deutschland hergestelltNachteile: hoher Preis, kein Wasseranschluss
- Kettler Kinder-WasserrutscheVorteile: gute Verarbeitung, hohe Standfestigkeit (auch ohne optionale Bodenanker), kindgerechter Sprossendurchmesser, flacher Rutschauslauf, einfacher Aufbau, in Deutschland hergestelltNachteile: sehr hoher Preis, nur für den Garten geeignet, kein Gardena-Anschluss
- Smoby KS Rutsche (310262)Preis/LeistungVorteile: optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Verarbeitung, UV-stabile Materialien, breite Treppenstufen, flacher Rutschauslauf, breiter Fuß für stabilen Stand, einfacher Aufbau, in Frankreich hergestelltNachteile: kein Gardena-Anschluss
- Feber Kinderrutsche Slide PlusVorteile: gute Verarbeitung, lichtbeständiger Kunststoff, breite Stufen, mit flachem Rutschauslauf, standfeste Konstruktion, einfacher AufbauNachteile: hoher Preis, nur bis 30 kg belastbar, kein Gardena-Anschluss
- BIG Babyrutsche (56704)Vorteile: gute Verarbeitung, UV-stabiler Kunststoff, kippsichere Konstruktion, trittfeste Stufen, einfacher Aufbau, mit Rutschauslauf, in Deutschland hergestelltNachteile: für ältere Kinder möglicherweise etwas zu kurz, kein Wasseranschluss
- LittleTom Kinderrutsche ElefantVorteile: gute Verarbeitung, wetterbeständiger Kunststoff, breite Treppenstufen, werkzeugloser Aufbau, sehr standfestNachteile: hoher Preis, für ältere Kinder möglicherweise etwas zu kurz, nur bis 25 kg belastbar, kein Wasseranschluss
- Baby Vivo KleinkinderrutscheVorteile: gute Verarbeitung, breite Stufen, wetterbeständiger Kunststoff, einfache Montage, standfestNachteile: für ältere Kinder möglicherweise etwas zu kurz, nur bis 30 kg belastbar, kein Wasseranschluss
- Starplast Spielrutsche (22-984)Spar-TippVorteile: günstig, gute Verarbeitung, stabiler Stand, einfache Montage, mit RutschauslaufNachteile: kein Wasseranschluss, für ältere Kinder möglicherweise etwas zu kurz, Hersteller macht keine Angaben zur max. Tragfähigkeit
- Little Tikes Rutsche Basic (172410E3)Vorteile: platzsparend zu verstauen, sehr einfacher Aufbau, breite TrittstufenNachteile: für ältere Kinder möglicherweise etwas zu kurz, nur bis 27 kg belastbar, kein Wasseranschluss
Kinder- & Babyrutschen
Der Spielplatz ist für viele Kinder das Größte. Relativ häufig steht dabei die Rutsche im Vordergrund. Die meisten Kleinkinder lieben es schließlich zu rutschen. Mit einer mit gut bis sehr gut getesteten Kinderrutsche für den Garten, lässt sich auch das eigene Zuhause in einen kleinen Abenteuerspielplatz verwandeln. Viele Modelle sind sogar mit einem Wasseranschluss ausgestattet und damit als Wasserrutsche im Sommer umso beliebter.
Doch die meisten Babyrutschen aus Plastik müssen nicht zwingend draußen aufgestellt werden. Sie eignen sich oftmals ebenso für drinnen im Kinderzimmer. Somit können Babys & Kleinkinder auch während des Winters im Warmen rutschen.
Ist eine Kinderrutsche sinnvoll?
Sicherlich gibt es wichtigere Anschaffungen für Kinder, als eine stabile Gartenrutsche. Entsprechend ist ein solches Spielgerät weder für den heimischen Garten, noch das Kinderzimmer zwingend erforderlich.
Dennoch macht dies eine gute Kinderrutsche nicht überflüssig oder gar sinnfrei! Für ihre Anschaffung sprechen schließlich verschiedene Vorteile. Ein besonders großer ist der Spaß, den sie beim rutschen bereitet. Außerdem ist eine Rutsche auch bewegungsfördernd und gut für die Entwicklung der kleinkindlichen Motorik.
Letztendlich müssen Eltern jedoch selbst entscheiden, wie sinnvoll eine Indoor- oder Outdoorrutsche für ihren Nachwuchs wirklich ist. Bei der Entscheidungsfindung ist sich die nötige Zeit zu nehmen, das Pro und Kontra gründlich abzuwägen, die das beliebte Rutschspielzeug mitbringt.
Vorteile:
- rutschen bereitet sehr viel Spaß
- animiert Kinder sich zu bewegen und draußen zu spielen
- viele Garten-Kinderrutschen bieten einen Wasseranschluss
- die meisten Rutschen können ebenso indoor aufgestellt werden
- teilweise schon ab einem Jahr nutzbar
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- erforderlicher Platzbedarf
- weniger Spielmöglichkeiten als wie bei einem Spielturm
Alternativen zur freistehenden Rutsche im Garten
Als Alternative zur freistehenden Kinderrutsche fürs Kinderzimmer bietet sich zunächst ein Hochbett mit Rutschbahn an. Viele Hochbettenhersteller liefern eine solche mit oder führen sie als optionales Zubehör im Programm.
Ganz weg von dem Rutschspielzeug, gibt es natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, um das Kinderzimmer in ein kleines Abenteuerland zu verwandeln. Für Babys eignet sich da zum Beispiel ein schönes Schaukelpferd.
Bereits ältere Kinder wünschen sich dagegen häufig ein gutes Spielzelt, in Tipi-Form wie die Indianer. Gleichzeitig bietet es aber auch eine prima Rückzugsmöglichkeit.
Statt einer freistehenden Gartenkinderrutsche sollte vielleicht über einen XXL Spielturm nachgedacht werden. Zumindest wenn der Garten über die nötigen Platzverhältnisse für einen solchen Kletterturm verfügt. An ihm findet schließlich nicht nur eine Rutsche platz, sondern ebenso ein Sandkasten sowie eine Nestschaukel.
Ein weiteres alternatives Gartenspielgerät, jedoch ganz ohne Rutsche, ist das Gartentrampolin. Entsprechende Modelle gibt es in vielen verschiedenen Größen, mit über fünf Meter Durchmesser.
Testkriterien für einen Testsieger im Kinderrutschen Test 2023
Eine günstige Rutsche im Angebot mag sicherlich ihren Reiz haben. Trotzdem sollten Eltern nach mehr, als nur den Preis gehen. Dies sowohl im tief-, wie auch hochpreisigen Segment. Ein Testsieger im Kinderrutschen Test 2023 ist schließlich von deutlich anderen Testkriterien abhängig, als nur den Zahlen seiner Preistafel. Darunter auch viele solcher persönlicher Natur, sodass sich allgemeine Testnoten nur kaum pauschalisieren lassen. So nicht anders, mit unserer unverbindlichen Gartenrutschen-Empfehlung!
Material
Die meisten Rutschbahnen unseres Vergleichs sind zum überwiegenden Teil aus Kunststoff gefertigt. Plastik hat schließlich den Vorteil, dass es relativ leicht und trotzdem sehr robust ist. Anders als wie Holz, bedarf es auch kaum Pflege und ist ohne Schutzanstrich wetterfest.
Eine Materialausnahme macht dagegen die Kettler Metallrutsche mit Wasseranschluss. Ihr Gestell besteht zum Teil aus stabilem Metall. Einzelne Elemente, wie die Trittsprossen oder die Rutschwanne selbst, bestehen aber auch bei ihr aus einem hochwertigen Kunststoff.
Freistehende Holzrutschen sind eher unüblich. Überwiegend findet man sie drinnen am Hochbett. Für draußen im Garten ist das Naturmaterial nur bedingt geeignet. Dies verdeutlich auch die Jupiduu Holzkinderrutsche in Pink, welche nur bei gutem und trockenem Wetter outdoor aufgestellt werden sollte. Andernfalls wäre mit einer kurzen Haltbarkeit zu rechnen. Außerdem rutscht es sich auf nassem Holz eher mäßig.
Größe & Rutschlänge
Es gibt sowohl große Rutschen, wie auch kleine. So kommt die Smoby Doppel-Wellen-Rutsche XL mit einer Rutschlänge von ca. 230 cm daher, während die Starplast Spielrutsche nur 90 cm lang ist.
Eine lange Rutschbahn eignet sich vor allem für bereits ältere Kinder. Außerdem bedarf sie ausreichend Platz, weshalb größere Modelle eher für den Garten gekauft werden.
Auf einer kurzen Babyrutsche können häufig schon die kleinsten rutschen. So liegt das empfohlene Mindestalter der LittleTom Kinderrutsche Elefant bei nur 12 Monaten.
Viele der Modelle mit kurzer Rutschbahn sind sehr kompakt gebaut, um auch im Kinderzimmer Platz zu finden. Ideal ist es, wenn sie sich wie die BIG Rutsche Fun-Slide dazu noch zusammenklappen und damit platzsparend verstauen lässt.
Wetterfestigkeit
Alle Rutschen in unserer Vergleichstabelle können Outdoor aufgestellt werden. Dazu sind sie gemäß Herstellerangabe wetterfest. Die Wetterfestigkeit bezieht sich auf das Material, welches sich weder durch Regen, noch der UV-Sonnenstrahlung auflöst.
Die UV-Beständigkeit bezieht sich in der Regel jedoch nur auf die Materialfestigkeit selbst. Ohne negativen Einfluss auf diese, kann mit der Zeit jedoch die Farbe der wetterfesten Kinderrutsche verblassen. Darum ist es trotz UV-stabilen Materialien zu empfehlen, das Gartenspielzeug bei längeren Nichtgebrauch, in den Schatten zu stellen. Der Kunststoff dankt es, mit seinen anhaltenden, kräftigen Farben.
Wasseranschluss
Viele Rutschen sind nicht nur wetterfest, sondern sogar dazu gedacht, nass gemacht zu werden. So verfügt u. a. die Feber Kinderrutsche Slide Plus über einen Wasseranschluss. An diesem lässt sich der Gartenschlauch anschließen, sodass die Rutschbahn zur Wasserrutsche wird.
Idealerweise verfügt die Rutsche dazu über einen Gardena-Anschluss, wie er an vielen Wasserschläuchen für den Garten zu finden ist. Bei den meisten Modellen wird jedoch nur der blanke Schlauch angesteckt. Dies erfordert eine vorherige Demontage des Gardena-Adapters vom Gartenschlauch.
Eine Rutsche mit Wasseranschluss eignet sich natürlich eher für bereits ältere Kinder. Auf der nassen Rutschbahn rutscht es sich schließlich deutlich schneller, als auf dem trockenen.
Außerdem gilt es zu berücksichtigen, dass der Rasen am Rutschfuß schnell aufweicht. Ein hineinrutschen ins Planschbecken ist dagegen nicht bei allen Gartenrutschbahnen vorgesehen.
Sicherheit
Wie bei jedem Kinderspielzeug, gilt es in Punkto Sicherheit auch bei einer Rutsche keine Kompromisse einzugehen! Im Idealfall wird die Produktsicherheit durch ein externes Testsiegel bestätigt. Ein solches ist jedoch nicht mit dem gesetzlich vorgeschriebenen CE-Zeichen zu verwechseln. Vielmehr ist nach dem GS-Zeichen oder einem ähnlichen Siegel, eines externen Testinstituts, Ausschau zu halten. Maßgebend dabei ist eine Prüfung nach der Spielzeug-Norm DIN‑EN71.
Das TÜV-geprüft Zeichen (o. A.) findet sich jedoch zwingend nicht an jeder Babyrutsche wieder. Sein Fehlen ist jedoch nicht als Schuldeingeständnis zu verstehen, die Spielzeugnorm nicht zu erfüllen. Da die Prüfung durch ein externes Testlabor gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, sparen sich viele Hersteller schlichtweg die teils sehr hohen Kosten dafür. Dies obwohl sie den Kinderrutschen Test wohlmöglich mit Bravur bestehen würden.
Eine Holz-, Metall- oder Plastikrutsche ohne Sicherheitssiegel ist damit nicht zwingend ein Ausschlusskriterium. Trotzdem gilt es bei dessen Kauf genauer hinzusehen:
- gibt es Klemmstellen?
- hat die Rutsche scharfe Kanten?
- ist der Rutschwinkel nicht zu steil?
- verfügt die Babyrutsche über einen ausreichend langen Rutschauslauf?
- steht die Kinderrutsche stabil und kippsicher auf dem Boden?
Als mögliche Alternative zu den anerkannten Sicherheits-Testsiegeln, ist natürlich auch ein Blick auf die ausführlichen Testberichte, der einschlägigen Testmagazine, zu empfehlen.
Hersteller von Indoor- & Gartenkinderrutschen
Bei ihrer Suche nach einer stabilen Spielzeugrutsche, stoßen Eltern für gewöhnlich auf die Modelle von Big und Smoby. Doch die beiden Markenhersteller teilen sich den Spielwarenmarkt natürlich noch mit vielen weiteren:
- AMCA
- Baby Vivo
- BabyGo
- BIG
- Chicco
- Clarmaro
- Disney
- Dolu
- Feber
- Grown Up
- Infantastic
- Jupiduu
- Kettler
- Little Tikes
- LittleTom
- Mochtoys
- MuseHouse
- Paradiso
- Pilsan
- Smoby
- Speelgoed
- Starplast
- Starplay
- Tiktaktoo
Sicherlich mag eine Markenrutsche zunächst mehr Vertrauen genießen, als eine solche vom NoName-Hersteller. Insbesondere wenn das jeweilige Unternehmen auf eine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Spielzeugmarkt zurückblickt. So wurde die BIG-Spielwarenfabrik bereits 1938 gegründet. Anfangs noch mit Blechspielzeug, später mit Kunststoffspielzeug, wie dem Bobby-Car oder eben auch der BIG Fun-Slide Rutsche.
Für einen fairen Kinderrutschen Vergleich sollte jedoch allen Produkten grundsätzlich erst mal die gleiche Chance eingeräumt werden. Einen Testsieger machen schließlich andere Testkriterien aus, als wie nur ein paar Buchstaben, welche den Markennamen bilden.
Letztendlich bleibt es Eltern aber völlig frei, ob sie sich für ein Markenprodukt entscheiden oder doch der NoName-Rutsche eine Chance im Test geben.
Rutsche für Kinder kaufen
Kinder Kunststoffrutschen werden in vielen Spielwarengeschäften angeboten. So zum Beispiel bei myToys und Toys“R“Us. Häufig ist dort die Big Fun-Slide zu finden. Je nach Geschäftsgröße aber ebenso Modelle anderer Hersteller.
Wird bei dem Kauf einer Kinderrutsche Holz oder Metall vorgezogen, so ist besser gleich in den nächstgelegenen Baumarkt zu fahren. Dabei gilt es natürlich an einen Anhänger oder ausreichend großen Transporter zu denken, in dem die Holz- bzw. Metallrutsche reinpasst. Alternativ muss sie angeliefert werden.
Keine Gedanken um den Heimtransport müssen Eltern sich machen, wenn sie eine stabile Rutsche online bestellen. Dazu bietet das Internet gleichzeitig auch noch eine wesentlich größere Auswahl. Besonders zu erwähnen sei da das Angebot von Amazon mitsamt seiner zahlreichen angeschlossenen Marketplace-Händler.
Gebrauchte Kinderrutsche kaufen
Statt einer neuen, bietet sich natürlich auch der Kauf einer gebrauchten Kinderrutsche an. Die meisten Modelle sind schließlich aus robusten Materialien gefertigt. Entsprechend ist bei nötigster Pflege und einigermaßen guten Umgang, mit einer langen Haltbarkeit zu rechnen.
Erste Anlaufstelle für eine gebrauchte Gartenrutsche mag sicherlich eBay bzw. eBay-Kleinanzeigen sein. Aber auch in vielen Facebook-Verkaufsgruppen werden guterhaltene Rutschen aus zweiter Hand angeboten. Ebenso können Eltern ein Gebrauchsschnäppchen beim nächsten Flohmarkt-Besuch machen.
Vor dem Gebrauchtkauf ist sich zwingend ein ausführliches Bild über den Gebrauchtzustand der Kinder-Rutsche zu machen. Idealerweise vor Ort mit den eigenen Augen. Bei einem Internetinserat ist alternativ auf viele Detailfotos zu bestehen.
Gartenrutsche bauen
Mit den eigenen Händen eine Gartenrutsche zu bauen, ist vor allem den Wunsch vieler Väter. Dies selbstverständlich ungeachtet dessen, dass ebenso viele Mütter handwerkliches Geschick an Stichsäge & Co. zeigen.
Eine reine Rutsche aus Holz ist für den Garten jedoch eher nur bedingt geeignet. Auf dem Naturmaterial lässt es sich schließlich nicht gut rutschen. Insbesondere wenn es nass wird. Im Kinderzimmer ist wäre Massivholz dagegen viel zu schwer zum verschieben. Darum sind Holzrutschen dort in der Regel auch nur fest am Hochbett montiert zu finden.
Der Rutschenbau beschränkt sich daher mehr oder weniger nur auf das Rutschgestell. Häufig wird dazu direkt ein ganzer Spielturm gebaut, welcher eben auch die Befestigung einer Anbaurutsche aus Plastik ermöglicht.
Ob Kinderrutsche mit Schaukel, Kletterwand oder gar einem Baumhaus, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zumindest solang auf einen stabilen Stand geachtet wird und auch sonst die Sicherheit nicht zu kurz kommt.
Alternativ zum Eigenentwurf, bieten sich natürlich auch diverse Bauanleitungen für Kinderrutschen an. Solche sind zu genüge im Internet zu finden. So auch der Rutschturm aus Fichtenholz von Simon. Dieser besteht aus Kanthölzern, Fichtenbretter, gehobelten Latten, Rauhspundbretter und entsprechendem Schraubmaterial. Außerdem werden natürlich auch verschiedene Werkzeuge (wie Akkuschrauber, Stichsäge, Kettensäge, Handkreissäge und Vorschlaghammer) benötigt. Der ausführliche Baubericht ist in der 1-2-do Heimwerker-Community von Bosch einzusehen.
Kinderrutschen Test von Stiftung Warentest, Ökotest & Co.
Gewiss kann es nicht schaden, auch einen Blick auf die Kinderrutschen Testberichte, der einschlägigen Fachmagazine, zu werfen. Sie beruhen schließlich auf Basis einer umfangreichen Prüfung im Testlabor. Zumindest bei den namhaften Testmagazinen, wie von der Stiftung Warentest oder aus dem Ökotest-Verlag. Dabei gilt es jedoch nicht unbedingt, deren Testsieger zu decken. Viel mehr ist von den Rutschen abstand zu nehmen, die im Test durchgefallen sind.
Doch dazu müsste es überhaupt einen Kinderrutschen Test der Stiftung Warentest geben. Bisher liegt uns nämlich noch kein Testbericht des Berliner Testinstituts vor.
Lediglich in Ausgabe 11/2017 warnte man vor Rutschunfälle. US-Forscher haben schließlich herausgefunden, dass die meisten Unfälle beim Rutschen auf dem Schoß der Eltern passieren. Dies nicht zuletzt aufgrund der höheren Schwungkräfte, die entstehen, wenn Mama oder Papa mit rutschen.
Stattdessen ist es besser, Kleinkinder alleine rutschen zu lassen. Bei den ersten Versuchen, auf dem Bauch, mit den Füßen zuerst und erst später im Sitzen.
Nicht zwingend anders sieht es da mit einem Kinder Rutschen Test von ÖkoTest aus. Auch beim Frankfurter Verlag hat man sich das beliebte Spielgerät bisher noch nicht wirklich näher angesehen. Zumindest nicht im Rahmen eines uns vorliegenden Labortests.
Es bleibt jedoch abzuwarten, dass Öko-Test dies in naher Zukunft nachholen wird. Das kürzliche Aufmerksammachen auf den Rückruf der Kinderrutsche Dino von Flair zeigt zumindest, dass Rutschbahnen durchaus ein Thema für die Frankfurter Tester sind. Möglicherweise auch bald schon für eine Prüfung im Labor.
So haben wir im Spielrutschen Vergleich 2023 gewertet:
Unser Spielrutschen Vergleichstest 2023 beruht auf einen umfangreichen Vergleich verschiedener Bestseller anhand derer Produkteigenschaften gem. Herstellerangabe. Insgesamt haben dazu zehn Kinderrutschen gegenübergestellt. Im Detail sind dies die folgenden Modelle:
- Smoby Doppel-Wellen-Rutsche XL (310261)
- BIG Rutsche Fun-Slide (56710)
- Kettler Kinder-Wasserrutsche
- Smoby KS Rutsche (310262)
- Feber Kinderrutsche Slide Plus
- BIG Babyrutsche (56704)
- LittleTom Kinderrutsche Elefant
- Baby Vivo Kleinkinderrutsche
- Starplast Spielrutsche (22-984)
- Little Tikes Rutsche Basic (172410E3)
Die Produktdaten aller zehn Rutschbahnen haben wir selbstverständlich äußerst gewissenhaft recherchiert. Neben den Datenblätter der Hersteller, wurden dazu auch noch weitere externe Quellen mit einbezogen. Darunter Testberichte einschlägiger Fachmagazine, Blooger-Reviews und Erfahrungsberichte von anderen Eltern.
Wichtig jedoch ist, dass dieser Vergleich keinesfalls mit einem eigenen Kinderrutschen Praxistest verwechselt wird! Wir weisen dazu ausdrücklich darauf hin, keine der Rutschbahnen, unserer Vergleichstabelle, ins Testlabor geschickt zu haben!
Entsprechend weisen wir auch keine Testnoten aus. Bei unserer Rutschen-Empfehlung handelt es sich lediglich um eine persönliche Meinung. Diese ist völlig unverbindlich und muss keineswegs auch der eigenen entsprechen.
Grundsätzlich raten wir sowieso dazu, den persönlichen Testsieger zu bestimmen. Lohnenswert kann dabei auch ein Blick in die stets aktuelle Bestsellerliste freistehender Kinderzimmer- & Gartenrutschen sein.