Schwimmflügel Test Testsieger 2023 – Die besten Schwimmärmel für Babys & Kinder im Vergleich
Ein gutes Paar Schwimmflügel für Kinder sollte bei keinem Schwimmbadbesuch oder gar im Badeurlaub fehlen, wenn der Nachwuchs noch nicht eigenständig schwimmen kann. Im Schwimmärmel Test sorgen die luftgefüllten Kunststoffflügel schließlich für den erforderlichen Auftrieb, um nicht unter zu gehen. Damit bringt die äußerst beliebte Schwimmhilfe ein gewisses Maß an Sicherheit mit, wenngleich auch keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Ertrinken.
Den Babyschwimmflügel-Kauf gilt es entsprechend nicht mit dem erstbesten Angebot zu überstürzen! Stattdessen will die Wahl anhand wichtiger Testkriterien gut überlegt sein. Hilfsweise stellen wir dazu verschiedene Modelle einem ausführlichen Schwimmmanschetten Vergleich gegenüber und benennen mit den Flipper SwimSafe unsere persönliche Schwimmhilfen-Empfehlung. Natürlich geht es auch etwas preisbewusster, wie die Beco Kinderschwimmflügel beweisen. Sparfüchse sollten dagegen mal einen Blick auf die Fashy Sima Oberarmschwimmhilfen werfen.
Neben unserer Vergleichstabelle gehen wir im weiteren Verlauf des Kaufratgebers, auch auf die Testergebnisse der Baby Schwimmflügel Tests von Stiftung Warentest und Ökotest ein. Beide Testmagazine haben in der Vergangenheit schließlich schon so manche Kinderschwimmhilfe getestet und einen Testsieger bestimmt.
Schwimmflügel Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | Spar-Tipp | ||||||
Schwimmflügel Flipper SwimSafe | arena Floating-Schwimmflügel | Beco Schwimmflügel (9703) | Bema Schwimmflügel | arena Schwimmmanschetten | Bema Neopren-Schwimmflügel Happy People (18004) | Fashy SIMA Schwimmärmel (83020) | Cherek´s Kraulquappen Schwimmhilfe | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altersempfehlung | 1 bis 6 Jahre | 2 bis 6 Jahre | 2 bis 6 Jahre(weitere Größen) | 1 bis 6 Jahre(weitere Größen) | 1 bis 3 Jahre(weitere Größen) | 1 bis 6 Jahre | 2 bis 3 Jahre(weitere Größen) | 1 bis 8 Jahre(weitere Größen) |
Gewichtsempfehlung | 11 bis 30 kg | 15 bis 30 kg | 15 bis 30 kg | 11 bis 30 kg | 11 bis 18 kg | 11 bis 30 kg | 15 bis 30 kg | |
Material | Polyethylen/Polychlorid | Polyurethane/Polychlorid | Material | Solaflex | PVC | Neopren | Kunststoff | Kunststoff |
Sicherheitsventil | (versenkbar) | (versenkbar) | (versenkbar) | (versenkbar) | (versenkbar) | (versenkbar) | (versenkbar) | |
Doppelkammersystem | ||||||||
Schaumkern | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||
erhältlich bei: |
- Schwimmflügel Flipper SwimSafeTop-EmpfehlungVorteile: gute Verarbeitung, Anti-Rutsch-Folie im Armlochbereich, gut sichtbare Signalfarbe, optimaler Auftrieb, mit Schaumkern, eine Größe für alle AltersgruppenNachteile: hoher Preis, Sicherheits-Schaumkern bedarf mehr Platz beim Transport, kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- arena Floating-SchwimmflügelVorteile: gute Verarbeitung, keine anliegenden Schweißnähte, hoher Tragekomfort, Signalfarben für bessere Sichtbarkeit, mit Schaumkern, EinheitsgrößeNachteile: Sicherheits-Schaumkern bedarf mehr Platz beim Transport, kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- Beco Schwimmflügel (9703)Preis/LeistungVorteile: optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Verarbeitung, extra starke laminierte Folie, gut sichtbare Signalfarbe, mit Doppelkammersystem, flach verstaubarNachteile: kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- Bema SchwimmflügelVorteile: gute Verarbeitung, hoher Tragekomfort, gut sichtbare Signalfarbe, mit Doppelkammersystem, flach verstaubarNachteile: kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- arena SchwimmmanschettenVorteile: gute Verarbeitung, sehr hoher Tragekomfort dank unterfütterte Innenseiten, hohe Bewegungsfreiheit, mit Doppelkammersystem, flach verstaubarNachteile: kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- Bema Neopren-Schwimmflügel Happy People (18004)Vorteile: gute Verarbeitung, verstellbare Manschetten, angenehmes Tragegefühl, mit Doppelkammersystem, flach verstaubarNachteile: vergleichsweise schwer, trocknen nur langsam, kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- Fashy SIMA Schwimmärmel (83020)Spar-TippVorteile: günstig, gute Verarbeitung, mit Doppelkammersystem, flach verstaubar, gut sichtbare SignalfarbeNachteile: kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
- Cherek´s Kraulquappen SchwimmhilfeVorteile: gute Verarbeitung, keine störenden Nähte, inkl. ReparatursetNachteile: Hersteller macht keine Angaben zur maximalen Gewichtsempfehlung, kein 100%iger Schutz (diesen bieten jedoch keine Schwimmflügel)
Schwimmärmel als Schwimmhilfe für Babys & Kinder
Schwimmärmel dienen in erster Linie dazu, Kinder unter Aufsicht langsam ans Schwimmen heranzuführen. Viele Eltern nutzen die Schwimmhilfe aber auch als Sicherheit vor dem Ertrinken. Dieser Aufgabe mögen gute Schwimmflügel zwar weitestgehend nachkommen, jedoch ist es wichtig zu wissen, dass sie speziell für diesen Zweck nicht angeboten werden, da eine hundertprozentige Schutzfunktion mit ihnen nicht gegeben ist.
Die Funktionsweise von Schwimmmanschetten ist relativ einfach erklärt: Sie werden um den Oberarm des Nichtschwimmers gestülpt und aufgepustet. Die Volumenzunahme des Luftkissens sorgt dabei für einen festen Sitz am Arm. Da Luft leichter als Wasser ist, entwickelt sich ein Auftrieb, der den Träger an seinen Schultern über die Wasseroberfläche hält.
Sind Schwimmflügel sinnvoll?
Nichtschwimmer sollten nicht ohne geeignete Schwimmhilfe ins Wasser gehen. Dies gilt umso mehr für Babys und Kleinkinder, selbst wenn sie im Pool oder Planschbecken noch stehen können. Entsprechend sind Schwimmflügel eine äußerst sinnvolle Anschaffung, wenngleich sie auch keinen hundertprozentigen Schutz bieten mögen.
Das Pro und Kontra müssen Eltern letztendlich aber selbst abwägen. Insbesondere im Vergleich zu den vielen Alternativen, die der Markt sonst noch zu bieten hat.
Vorteile:
- sorgen als luftgefüllte Schwimmhilfe für Auftrieb im Wasser
- kann Kinder beim Schwimmenlernen unterstützen
- sehr leichte Handhabung
- zwei Luftkammern als Sicherheitsbackup (gem. DIN EN‑13138)
- in kleinen Größen als Babyschwimmflügel erhältlich
- vereinzelt auch als Schwimmflügel für Erwachsene angeboten
- in Signalfarbe (orange oder gelb) sehr auffällig im Wasser
Nachteile:
- bieten keinen hundertprozentigen Schutz
- entbindet Eltern nicht von ihrer Aufsichtspflicht
- korrekter Sitz ist regelmäßig zu prüfen
- müssen erst aufgepustet werden
Oberarmschwimmhilfen bieten keinen 100-prozentigen Schutz gegen Ertrinken!
Auf den Verpackungen der meisten Oberarmschwimmhilfen findet sich der Hinweis kein Schutz gegen Ertrinken, mit Verweis auf die Aufsichtspflicht der Eltern. Unter anderem bei den Flipper SwimSafe ist dieser Sicherheitshinweis auch auf den Kinderschwimmmanschetten selbst aufgedruckt.
Damit stellen die Hersteller klar, dass es sich lediglich um eine Schwimmhilfe und kein Produkt handelt, welches ein Ertrinken gänzlich verhindern kann. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Dieser allgemeinen Sicherheitsproblematik sollten sich Eltern bewusst sein und stets ein Auge auf ihren Nachwuchs haben. Auch im Bezug auf ein mögliches Beinahe-Ertrinken.
Alternative Schwimmhilfen für Kinder
Als Schwimmflügel-Alternative bieten sich verschiedene andere Schwimmhilfen für Kinder an. Zunächst wäre da der klassische Schwimmreifen für Kinder. In ihm findet der Nachwuchs mittig Platz. Der Luftring sorgt unter den Armen für den nötigen Auftrieb. Für Babys gibt es außerdem spezielle Schwimmringe für um den Hals.
Auch Schwimmwesten können Kinder über Wasser halten. Dies nicht nur im Notfall, sondern auch als Nichtschwimmer im Pool. Während die Kinderwesten bis über die Schultern gezogen werden, wird ein Schwimmgürtel nur um Rücken und Bauch gezogen. Bei den meisten Modellen lässt sich außerdem einzelne Elemente abnehmen und so der Auftrieb langsam mindern, bis das Kind eigenständig schwimmen kann.
Ein weiteres Hilfsmittel zum Schwimmen lernen ist das klassische Schwimmbrett bzw. Kickboard, wie man es selbst vielleicht auch noch aus dem Schwimmunterricht kennt. Ebenso eignet sich eine Schwimmboje dazu. Diese Schwimmhilfen sind jedoch eher für ältere Kleinkinder gedacht und weniger sicher, beim einfach nur herumplanschen.
Testkriterien für einen Testsieger im Schwimmflügel Test
Ein Testsieger im Schwimmflügel Test 2023 ist von verschiedenen Testkriterien abhängig. Die Sicherheit mag zwar das bedeutendste Kriterium, aber gewiss nur eines von vielen sein. Einige dieser Kriterien sind auch von persönlicher Natur, weshalb es den einen allgemeinen Vergleichssieger gar nicht geben kann.
Beim Schwimmärmel-Kauf gilt es daher stets selbst (anhand wichtiger Kaufkriterien) zu prüfen, welches letztendlich die tatsächlich beste Schwimmhilfe fürs Kind ist!
Größe
Schwimmmanschetten werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Dies ist erforderlich, um einen ausreichend straffen Sitz zu gewährleisten. In jungen Jahren sind die Oberarme schließlich noch deutlich dünner, als wie bei bereits älteren Kleinkindern. Außerdem müssen müssen die Luftflügel beim höheren Körpergewicht für mehr auftrieb sorgen.
So gibt es die BEMA-Schwimmflügel in folgenden Größen:
- Größe 00 für Kinder bis ca. 1 Jahr (bis 11 kg)
- Größe 0 für Kinder zw. 1 und 6 Jahren (11 bis 30 kg)
- Größe 1 für Kinder zw. 6 und 12 Jahren (30 bis 60 kg)
Vereinzelt bietet mancher Hersteller aber auch nur Einheitsgrößen an. So zum Beispiel die OneSize Schwimmflügel Flipper SwimSafe für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Bei den Neoprenschwimmflügel von BEMA lassen sich die Manschetten, dank Klettverschluss, sogar in ihrer Größe verstellen.
Tragekomfort
Sicherlich trägt auch die korrekte Größe zum Tragekomfort der Schwimmmanschetten bei. Dennoch ist dieser noch von vielen weiteren Testkriterien abhängig. So sind die Arena Schwimmflügel auf ihren Innenseiten unterfütter. Damit scheuern sie beim Tragen nicht an den Kinderarmen. Gleichzeitig sind die Flügel so geschnitten, dass sie ebenso eine relativ große Bewegungsfreiheit bieten.
Unter anderem bei den Cherek´s Kraulquappen sind die Nähte so angebracht, dass sie nicht drücken bzw. im angezogenen Zustand stören. Auch dies steigert den Tragekomfort immens.
Auch wenn er nur wenig zur Sicherheit beitragen mag, sollte im Schwimmärmel Test der Komfort nicht zu kurz kommen. Die beste Schwimmhilfe ist schließlich nur so gut, wie sie vom Kind akzeptiert und getragen wird.
Haltbarkeit
Kaum etwas ist ärgerlicher, als wie wenn die Schwimmmanschetten schon am ersten Urlaubstag ein Loch haben und Luft verlieren. In dem Fall ist ein ausreichender Schutz nicht mehr gewährt. Dies auch, wenn die Kinderschwimmflügel mit einem Doppelkammersystem ausgestattet sind oder über einen Schaumstoffkern verfügen.
Um leichte Beschädigungen vorzubeugen, ist es ratsam, zu Modellen mit extra starker laminierter Folie zu greifen. Mit dieser Eigenschaft versprechen u. a. die Beco Schwimmflügel eine lange Haltbarkeit.
Passiert es dann doch mal, dann lässt sich das Loch möglicherweise flicken. Ein entsprechendes Flickset liegt manchen Schwimmmanschetten dem Lieferumfang bei. Ist dies nicht der Fall, so ist geraten ein solches separat zu erwerben, um es mit auf die Reise nehmen zu können. Wichtig jedoch ist, dass ein Flicken seitens des Herstellers überhaupt vorgesehen ist.
Sicherheit
Die Sicherheitsanforderungen sind in der DIN EN 13138‑1 2008‑10 (bzw. in ihrer aktuellsten Fassung) geregelt. Die Prüfnorm befasst sich im allgemeinen mit Auftriebshilfen für das Schwimmen lernen bzw. in Teil 1 mit den sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für am Körper getragene Auftriebshilfen.
Schwimmhilfen, welche sich nicht an diese DIN-Norm halten, sind auch nicht als solche zugelassen. Entsprechend sollten Eltern vor ihnen Abstand nehmen, da sie als nicht sicher gelten.
Idealerweise sind die Schwimmflügel TÜV-geprüft und tragen das GS-Zeichen mit Verweis auf die DIN‑EN1318‑1. Neben dem TÜV kommen natürlich auch andere sachkundige Testinstitute für diese Sicherheitsprüfung infrage. Ein zusätzlicher Blick auf die kritischen Testberichte der Stiftung Warentest und dem Öko-Test Verlag ist dabei ebenso wenig verkehrt.
Signalfarben
Für eine bessere Sichtbarkeit im Wasser sorgen rote, orange oder gelbe Schwimmflügel für Kinder. Die knallige Signalfarbe hilft dabei nicht nur, dass Eltern den Nachwuchs vom Beckenrand besser beaufsichtigen können, sondern signalisiert auch anderen Mitschwimmern bzw. Erwachsenen den Nichtschwimmer im Swimmingpool.
Nicht empfehlenswert sind dagegen schwarze, weiße oder blaue Schwimmärmel für Babys und Kleinkinder. Ihre Farbgebung ist zu unauffällig und hebt sich teilweise nur kaum vom blau-reflektieren Wasser ab.
Neben der Farbvielfalt, gibt es natürlich auch noch Oberarmschwimmflügel mit verschiedenen kindgerechten Motiven:
- Batman
- Cars
- Eiskönigin
- Findet Dory
- Findet Nemo
- Hello Kitty
- Mickey Mouse
- Minions
- Minney Mouse
- Paw Patrol
- Spiderman
- Star Wars
- Superman
- Turtles
- Winnie the Pooh
Zur Sicherheit selbst trägt die bunte Motivvielfalt jedoch nicht wirklich etwas bei. Lediglich die Trageakzeptanz des Kindes steigt, wenn sein bzw. ihr Lieblingsmotiv die Flügel ziert.
Sicherheitsventil
Beim Planschen geht es manchmal rau her. Daher sollte nicht nur das Material etwas robuster sein, sondern ebenso das Ventil. Öffnet es sich im Wasser, darf die Luft keinesfalls weichen, denn andernfalls würde parallel dazu auch der Aufrieb abnehmen und das Kind möglicherweise untergehen.
Den Luftverlust durch ein solches Malheur zu verhindern weiß ein Sicherheitsventil. Derartige Ausführungen verhindern den Luftaustritt am Ventil auf zweifacher Weise. Zunächst über den gewöhnlichen Stöpsel, der die Öffnung verschließt. Außerdem aber auch nochmals im Ventilkopf selbst, über eine weitere Luftsperre. Sie lässt die Luft nur entweichen, wenn das Schwimmärmelventil zusammengedrückt wird. Ein Schutz, der auch bei Babys verhindert, dass sie die Luft aus kindlicher Neugierde entweichen lassen.
Beide Ventilsperren sorgen für eine hohe Sicherheit. Im Idealfall lässt sich das Ventil nach dem Aufpusten versenken. Dies senkt zusätzlich das Risiko eines versehentlichen Öffnens.
Doppelkammer
Neben den Ventilen, geht die größte Gefahr jedoch von einer Beschädigung der Luftkammern selbst aus. Ob durch einen scharfkantigen Stein oder stark in Mitleidenschaft gezogene Nähte, ist die Luft raus, bietet die Kinderschwimmhilfe nicht mehr den erforderlichen Auftrieb, um das Kind sicher über Wasser halten zu können.
Um den Luftverlust zu minimieren, sollte jeder der beiden Kinderflügel über ein Mehrkammersystem verfügen. Typisch ist eine Doppelluftkammer, sodass bei einem Leck im Regelfall nur die Hälfte der Luft eines Flügels entweicht. Sind die Luftkammern ausreichend dimensioniert, reicht auch eine noch aus, um das Kind über Wasser zu halten.
Das Doppelkammersystem ist jedoch nur als Sicherheitsnetz zu sehen! Ist eine beider Luftkammern beschädigt, ist der Nachwuchs sofort aus dem Wasser zu holen.
Sofern der Hersteller einer Reparatur durch Flicken vorsieht, muss das Loch erst nach Anleitung geflickt werden und der Kleber vollständig aushärten. Die Dichtheit ist anschließend durch einen Erwachsenen im Wasser ausgiebig zu testen.
Größere Risse oder Beschädigungen an der Naht, können und dürfen in aller Regel jedoch nicht mit einem Flicken repariert werden. Generell ist zu empfehlen, dass Eltern besser direkt neue Schwimmflügel kaufen und statt dem Flickzeug ein günstiges Ersatzpaar (z. B. die Sima Schwimmmanschetten als unseren persönlichen Spar-Tipp) mit in den Urlaub nehmen.
Schaumkern
Alternativ zur Doppelkammer sorgt auch ein innenliegender Hartschaumkern für zusätzliche Sicherheit, wen das Luftkissen beschädigt wird und Luft verliert. Ein derartiger Kern ist typischerweise bei Schwimmflügel Kraulquappen, wie denen von Cherek oder Arena zu finden.
Der Schaumkern sollte im Idealfall auch bei vollständigen Luftverlust noch für einen ausreichenden Auftrieb sorgen. Er ist mit dem Material von Schwimmnudeln zu vergleichen, nur eben in kompakterer Ausführung und als Reifen um die Kinderarme geformt.
Nachteil der aufblasbaren Schwimmflügel (rund) mit Schaumkern ist jedoch, dass sie sich nicht so kompakt zusammenlegen lassen, wie die Modelle nur mit Luft. Für das heimische Planschbecken oder einem Besuch im naheliegenden Freibad mag dies sicherlich gut in Kauf zu nehmen sein. Im Koffer für den Strandurlaub kommt es dagegen häufig auf jeden Zentimeter an. Vor allem bei mehreren Kindern, welche noch nicht eigenständig schwimmen können und daher auf eine gute Schwimmhilfe angewiesen sind.
Hersteller von Schwimmhilfen
Sichere Schwimmhilfen werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Die wohl bekanntesten Markenhersteller dürften mit Abstand aber Bema, Beco und Arena sein. Doch die Herstellervielfalt ist wesentlich größer:
- Aquatics
- arena
- Beco
- Bema
- Bestway
- CARPETA
- Cherek
- Delphin
- Flipper SwimSafe
- Freds Swim Academy
- friedola
- Happy People
- Intex
- KingShark
- Lemandii
- Mainline
- Mondo
- Royalbeach
- Schlori
- Sevylor
- Sima
- Simba
- SIMEX
- Smoby
- Speedo
- Splash & Fun
- Sport 2000
- The Toy Company
- Wehncke
- Zoggs
Ein Markenname mag in erster Linie sicherlich das Vertrauen erwecken, sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt zu entscheiden. Ein Garant dafür ist dies aber nicht. Ganz im Gegenteil, kann sich eine Markenschwimmhilfe ebenso als unsicher, schlecht verarbeitet und schadstoffbelastet herausstellen.
Für einen fairen Schwimmflügel Vergleich ist daher allen Herstellern grundsätzlich die gleiche Chance einzuräumen. Sie alle können schließlich das Potential zum Testsieger 2023 haben. Auch die NoName-Schwimmärmel, sofern sie sich nachweislich an die DIN EN‑13138 halten.
Schwimmmanschetten kaufen
Schwimmmanschetten für Babys und Kleinkinder werden in nahezu jedem Spielwaren- und Sportgeschäft zum Kauf angeboten. Ebenso in vielen Supermärkten mit eigener Spielzeugabteilung, wie auch in Baumärkten direkt neben den Gartenpools. Selbst die Drogerien Rossmann und dm bieten die Schwimmhilfe für den Oberarm an. Zeitweise haben immer wieder auch die Discounter Penny, Lidl und Aldi Schwimmflügel im Angebot. Dies aber nur im Rahmen der jeweiligen Aktionswoche und nicht permanent.
Wesentlich mehr Auswahl hat jedoch das Internet zu bieten. In zahlreichen Onlineshops können Eltern gute Schwimmärmel kaufen. So auch bei Amazon als unsere persönliche Shop-Empfehlung. Neben der großen Angebotsvielfalt, spricht insbesondere der großartige Service für den wohl allseits bekannten Versandgiganten.
Gebrauchte Schwimmärmel kaufen
Der Kauf von gebrauchten Schwimmflügeln ist nicht zu empfehlen. Über die Jahre kann dessen Material schließlich porös geworden sein. Außerdem ist nicht bekannt, wie sorgsam mit der Schwimmhilfe umgegangen wurde. Zumindest dann, wenn sie gebraucht über eBay oder eBay-Kleinanzeigen angeboten wird.
Angesichts des nur äußerst geringen Preisvorteils, ist ein Gebrauchtkauf also kaum von Vorteil. Stattdessen ist das Geld besser in ein neues Paar zu investieren, welches sich nicht selten auch noch von mögliche Geschwisterkindern verwenden lässt.
Schwimmflügel Test von Stiftung Warentest & Ökotest
Grundlegend raten wir allen Eltern, sich nicht nur auf fremde Schwimmflügel Testsieger zu verlassen, sondern stets auch die persönlichen Testkriterien mit einzubeziehen. Dennoch schließt das eine, das andere nicht aus! Insbesondere was die Sicherheitsprüfung und der Schadstoffuntersuchung im Labor betrifft, bleibt in der Regel auch gar nichts anderes übrig. Entsprechend empfiehlt sich ein Blick auf die ausführlichen Testberichte der einschlägigen Testmagazine, wie von der Stiftung Warentest oder aus dem Ökotest-Verlag.
Stiftung Warentest
Der letzte uns vorliegende Stiftung Warentest Schwimmflügel Test stammt aus Ausgabe 07/2011. Getestet wurden insgesamt 24 Schwimmhilfen. Darunter sechs Brust- & Rückenschwimmhilfen, vier Schwimmsitze, vier Schwimmbretter & Schwimmnudeln, sowie die folgenden zehn Oberarmschwimmflügel:
- Bema Schwimmflügel
- Delphin Schwimmscheiben (Typ Super)
- Fashy Sima Schwimmhilfe
- Mondo Hello Kitty Arm Bands
- Royalbeach Robbi Swimtrainer Plus 2 Wings
- Splash & Fun Schwimmflügel
- Aquatics Schwimmflügel
- Happy People Schwimmhilfe
- Beco Schwimmflügel
- Cherek´s Kraulquappen für Anfänger
Insgesamt acht der zehn getesteten Oberarmschwimmhilfen hat die Stiftung Warentest in Punkto Sicherheit mit gut bewertet.
Die Wasserflügel von Beco erhielten aufgrund ihres undichten Ventils nur ein befriedigend. Fairerweise sollte jedoch berücksichtigt werden, dass es sich um kein Grundlegendes Problem handelt und ein solcher Defekt ebenso jedes andere Model hätte treffen können. Viele Eltern sind sehr zufrieden mit den Beco-Armmanschetten und können die Undichtigkeit nicht nachvollziehen.
Mit mangelhaft haben dagegen die Kraulquappen Schwimmflügel von Cherek im Sicherheitstest abgeschnitten. Kritikpunkt der Warentester waren jedoch sich lösende Ventilstöpsel, die von Kleinkinder verschluckt werden können. Wie der Hersteller sich in einer Gegendarstellung äußert, greifen die Tester hier jedoch die Spielzeugnorm DIN‑EN71 auf, die nicht im Zusammenhang mit der DIN‑EN13138 steht. Außerdem wurden im Labortest aber auch Phthalat DEHP, krebsverdächtiger PAK und zinnorganische Verbindungen nachgewiesen. Eltern stet es frei, welcher Seite sie sich anschließen. Das Feedback dieser, zu den Cherek`s Kraulquappen, ist im allgemeinen auch weiterhin eher positiv.
Das Testergebnis des Schwimmflügel-Tests der Stiftung Warentest kann online kostenlos eingesehen und als PDF heruntergeladen werden. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass der Testbericht aus 2011 stammt und mittlerweile nicht mehr zwingend aktuell ist.
Video zum Schwimmflügel Test der Stiftung Warentest
Schwimmflügel im Test der Stiftung Warentest
Ökotest
Auch Ökotest hat in der Vergangenheit verschiedene Schwimmflügel getestet. So liegt uns ein Testbericht der Ausgabe 01/2009 vor. Im Detail hat der Frankfurter Verlag dazu folgende 16 Schwimmhilfen in das Testlabor geschickt:
- Schlori Schwimmkissen
- 123 Pool School Schwimmhilfe zum Rollen
- Beco Schwimm-Manschetten (Größe 0)
- Bema Neopren Schwimmflügel
- Bema Schwimmflügel (Größe 0)
- Blue Shark Fun Schwimmhilfe
- Blue Shark Fun Schwimmmanschetten Circus
- Cherek´s Kraulquappen Schwimmflügel
- Flipper Swimsafe mit PE Schaumkern
- Schwimmflügel Spider-Man 3
- Sima Auftriebshilfe
- Smoby Armband Finding Nemo
- Speedo Roll Up Armbands
- Surf And Sun Arm Bands
- Swimfix (Größe 1)
- Swimtrainer Classic für Fortgeschrittene
Anders, als im späteren Schwimmärmel Test der Stiftung Warentest, ist das Testergebnis von Öko-Test weniger erfreulich ausgefallen. Beinahe alle getesteten Produkte sind im Gesamturteil mit der Testnote ungenügend durchgefallen. Dies aufgrund ihres Materialtests. Lediglich das Schlori Schwimmkissen konnte mit einem seht gut überzeugen und ging damit als Ökotest Schwimmhilfen-Testsieger 2009 hervor.
Der vollständige Testbericht des Frankfurter Verlags kann online eingesehen und ebenfalls als kostenloses PDF heruntergeladen werden. Auch hier gilt es wieder zu berücksichtigen, dass der Test aus 2009 stammt und damit nicht mehr aktuell ist!
Update: Neuer Öko-Test Schwimmlernhilfen Test 2019
Knapp zehn Jahre später haben sich die Frankfurter Tester vom Öko-Test Verlag erneut dem Thema angenommen. Für das Jahrbuch Kinder und Familie 2019 haben sie folgende 15 Schwimmlernhilfen ins Testlabor geschickt:
- Aqua Belt by Pi-Pe (hellblau)
- Arena Floatation Belt JR2 (blau-orange)
- Beco Poolnudel (blau)
- Beco-Sealife Kick Board (pink)
- Comfy Noodle (blau)
- DLRG Multi Schwimmbrett klein (rot-blau-weiß)
- Finis Pull Buoy Junior (schwarz-gelb)
- Happy People Bema Schwimmlernhilfe (orange-weiß)
- Hudora Schwimmgürtel (weiß-rosa)
- Maru Junior Pull Buoy (pink-limettengrün-blau)
- Oxylane Nabaiji Noodle Fun (blau)
- Schlori Schwimmbrett Frosch (grün)
- Sport-Thieme Pullbuoy Junior (blau-weiß)
- Tecnopro Pool Noodle (blau)
- Zoggs Zoggy Back Float (blau-gelb)
Das Testergebnis: Nur fünf Produkte sind schadstofffrei. Formamid wurde in acht Produkten gefunden. Und zwar weit über der seit 2018 in der EU geltenden Höchstgrenze von 200 Milligramm Formamid pro Kilogramm, wie sie für Spielzeuge gilt. Schwimmflügel zählen jedoch nicht zu dieser Gruppe und sind daher trotzdem zugelassen.
So haben wir im Schwimmärmel Vergleich 2023 geprüft:
Der große Schwimmflügel Vergleich 2023 beruht auf einen ausführlichen Ausstattungsvergleich ausgewählter Bestsellermodelle, anhand derer Produkteigenschaften gem. Herstellerangabe. Im Detail umfasst unsere Vergleichstabelle die folgenden acht Kinder- bzw. Babyschwimmärmel:
- Schwimmflügel Flipper SwimSafe
- arena Floating-Schwimmflügel
- Beco Schwimmflügel (9703)
- Bema Schwimmflügel
- arena Schwimmmanschetten
- Bema Neopren-Schwimmflügel Happy People (18004)
- Fashy SIMA Schwimmärmel (83020)
- Cherek´s Kraulquappen Schwimmhilfe
Alle Produktdaten und Informationen wurden mit großer Sorgfalt recherchiert und aufgearbeitet. Neben den Datenblätter der Hersteller, haben wir uns dazu ebenso verschiedener anderer externer Quellen bedient. So zum Beispiel den Testberichten der Stiftung Warentest und von Ökotest, wie auch zahlreicher Oberarmschwimmflügel Erfahrungsberichte von Eltern.
Keinesfalls aber ist dieser Vergleich mit einem eigenen Praxistest unter Laborbedingungen zu verwechseln! Entsprechend benennen wir auch keinen Testsieger, sondern lediglich unsere unverbindliche Schwimmflügel Empfehlung für 2023. Gleiches gilt für die Preis-Leistungs-Empfehlung und unseren Spar-Tipp. Im Bedarfsfall würden wir zu den genannten Kinderschwimmhilfen greifen.
Eltern raten wir grundsätzlich dazu, ihren persönlichen Vergleichssieger zu finden. Einen ersten Überblick mag dazu sicherlich unsere Vergleichstabelle verschaffen. Für weitere Modelle empfiehlt sich ein Blick in die Liste der aktuellen Bestseller von Amazon.