Raclette Test Testsieger 2023 – Die besten Raclette-Grills für Familien im Vergleich
Raclette zu Weihnachten oder Silvester ist in vielen Familien eine lang gepflegte Tradition. Kein Wunder, schließlich bedarf es keine große Vorbereitung und ist ein besonders geselliges Essen. Darüber hinaus ist auch für jeden Geschmack etwas dabei, denn abgesehen vom leckeren Raclettekäse, haben heutige Raclettegrills kaum noch etwas mit dem klassischen Schweizer Käseraclette gemein. Verschiedene Fleischsorten und Gemüse sind längst fester Bestandteil an vielen Raclettetischen. ´
Im Rahmen dieses Vergleichs stellen wir unterschiedliche gute Raclette-Geräte gegenüber und nennen einige Empfehlungen. So zum Beispiel das Steba RC3 plus Gourmet-Raclette oder dem Severin Raclette-Partygrill RG2371 für den etwas preisbewussteren Geldbeutel. Sparfüchse sollten sich dagegen das Clatronic RG3518 einmal näher anschauen.
Worauf es beim Kauf und somit auch den persönlichen Testsieger im Raclette Test ankommt, verrät der direkt an der Vergleichstabelle angrenzende und äußerst umfangreiche Kaufratgeber. Außerdem werfen wir einen Blick auf mögliche Testberichte der einschlägigen Testmagazine, wie u. a. Stiftung Warentest und Ökotest.
Raclette Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | Spar-Tipp | |||||||||||
Steba RC3 plus Gourmet-Raclette | ROMMELSBACHER RCC 1500 Fashion | Klarstein Chateaubriand Raclette Tischgrill | Severin RG2371 Raclette-Partygrill | Severin RG2687 Pizza-Raclette Grill | Cloer 6430 Raclettegrill | Syntrox Germany Tatarenhut Raclette | H.Koenig RP418 Raclette-Grill 4-in-1 | WMF Raclette LONO | Tefal RE4588 Raclette-Grill | Clatronic RG3518 Raclette | Tefal Raclette RE5160 Simply Invents 8 | Syntrox Germany 4-in-1 Raclette-Set Appenzell | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Leistung | 1.450 Watt | 1.500 Watt | 1.200 Watt | 1.300 Watt | 1.150 Watt | 1.200 Watt | 1.500 Watt | 1.500 Watt | 1.500 Watt | 1.350 Watt | 1.400 Watt | 1.050 Watt | 1.500 Watt |
Pfännchen | 8 Stück(emailliert) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 6 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 10 Stück(antihaftversiegelt) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) | 8 Stück(antihaftbeschichtet) |
Grillplatte | ca. 26 x 26 cm(emailliert) | ca. 42 x 23 cm(antihaftbeschichtet) | ca. 24 x 18 cm(antihaftbeschichtet) | ca. 24 x 18 cm(antihaftbeschichtet) | ca. 35 x 22 cm(antihaftbeschichtet) | ca. Ø 28 cm(antihaftbeschichtet) | ca. 38 x 28 cm(antihaftbeschichtet) | ca. 44 x 25 cm(antihaftbeschichtet) | ca. 44 x 21 cm(antihaftversiegelt) | ca. 23 x 23 cm(antihaftbeschichtet) | 34 x 27 cm(antihaftbeschichtet) | (antihaftbeschichtet) | |
Steinplatte | ca. 26 x 26 cm(Natursteinplatte) | ca. 24 x 18 cm(Granitsteinplatte) | ca. 24 x 18 cm(Naturgrillstein) | ca. 39 x 26 cm(Natursteinplatte) | ca. 38 x 28 cm(Natursteinplatte) | ca. 23 x 23 cm(Naturgrillstein) | ca. Ø 13 cm(Natursteinplatte) | ||||||
Betriebskontrollleuchte | |||||||||||||
stufenlose Temperaturregelung | |||||||||||||
Kabellänge | ca. 1,2 m | ca. 1 m | ca. 1 m | ca. 1,4 m | ca. 1,3 m | ca. 1,2 m | ca. 1,1 m | ca. 1,2 m | ca. 1,8 m | ca. 2 m | ca. 1,2 m | ca. 1,6 m | ca. 1 m |
spülmaschinenfest | (nur Pfännchen) | (Pfännchen + Schieber) | (Grillplatte + Pfännchen) | (Platte + Pfännchen) | |||||||||
inkl. Schaber | (wir empfehlen) | (8 Kunststoffschaber) | (wir empfehlen) | (8 Holzsschaber) | (8 Holzspachtel) | (wir empfehlen) | (wir empfehlen) | (wir empfehlen) | (8 Kunststoffschieber) | (wir empfehlen) | (8 Holzspachtel) | (wir empfehlen) | (wir empfehlen) |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | |||||||||||||
erhältlich bei: |
- Steba RC3 plus Gourmet-RacletteTop-EmpfehlungVorteile: sehr gute Verarbeitung, made in Germany, sehr gute und konstante Heizleistung, Guss-Grillplatte beidseitig nutzbar (glatt und geriffelt), auch für Crepes geeignet, praktische Kabelaufwicklung, gleichmäßige Wärmeverteilung, schnitt- und kratzfest emaillierte PfännchenNachteile: hoher Preis, kurzes Kabel
- ROMMELSBACHER RCC 1500 FashionVorteile: sehr gute Verarbeitung, stand- & rutschfest, sehr gute Heizleistung, wärmeisolierte Gerätegriffe, integriertes Parkdeck für ungenutzte Raclettepfännchen, wärmeisolierte Pfännchengriffe, gleichmäßige Wärmeverteilung, ansprechendes Chrome-DesignNachteile: hoher Preis, sehr kurzes Kabel
- Klarstein Chateaubriand Raclette TischgrillVorteile: sehr gute Verarbeitung, rutschfeste Gummifüße, gute Heizleistung, Einkerbungen für Spieße (inkl. 8 Metallspieße), wärmeisolierte Griffe, Ablage für ungenutzte Pfännchen, isolierte Pfännchengriffe, gleichmäßige Wärmeverteilung, optional auch nur mit Grill- oder Steinplatte erhältlichNachteile: sehr kurzes Kabel
- Severin RG2371 Raclette-PartygrillPreis/LeistungVorteile: hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Qualität, Wendegrillplatte, gute Heizleistung, gute WärmeverteilungNachteile: mittelmäßige Kabellänge
- Severin RG2687 Pizza-Raclette GrillVorteile: gute Verarbeitung, standfest (mit Gummifüße), gute Heizleistung, Wendegrillplatte (geriffelt und glatt), unabhängig voneinander schaltbare Heizspiralen für oben (925W) und unten (225W), inkl. Pizzateigausstecher auf PfännchengrößeNachteile: kurzes Kabel
- Cloer 6430 RaclettegrillVorteile: gute Verarbeitung, mit rutschfesten Gummifüsse, Raclettepfännchen mit wärmeisolierten Griffen, gute Heizleistung, gleichmäßige WärmeverteilungNachteile: kurzes Kabel
- Syntrox Germany Tatarenhut RacletteVorteile: gute Verarbeitung, interessante Konzeptalternative, Hutkrempe als Fettauffang und zum Garen, Kabelaufwicklung unter Gehäuseboden, sehr gute Heizleistung, gleichmäßige WärmevertelungNachteile: etwas klein für viele Personen, kurzes Kabel
- H.Koenig RP418 Raclette-Grill 4-in-1Vorteile: gute Verarbeitung, sehr vielseitiges Raclette Gerät, stabiler Stand, gleichmäßige Wärmeverteilung, inkl. Crêpe-Platte für 6 kleine Crêpes, Pfannkuchen oder Fajitas, sehr gute HeizleistungNachteile: kurzes Kabel
- WMF Raclette LONOVorteile: gute Verarbeitung, vergleichsweise langes Kabel, sehr hohe Heizleistung, stabiler Stand, Wende-Gussplatte zum Grillen oder für zwei Crêpes, aus rostfreiem Cromargan-Edelstahl (18/10), gleichmäßige Wärmeverteilung, praktische Ablage für heiße oder unbenutzte PfännchenNachteile: kein Ein-/Ausschalter, sehr hoher Preis
- Tefal RE4588 Raclette-GrillVorteile: sehr gute Verarbeitung, stabiler Stand, Grillplatte mit Thermo-Spot Indikator, langes Anschlusskabel (abnehmbar), in der EU (Frankreich) hergestellt, gute Heizleistung & WärmeverteilungNachteile: keine manuelle Temperatureinstellung möglich, hoher Preis
- Clatronic RG3518 RacletteSpar-TippVorteile: günstig, gute Verarbeitung, stabiler Stand, sehr hohe Heizleistung, Wendegussplatte (glatt oder mit Rillen), gleichmäßige Wärmeverteilung, Cool-Touch GehäuseNachteile: kurzes Kabel
- Tefal Raclette RE5160 Simply Invents 8Vorteile: sehr gute Verarbeitung, ausreichend lages Stromkabel, stabiler Stand, Pfänchen im Gehäuseboden mit Clip verstaubar, gute Heizleistung mit gleichmäßiger Wärmeverteilung, Anschlusskabel abnehmbar, ThermokunststoffgehäuseNachteile: Temperatur kann nicht reguliert werden
- Syntrox Germany 4-in-1 Raclette-Set AppenzellVorteile: gute Verarbeitung, stabiler Stand, inkl. Fondue-Topf (1,3 Liter) & 6 Fondue-Gabeln, sehr hohe Heizleistung, gleichmäßige WärmeverteilungNachteile: Heißer Stein etwas klein, Leistung nicht vergleichbar mit einem Solo-Fondue, kurzes Kabel
Raclette Grill
Raclette kommt aus dem französischen und bedeutet so viel wie kratzen oder schaben. Es gilt als klassisches Nationalgericht der Schweiz. In seiner urtümlichen Variante nach Walliser Art, wurde feinschmelzender Vollfettkäse nahe der Feuerstelle geschmolzen sowie gleichzeitig geräuchert und gegrillt.
Heute gibt es dafür elektrische Raclette-Öfen für die Wohnung. In diesen wird die Käsehälfte eingespannt und über eine horizontal oder geneigt verlaufenden Heizspirale geschmolzen. Nach und nach wird die oberste Käseschicht mit einem Raclettemesser auf den Teller geschabt.
In Deutschland gängige Raclettegrills haben mit dem klassischen Käseraclette aus Wallis nur noch kaum etwas gemein. Zwar wird in dessen Pfännchen zwar auch Käse geschmolzen, jedoch gleichzeitig auch andere Zutaten überbacken. Hinzu kommt die Grillplatte über der Heizspirale, auf der u. a. Fleisch gegrillt wird. Mittlerweile sind sogar viele gute Raclettes mit Stein ausgestattet.
Der Umstand, dass derartige Grillgeräte weniger für das Schweizer Käseraclette geeignet sind, ist im Raclette Grill Test so hinzunehmen. Andernfalls sollte halt speziell nach einem klassischen Käseracletteofen Ausschau gehalten werden.
Welche Anlässe bieten sich fürs Raclettegrillen an?
Ein Blick auf die Statistik lässt ein es ganz klar erkennen: Im Monat Dezember ist die Nachfrage nach Raclette am größten. Dies steht ganz ohne Zweifel im Zusammenhang mit Weihnachten und Silvester.
Doch was spricht eigentlich gegen einen Raclette-Abend an den anderen Tagen des Jahres? Nichts, außer vielleicht die Kopfsache, es wäre ein reines Feiertagsessen. So ist Raclette im Wintergarten oder dem überdachten Balkon beispielsweise eine prima Alternative für Sommer, wenn das geplante Gartengrillfest mal regelrecht ins Wasser fällt.
Ist ein Raclette sinnvoll?
Gewiss mag es deutlich wichtigere Küchengerät geben, die in keinem Haushalt fehlen sollten. Und sicherlich auch so manche Alternative, für einen geselligen Abend im Familien- oder Freundeskreis. Einen Raclette-Grill überflüssig macht dies jedoch bei weitem nicht. Wie sinnvoll ein Raclette Gerät letztendlich ist, gilt es daher immer für einem persönlich selbst, anhand Pro und Kontra abzuwägen.
Vorteile:
- äußerst gesellig
- schnell vorbereitet
- sehr frisch zubereitet
- individuell und für jeden Geschmack etwas dabei
- vergleichsweise geringer Reinigungsaufwand
- bedarf keine großartigen Kochkünste
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- Platzbedarf im Küchenschrank
- Geruchsentwicklung im Wohn- bzw. Esszimmer
Verschiedene Raclette Ideen
Der eine mag es deftig, der andere dagegen süß. Vor einer Raclette-Party sind die Wünsche am besten zu sammeln und gemeinsam abzusprechen, wer was besorgt.
Welche Raclette Zutaten sind überhaupt möglich?
Grundsätzlich kann alles auf den Raclettegrill oder in die Pfännchen, was einem persönlich schmeckt. Dies hat zwar kaum noch etwas mit dem klassischen Schweizer Raclette zu tun, aber feste Regel gibt es schließlich keine. Auch nicht, dass alles frisch sein und auf Gemüsekonserven verzichtet werden muss.
Beliebte Zutaten für die Pfännchen sind:
- Raclettekäse und andere Käsesorten (z. B. Gauda, Cheddar, Mozzarella, Gorgonzola und Pecorino)
- Gemüse (z. B. Paprika, Tomaten, Champignons, Mais, Kartoffeln, Zwiebeln und Silberzwiebeln)
- Fleisch & Wurst (z. B. Salami, Kochschinken und Speck)
- Obst (z. B. Ananas, Apfel, Kirsche, Nektarine, Birne und Banane)
- Süsses (z. B. Honig, Vanillesauce und Schokolade)
- Thunfisch
- Eier
Beliebte Zutaten für die Grillplatte und Raclettes mit heißen Stein sind:
- Rinderfilet
- Schweinefilet
- Hühnchenbrust
- Putenbrust
- Hackfleisch
- Zwiebelmett
- Toast oder Baguette
Sonstiges was auf den Tisch gehört:
- verschiedene Gewürze
- ggf. Ketchup & Saucen
- Getränke
10 Zutaten die beim Raclette nicht fehlen dürfen:
Raclette Rezepte
Auf dem Raclettegrill samt Pfännchen kann dem Geschmack freien Lauf gelassen werden. Eine vorgeschriebene Zutatenliste und -kombination gibt es nicht. Dennoch gibt es einige leckere Raclette-Rezepte, die nicht so alltäglich sind und es durchaus mal zu probieren gilt.
Tortillachips vom Raclette
Chips mit in Scheiben geschnittenen Jalapeños in eine Pfanne verteilen und mit Raclette-Käse bedecken. Das Pfännchen für etwa vier Minuten überbacken. Vor dem Verzehr ggf. mit etwas Oregano verfeinern.
Pfännchen mit Brat-Chorizo-Würste
Gepellte und geschnittene Chorizo-Wurst auf der glatten Grillplatte etwa fünf Minuten lang braun anbraten. Anschließend mit gekochten Kartoffelscheiben sowie Raclette-Käse im Pfännchen schichten und für etwa vier Minuten goldbraun überbacken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Raclette-Pizza
Fertigteig aus dem Supermarkt oder selbstgemachten Pizzateig dünn am Pfannenboden ausdrücken. Den Teig mit etwas passierter Tomatensauce bestreichen. Mit Salami, Schinken, Thunfisch oder andere typische Pizzazutaten sparsam belegen. Fünf Minuten backen, mit etwas Gauda bestreuen und für weitere zehn Minuten ins Raclette stellen. Zuletzt nur noch mit etwas Oregano bestreuen.
Alternativen zum Raclettegrill für Familien
Zum Raclette gibt es verschiedene Alternativen, die sich ebenso für einen geselligen Abend im Freundes- und Familienkreis eignen. So bietet es sich an warmen Sommerabenden an, den Grill im Garten anzuschmeißen. Ist das Wetter eher kalt und regnerisch, kann das Grillfest mit einem Elektrogrill auch in den Wintergarten oder die Wohnung verlegt werden.
Wer es etwas ausgefallener mag, sollte vielleicht über einen kleinen Dönergrill nachdenken. Derartige Vertikalgrills gewinnen immer mehr an Beliebtheit und sind vor allem auf Einweihungs- und Geburtstagspartys zu finden.
Dagegen wirkt ein Pizzaofen fast schon altbacken. Trotzdem bietet auch er sich für einen gemütlichen Abend an und ist die bessere Alternative zum klassischen Pizzablech aus dem Backofen.
In direkter Konkurrenz zum Raclette stehen natürlich Elektro Fondues. Ihre Nachfrage steht während der Weihnachtszeit nahezu gleich auf. Oftmals wird sogar Jahr für Jahr zwischen beidem abgewechselt. Praktisch ist da natürlich ein Kombi-Set, welches Raclettegrill und Fondue-Fritteuse vereint. Zumindest sofern dessen Testwertung stimmt.
Wichtige Testkriterien für einen Raclette Testsieger
Angesichts der großen Geräteauswahl, macht es der Markt einem nicht unbedingt leicht, den persönlichen Raclette Testsieger zu finden. Zumindest sticht er nur selten direkt ins Auge, sodass ein ausführlicher Vergleichstest vor dem Kauf erforderlich ist. Dabei kann es äußerst hilfreich sein, sich an einige wichtige Kauf- & Testkriterien zu orientieren.
Größe
Das Standartraclette umfasst acht Pfännchen und ist damit für die gleiche Anzahl an Personen geeignet. Eine vierköpfige Familie könnte demnach ebenso mit einem nur halb so großen Gerät auskommen. Zu beachten ist, dass parallel dazu aber auch die Grillfläche abnimmt. Daher wird in der Regel trotzdem weiterhin zum Raclettegrill mit acht Raclette-Pfännchen gegriffen. Dies erlaubt gleichzeitig, dass jeder zwei Pfannen nutzen kann.
Als einziger im Vergleich bietet Tefal, mit dem RE4588, ein Raclette für zehn Personen an. Damit mögen dem Grill zwar zwei Pfännchen mehr als üblich beiliegen, jedoch ist dessen Grillfläche nicht zwingend größer, als bei anderen Geräten.
Verschiedene Raclette-Platten
Im Gegensatz zum klassischen Schweizer Käseraclette, lässt sich mit den heutigen Raclette-Öfen nicht nur überbacken, sondern auch grillen und sogar noch vieles mehr. Über die Heizspirale ist dazu eine Grillplatte angebracht. Diese kann i. d. R. abgenommen werden, was die Reinigung erleichtert. Bei einigen Modellen ist sogar gegen verschiedene Oberflächen austauschbar:
- Grillplatte
Ähnlich wie bei einer Grillbratpfanne, ist die Grillplatte beim Raclette geriffelt. Dadurch wird der direkte Kontakt zum Grillgut minimiert, sodass weniger anbrennen kann. Entsprechend wird auch weniger Fett benötigt, als wie wenn das Fleisch stattdessen auf glatter Oberfläche gebraten würde. - Raclette mit Stein
Ganz ohne zusätzliches Fett lässt es sich mit einer Steinplatte auf dem elektrischen Raclette grillen. Durch die fettfreie Zubereitung bleibt der reine Eigengeschmack des Fleisches erhalten. Der heiße Stein besteht dabei meist aus einem Naturstein wie Granit. - Raclette mit Fondue
Gebratenes und überbackenes vom Raclette, muss sich nicht mit frittiertem vom Fondue beissen. Einige Hersteller, wie Syntrox Germany, bieten daher auch Kombigeräte an, die beides in einem vereinen. Die Racletteplatte dient dabei als Herd für den Fondue-Topf, welcher sich natürlich ebenso zum Käse-Fondue eignet. - Raclette für Crêpes
Auf dem Raclette Grill lässt sich nicht nur Herzhaftes zubereiten, sondern auch süsse Nachspeisen wie Crêpes. Dies entweder auf einer glatten Metallplatte oder einer speziell dafür vorgesehenen Crêpe-Platte mit kleinen Vertiefungen für Mini-Crêpes.
Die Metallplatte ist bei vielen Geräten beidseitig verwendbar. Meistens verfügt sie über eine gerillte Grillseite und ist auf der Rückseite entweder glatt oder mit Mini-Crêpeform versehen.
Zweigeteilte Raclettes erlauben es außerdem eine gleichzeitige Verwendung von Grill- und Steinplatte. Sie bedecken dabei jeweils eine Hälfte der Geräteoberfläche.
Ob nun ein Raclette-Testsieger zwingend einen heißen Stein oder sonstige Oberflächen benötigt, lässt sich nur kaum pauschalisieren. Viel mehr ist es eine persönliche Anforderung an das Gerät. Im Zweifelsfall Im Zweifelsfall ist aber dann doch der Multigrill mit mehreren Platten vorzuziehen.
Leistung & Temperatur
Damit auch tatsächlich das Fleisch auf dem Raclette gegrillt und nicht nur gegart wird, ist eine Temperatur von mindestens 170°C erforderlich. Große Abweichungen dieser Mindesttemperatur nach unten sind bei einer Raclette-Prüfung ein deutliches Ausschlusskriterium. Die meisten Geräten haben jedoch kein Temperaturproblem und werden oftmals sogar deutlich heißer als gefordert.
Die Maximaltemperatur ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Einen wesentlichen Anteil trägt dabei die Leistung bei. Alle Raclette Geräte der Vergleichsübersicht kommen gem. Herstellerangabe auf mindestens 1.000 Watt. Dies ist für einen Raclettegrill völlig ausreichend. Dennoch sind einzelne Modelle sogar mit 1.500 Watt angegeben. Dank der Mehrleistung erreicht der Grill jedoch nicht zwingend eine höhere Temperatur, sondern erreicht seine Betriebstemperatur auch schneller.
Die Watt-Angabe sind jedoch mit Vorsicht zu genießen! Ein 1.300 Watt Raclette kann im Test durchaus besser abschneiden, als ein Gerät mit 1.400 Watt. Es ist schließlich eben auch eine Frage, wie effizient die Energie in Wärme umgewandelt wird und auf der Racletteplattenoberfläche ankommt.
Ähnlich wie beim Holzkohlegrill ist zu berücksichtigen, dass meist nur zu Beginn viel Hitze benötigt wird. Um mit dem Essen überhaupt nachzukommen, wird im späteren Verlauf das Grillrost höher gestellt, sodass das Grillgut nicht verbrennt.
Nicht anders ist es beim Raclette-Grillen. Nur dass die Geräte üblicherweise über keine Höhenverstellung verfügen. Dies ist auch gar nicht erforderlich, da es wesentlich energiesparender ist, die Heizleistung über einen Temperaturregler zu minimieren. Eine stufenlose Temperatureinstellung ist bei den meisten Raclettes der Vergleichsübersicht möglich. Lediglich Tefal hat bei beiden seiner Elektro-Raclettes gänzlich auf einen bedienbaren Leistungsregler verzichtet.
Kabellänge
Es ist als würden einem die Hersteller absichtlich ärgern wollen. Ausgenommen die beiden Raclettes von Tefal und dem von WMF, ist das Kabel aller anderen Modelle des Vergleichs mit maximal 130 cm schlichtweg zu kurz. Die Länge reicht gerade mal vom Tisch zum Boden. Um es bis zur Steckdose zu schaffen ist daher meist noch ein Verlängerungskabel erforderlich. Praktischerweise werden diese in vielen Geschäften direkt daneben angeboten. Der Händler kennt die Problematik ja schließlich auch.
Trotzdem sollte ein zu kurzes Anschlusskabel kein Ausschlusskriterium im Raclette Test sein. Zur Punktabwertung darf die Sparmaßnahme des Herstellers aber dennoch gern führen. Zumindest wenn die nachgemessene Kabellänge weniger als 150 cm beträgt.
Lieferumfang & Zubehör
Zum Lieferumgang eines Raclette-Grills zählen neben einer oder mehreren Platten, auch die Raclettepfännchen, in entsprechender Anzahl der dafür vorgesehenen Einschübe. Darüber hinaus liegt immer ein Netzkabel bei, welches sich bei beiden Tefal-Raclettes des Vergleichs sogar abnehmen lässt, ansonsten aber i. d. R. fest am Gerät montiert ist. Natürlich darf auch eine (bestenfalls leichtverständliche) Bedienungsanleitung nicht fehlen, wenngleich die Gerätebedienung oftmals doch sehr selbsterklärend ist.
Nicht zwingend mit dabei sind die Raclette-Spachtel, mit denen sich die überbackenen Zutaten aus der Pfanne herausschieben lassen. Dies ist nur bei etwa der Hälfte aller Raclettegeräte im Vergleich der Fall.
Gewöhnliches Besteck sollte dazu nicht verwendet werden, da das Metall die empfindliche Antihaft-Beschichtung beschädigen könnte. Entsprechende Raclette-Schieber sind darum entweder aus Holz oder Kunststoff.
Gewiss mag das Fehlen zum leichten Punktabzug im Raclette Test führen, sollte jedoch nicht ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein. Jedem Recht machen könnte es der Hersteller sowieso nicht: Acht beiliegende Holzspachtel würde der Kunde, aufgrund persönlicher Materialvorlieben, möglicherweise gegen Kunststoffschieber austauschen oder eben umgekehrt.
Bei der persönlichen Testwertung ist daher im Hinterkopf zu behalten, dass sowohl Holzschieber, wie auch Plastikschaber bereits für kleines Geld im Zubehör erhältlich sind.
Reinigung
Nach getaner Arbeit folgt einem Sprichwort nach das Vergnügen. Wenn es um den Abwasch geht, steht dieser jedoch immer hinten an. Nicht anders nach dem Raclette-Essen: Grill, Pfännchen und Racletteschaber wollen schließlich nicht mit dreckig im Schrank landen.
Antihaft-Beschichtung
Damit sich die Essensreste leichter vom Raclette lösen, ist auf eine Antihaft-Beschichtung zu achten. Dies sowohl bei der Grillplatte, wie auch den Raclettepfannen. Eine hochwertige Beschichtung sollte dabei jedoch nicht nur funktionell, sondern auch ausreichend dick sein. Andernfalls ist wohl schnell mit Kratzern und weniger mit einer langen Haltbarkeit zu rechnen.
Deutlih Kratzfester ist dagegen eine emaillierte Beschichtung, wie sie beim Steba RC3 plus Gourmet-Raclette zum Einsatz kommt. Wahre Raclette-Fans schwören sogar auf das Prädikat Raclette emailliert. Dies jedoch mehr aufgrund der Haltbarkeit und anderer Eigenschaften, denn im Vergleich zu Teflon, ist die Antihaft-Eigenschaft geringer.
Spülmaschinenfest
Eine wesentlich Reinigungserleichterung ist es natürlich, wenn Grillplatte und Pfännchen des Raclettes spülmaschinenfest sind. Der lästige Abwasch per Hand entfällt. Stattdessen übernimmt der Geschirrspüler die Aufgabe. Für ein optimales Reinigungsergebnis sollten die spülmaschinengeeigneten Bestandteile aber zuvor trotzdem über Nacht im Spülbecken eingeweicht werden.
Fehlt der Hinweis Raclette Spülmaschinen geeignet auf dem Karten und in der Bedienungsanleitung, so sollte besser per Hand abgewaschen werden. Auch wenn die Erfahrungsberichte anderer Käufer möglicherweise etwas anderes aussagen mögen.
Sicherheit
Wie bei allen anderen elektrischen Küchengeräten, spielt natürlich auch beim besten Raclette das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Im Idealfall wurde das Gerät einer umfangreichen Sicherheitsprüfung unterzogen. Dies jedoch nicht nur im herstellereigenen Testlabor, sondern durch ein unabhängiges Testinstitut, wie z. B. dem TÜV Süd oder Rheinland. TÜV-geprüfte Raclettegrills sind an dem GS-Zeichen zu erkennen. Natürlich nur, wenn sie den Sicherheitstest erfolgreich bestanden haben. Die geprüfte Sicherheit wird schließlich keinem unsicheren Elektrogerät bescheinigt.
Der Sicherheitscheck durch eine externe Testeinrichtung ist i . d. R. mit hohen Kosten verbunden. Diesen Kostenaufwand will oder kann sich nicht jeder Raclette-Hersteller leisten. Entsprechend muss ein fehlendes Sicherheitszertifikat, kein sicheres Indiz, für ein unsicheres Produkt sein. In dem Fall ist selbst auf einige wichtige Sicherheitsaspekte zu achten. Stichpunktartig sind das CE-Zeichen, isolierte Kabel und keine scharfen Kanten.
Cool-Touch Gehäuse
Sowohl die Grillplatte, als auch die Raclette-Pfannen werden über eine gemeinsame Heizspirale aufgeheizt. Die Wärme wird dabei jedoch in alle Richtungen abgesondert und somit auch an das Gehäuse. Ist dieses nicht gut isoliert, kann es durchaus sehr heiß werden und stellt damit eine potentielle Gefahrenquelle dar. Genau genommen besteht eine akute Verbrennungsgefahr, wenn das eingeschaltete Gerät auf dem Tisch bewegt werden soll. Anders als wie von der Platte, wird schließlich nicht zwingend davon ausgegangen, dass auch das Gehäuse heiß ist.
Der Klarstein Chateaubriand Raclette-Grill löst diese Problematik durch zwei seitlich angebrachte Holzgriffe. Holz ist nur sehr schlecht wärmeleitend, weshalb die Griffe während des Betriebs nicht heiß werden.
Andere Geräte wie das Clatronic RG 3518 Raclette mit heißem Stein haben ein sogenanntes Cool-Touch Gehäuse. Dieses ist so konstruiert und wärmeisoliert, dass sich daran nicht die Finger verbrannt werden können.
Raclette-Pfännchen mit isolierten Griffen
Doch nicht nur vom Gehäuse geht eine potentielle Verbrennungsgefahr aus. Auch die Pfännchen werden heiß. Dies sogar mit dem Unterschied, dass ein Anfassen nahezu unausweichlich ist. Entsprechend sollen alle beiliegenden Raclette-Pfännchen mit isolierten Griffen ausgestattet sein. Dies verhindert ein Verbrennen der Finger, wenn die überbackenen Pfännchen aus dem Raclette-Ofen genommen werden.
Trotz isolierter Pfannengriffe ist natürlich im Kinderkopf zu behalten, dass der Pfannenboden selbst auch weiterhin heiß ist. Das Verbrennungsrisiko liegt dabei sogar nicht nur bei einem selbst, sondern auch der Tischplatte, auf die das heiße Pfännchen nicht gestellt werden sollte. Praktisch ist es da, wenn das Raclette Gerät über eine Parkbucht für ungenutzte Pfannen verfügt. Alternativ tut es aber auch ein Teller oder separates Holzbrettchen auf dem Tisch.
Gummifüße
Das Raclette Gerät sollte natürlich auch einen sicheren Stand auf dem Esstisch haben. Neben dem Eigengewicht, sorgen vor allem Gumminoppen unter den Standbeinen dafür, dass das Gehäuse bei kleinsten Berührungen nicht auf dem Tisch wandert. Gleichzeitig wird ebenso die Tischplatte vor Kratzern geschützt.
Etwaige Gummifüße lassen sich zwar auch nachrüsten, jedoch sollte der Hersteller aus Gründen der Sicherheit schon selbst an diesen Cent-Artikel denken.
Hersteller von Raclette-Geräten
Äußerst bekannte Küchengerätehersteller sind Tefal, Rommelsbacher, Severin, Steba und WMF. Doch damit nicht genug, Elektro-Raclettes werden noch von vielen weiteren Herstellern in Deutschland angeboten:
- AEG
- Andrew James
- Ariete
- Beem
- Bestron
- Bomann
- Clatronic
- Cloer
- Domo
- Domoclip
- Esperanza
- Eurosell
- GOURMETmaxx
- Jata
- Kela
- Kisag
- Klarstein
- Koenig
- Korona
- Kuechenprofi
- Kuhn Rikon
- La Grange
- Melissa
- MIA
- Novis
- Nouvel
- Petra Electric
- Philips
- Rommelsbacher
- Rosenstein & Söhne
- Princess
- Severin
- Solis
- Spring Switzerland
- Steba
- Stöckli
- Suntec
- Syntrox Germany
- Tefal
- Trisa
- Tristar
- TZS First Austria
- Ultratec
- Unold
- WMF
Mit der Wahl kommt auch gleichzeitig die Qual: Welcher Raclette-Hersteller ist der beste? Eine pauschale Antwort darauf gibt es leider nicht. Das Potential zum Raclettegrill-Testsieger kann schließlich jeder Elektroküchengerätehersteller haben. Auch viele der NoName-Marken.
Doch auch wenn, für einen fairen Raclette Vergleichstest, allen Herstellern grundsätzlich erst einmal die gleiche Chance einzuräumen ist, gilt es dessen Service zu beachten. Ob Marke oder nicht, bei Rückfragen zum Produkt oder gar im Garantiefall, trennt sich allzu gern die Spreu vom Weizen.
Wo ein Raclette kaufen?
Gute Raclettes lassen sich das ganze Jahr über in nahezu jedem Elektromarkt kaufen. So zum Beispiel bei Saturn und Media Markt. Aber auch in vielen Supermärkten, mit eigener Haushaltswaren-Abteilung, wird meist zumindest ein Modell angeboten. Während der Monate November und Dezember manchmal sogar bei einigen Discountern.
Eine gute Fachberatung mag bei letzteren natürlich nicht zu erwarten sein. Doch wer sich selbst informiert, kann durchaus ein gutes Schnäppchen mit einem Raclette von Aldi, Lidl oder Penny machen. Alternativ bietet sich aber auch ein Kauf über das Internet an. Dies bringt ebenso noch verschiedene andere Vorteile mit sich. Vor allem aber eine hohe Verfügbarkeit, ohne früh morgens Schlange stehen zu müssen.
Als Empfehlung für den Onlinekauf ist Amazon zu nennen. Neben vielen Angeboten, spricht insbesondere der gute Service für den Internetversandgiganten. Natürlich bieten aber auch viele andere Onlineshops Raclette-Geräte an.
Raclette-Grill gebraucht kaufen
Muss es unbedingt ein neues Gerät sein? Ebenso lässt sich ein Testsieger Raclette gebraucht kaufen. Wenn es gründlich gereinigt wird und sich sowohl technisch wie auch optisch in einem guten Zustand befindet, spricht auch kaum etwas dagegen.
Erste Anlaufstelle für den Gebrauchtkauf dürften wohl eBay und eBay-Kleinanzeigen sein. Aber auch auf Flohmärkten sind gebrauchte Raclette-Grills häufig zu finden. Insbesondere im Frühjahr, wurde so manches Gerät nur für einen einmaligen Einsatz an Heiligabend oder zu Neujahr angeschafft. Also quasi Neuwertig.
Raclette-Ofen von Freunden ausleihen
Noch günstiger als ein Gebrauchtkauf ist es, sich das beste Raclettegerät einfach auszuleihen. Die Chance auf ein freies Gerät ist gar nicht mal so gering. Auch nicht währen der Feiertage, findet in vielen Familien ein jährlicher Wechsel zwischen Raclette und Fondue statt.
Natürlich ist ein ausgeliehener Raclettegrill mit mehr Vorsicht zu behandeln, als wie ein eigener. Ebenso gründlich ist er anschließend zu reinigen, was angesichts einer guten Antihaft-Beschichtung aber weniger ein wirkliches Problem sein dürfte.
Raclette Test von Stiftung Warentest und Ökotest
Grundsätzlich mögen wir zum eigenen Raclette Grill Test raten. Trotzdem kann ein Blick in die einschlägigen Testmagazine natürlich auch nicht schaden. Insbesondere aber, wenn im Rahmen eines Labortests auch ins Gehäuseinnere geschaut wird.
Stiftung Warentest
Und tatsächlich konnten wir ein Stiftung Warentest Raclette Test in Ausgabe 01/2006 ausfindig machen. Leider jedoch ist der Testbericht damit auch über zehn Jahre alt. Viele der getesteten Raclettegrills sind heute nicht mehr erhältlich. Sie wurden gänzlich vom Markt genommen oder bereits in nächster Gerätegeneration veröffentlicht.
Getestete Raclettegeräte
Die 15 getesteten Raclettegeräte hat die Stiftung Warentest drei Gerätegruppen unterteilt: zwölf mit Grill, zwei mit Fondue und einem Schweizer Raclette.
Raclettes mit Grill:
- Petra RC 12.02
- Stöckli Cheeseboard V8 Grill 0008.02
- Rommelsbacher Ottimo RC 1200
- Steba Multi-Raclette RC 20
- Clatronic RG 2892
- Princess Classic 3-in-1 Funcook Set 2232
- Trisa Cheese & Grill stone 752142
- Mia RG 8181
- Severin RG 2630
- Tefal Harmony Pierrade PR 3002
- Unold Grillette 8725
- Quelle/Privileg 5366027
Raclettes mit Grill und Fondue:
- Rommelsbacher Castello GC 1400
- efbe RAC 9 F
Schweizer Raclette:
- Migros/MioStar 8er
Testergebnis der Stiftung Warentest
Das Testergebnis setzt sich aus den Punkten Raclettieren (25%), Grillen (20%), Handhabung (25%), Haltbarkeit (15%), Temperatur an den Griffen (10%) und Stromverbrauch (5%) zusammen.
Insgesamt wurden vier Raclettegrills sowie ein Raclette mit Fondue mit gut bewertet. Als Testsieger 2006 der Stiftung Warentest ging das Modell RC 12.02 von Petra hervor. Als schlechtestes schnitt dagegen Quelle bzw. Privileg mit ausreichend ab. Die übrigen Raclettes erhielten ein befriedigend und landeten damit im Mittelfeld des Praxistests.
Stiftung Warentest Raclette Test 2019
Für die Dezember-Ausgabe seines test-Magazins hat die Stiftung Warentest im Jahr 2019 erneut Raclettegrills getestet. Pünktlich für die Festtage wurden dazu folgende Raclettes mit Tischgrill ins Prüflabor geschickt:
- Clatronic RG 3678
- Cloer 6435
- Küchenprofi Vista2 Plus
- Pearl Rosenstein & Söhne NC-3482-675
- Real Alaska RG 1211 G
- Rommelsbacher Raclette Set RC 1600
- Severin RG 2344
- Steba RC 28
- Stöckli Twinboard
- Tefal RE458812
- Trisa Vario Flex 7584.42
- WMF Lono Raclette 04 1504 0011
Überbacken können alle
so das Fazit der Stiftung Warentest. Beim grillen jedoch trennt sich die Spreu vom Weizen. Nur die wenigsten meisterten diese Testdisziplin mit gut.
Testsieger 2019 wurde das Rommelsbacher Raclette-Set RC 1600 mit acht Pfännchen. Erweiterbar ist das Duo-Set um ein weiteres Modul, sodass insgesamt zwölf Personen zusammen raclettieren können. Der Rommelsbacher RC 1600 Raclettegrill überzeugte die Tester mit einer schnellen und gleichmäßigen Temperaturverteilung, sondern ebenso duch seine leichte Reparierbarkeit.
Als preiswerte Alternative mit Abstrichen überzeugte ebenso das cloer 6435 Raclette für acht Personen mit Naturstein und Aluguss-Wendeplatte. Auch der Stiftung Warentest Preis-Leistungs-Sieger 2019 erhielt ein gut.
Oekotest
Neben dem der Berliner Warentester, wäre natürlich auch ein aktueller Ökotest Raclette Test interessant. Im Testarchiv ließ sich, zum Zeitpunkt der Recherche, leider jedoch kein solcher Testbericht ausfindig machen. Dies wundert doch sehr, sind Raclette-Öfen neben Fondues in vielen Haushalten zu finden.
Es bleibt also abzuwarten, ob der Öko-Test Verlag nicht doch noch pünktlich zur Weihnachtssaison, verschiedene Geräte ins Testlabor schickt und einen ausführlichen Labor- & Praxistest veröffentlicht.
ETM Testmagazin
Recht aktuell ist der elektrische Raclettegrill Testbericht vom ETM Testmagazin, im uns vorliegenden Heft Nr. 136 (Ausgabe 12/2016). Darunter sowohl Raclettes mit Grill, wie auch Stein oder eben Kombigeräte. Im Detail wurden folgende zehn Modelle getestet:
- Clatronic RG 3518
- Cloer 6430
- Domo DO9038G
- Emerio RG-105522
- Klarstein Entrecote Raclettegrill
- Korona 45051
- MIA RG 8174
- Russell Hobbs Fiesta Multi- Raclette 21000-56
- Severin RG 2687
- Steba RC 88
Die vollständige Ausgabe samt ausführlichem Raclette-Testbericht kann online (gegen ein kleines Entgelt) als PDF abgerufen werden. Ebenfalls in der ETM-Ausgabe enthalten ist übrigens auch ein Fondue-Test, welcher sich aus drei klassischen und sieben elektrischen Modellen zusammensetzt.
Testverfahren im Raclette-Grill Vergleichstest 2023:
Der große Raclette Grill Vergleich 2023 beruht auf einen ausführlichen Ausstattungsvergleich verschiedener Bestsellermodelle. Er berücksichtigt deren Ausstattungsmerkmale gem. Herstellerangabe. Im Detail werden dabei folgende 13 Raclettegeräte miteinander verglichen:
- Steba RC3 plus Gourmet-Raclette
- ROMMELSBACHER RCC 1500 Fashion
- Klarstein Chateaubriand Raclette Tischgrill
- Severin RG2371 Raclette-Partygrill
- Severin RG2687 Pizza-Raclette Grill
- Cloer 6430 Raclettegrill
- Syntrox Germany Tatarenhut Raclette
- H.Koenig RP418 Raclette-Grill 4-in-1
- WMF Raclette LONO
- Tefal RE4588 Raclette-Grill
- Clatronic RG3518 Raclette
- Tefal Raclette RE5160 Simply Invents 8
- Syntrox Germany 4-in-1 Raclette-Set Appenzell
Für die Auswertung wurden außerdem verschiedene externe Quellen (z. B. Testberichte, Empfehlungen, Reviews, Meinungen und Erfahrungsberichte) mit einbezogen.
Keinesfalls aber sollte der Vergleich dabei mit einem eigenem Raclette Praxistest verwechselt werden. Hierzu wird ausdrücklich an die einschlägigen Testmagazine, wie von der Stiftung Warentest oder dem Öko-Test Verlag, verwiesen.
Bei unseren Raclettegrill-Empfehlungen handelt es sich ausdrücklich um eine persönliche Meinung und keinem Testsieger eines Tests. Generell raten wir dazu, sich selbst ein Bild zu machen, statt auf fremde Testnoten zu verlassen. Hilfreich dabei kann ein Blick auf die stets aktuelle Liste der Elektro-Raclette Bestseller sein. Dort aufgeführte Geräte haben eine sehr große Nachfrage, was auf eine hohe Kundenzufriedenheit schließen lässt.