Babymatratze Test Testsieger 2023 – Die besten Matratzen für Babybetten im Vergleich
Eine gute Babymatratze trägt dazu bei, dass der Nachwuchs einen ruhigen und gesunden Schlaf bekommt. Diesen benötigen Babys auch unbedingt. Doch auch bei Kleinkindern bzw. Kindern allgemein sollte die Schlafenszeit nicht zu kurz kommen. Darum ist die beste Matratze fürs Babybett als Langzeitinvestition für die ganze Kindheit zu sehen. Mit den Standartmaßen 60 x 120 oder 70 x 130 cm und einer separaten Kinderseite, lässt sie sich schließlich später ebenfalls noch im Kinderbett nutzen.
Dieser Kaufratgeber soll dabei helfen, die beste Babybettmatratze im Test zu finden. Dazu verrät er, auf welche Kauf- & Testkriterien es bei einem Babymatratzen-Testsieger ankommt.
Weiterhin stellen wir im Babymatratzen-Vergleich verschiedene Bestsellermodelle vor und gegenüber. Darunter z. B. die Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium als unsere persönliche Empfehlung. Doch es geht mit der Air Allround Matratze auch etwas preisbewusster. Weitere Kaufanregungen dürften die unabhängigen Testergebnisse der Stiftung Warentest und von Ökotest geben, auf die wir im weiteren Verlauf dieses umfangreichen Ratgeber & Vergleichs ebenfalls eingehen.
Babymatratze Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | |||||||||||
Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium | Paradies Babymatratze Mariella Hygienica | Träumeland Babymatratze Polarstern | Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo | Julius Zöllner Babybettmatratze Air Allround | Pemicont BestCare Natur-Babymatratze | Paradies Babymatratze Iris | Sun Garden Kaltschaummatratze Plus P110 | Träumeland Babybett-Matratze Softwash | Clevamama Stützmatratze ClevaFoam | Träumeland Reisebettmatratze Air | BABYBLUME Baby-Reisebettmatratze | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Matratzenkern | 12 cm Schaumkern(Vlies + Kaltschaum) | 9 cm Schaumkern(Vitex-Spezialschaum) | 10 cm Schaumkern(Kaltschaum) | 10 cm Schaumkern(PU-Kaltschaum) | 10 cm Schaumkern(PU-Schaum) | 11 cm Schaumkern(Kaltschaum) | 8 cm Schaumkern(Vitex-Spezialschaum) | 10 cm Schaumkern(Kaltschaum) | 7 cm Schaumkern(Softschaum) | 8 cm Schaumkern(Schaumstoff) | 5 cm Schaumkern(Schaumstoff) | 5 cm Schaumkern(Schaumstoff) |
erhältliche Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bezugsstoff |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bezug waschbar | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 60 °C) | (max. 40 °C) | (max. 30 °C) |
Baby- & Kinderseite | (beidseitig) | (beidseitig) | ||||||||||
feste Trittkante | (umlaufend) | (umlaufend) | (an den Längstkanten) | (6 cm Gesamtbreite) | (an den Längstkanten) | |||||||
allergikergeeignet | ||||||||||||
schadstoffgeprüft | (Öko-Tex 100 + LGA) | (Öko-Tex 100) | (Öko-Tex 100 + LGA) | (Öko-Tex 100) | (Öko-Tex 100 | (Öko-Tex 100) | (Öko-Tex 100 + TÜV Rheinland) | (Öko-Tex 100 + LGA) | (Öko-Tex 100) | (Öko-Tex 100) | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||||||
erhältlich bei: |
- Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air PremiumTop-EmpfehlungVorteile: sehr gute Qualität, made in Germany, hervorragende Liegeeigenschaften, hohe Punktelastizität, idealer Luftaustausch durch Noppenschaum auf der Babyseite, 3-Schicht-Aufbau (Noppenschaum, Ventilationsvlies & Kaltschaum), Bezug antibakteriell und antifungizid, sehr dicker Schaumkern, integrierter NässeschutzNachteile: hoher Preis, kein Natur-Matratzenkern
- Paradies Babymatratze Mariella HygienicaVorteile: sehr gute Qualität, in Deutschland hergestellt, gute Liegeeigenschaften, Kern mit durchgehende horizontale und vertikale Lüftungskanäle (Baby-Air Prinzip), getrennt voneinander abnehmbare Bezugseiten, integrierter Baby-Nässeschutz mit Dryfix-Gewebeveredelung, umlaufende Trittkante, hautsympathischer Baby-Soft-Bezug, beidseitig für Babys und Kleinkinder geeignetNachteile: hoher Preis, kein Natur-Matratzenkern, nur in einer Größe erhältlich
- Träumeland Babymatratze PolarsternVorteile: sehr gute Qualität, guter Liegekomfort, punktelastischer Kern mit More-Way-Belüftungssystem über die Sicherheitstrittkanten, voll luftdurchlässiger Bezug, integrierter Nässeschutz, dicker Schaumkern, getrennt voneinander abnehmbare Bezugseiten, Bezug schontrockner-geeignetNachteile: hoher Preis, kein Natur-Matratzenkern
- Betten-ABC OrthoMatra Junior-DuoVorteile: sehr gute Qualität, gute Liegeeigenschaften, hautfreundlicher Bezug, dicker Schaumkern, atmungsaktive Klimawatte für ein gesundes Schlafklima, Bezugseiten über Rundumreißverschluss getrennt abnehmbar & waschbarNachteile: kein Natur-Matratzenkern
- Julius Zöllner Babybettmatratze Air AllroundPreis/LeistungVorteile: optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Qualität, in Deutschland hergestellt, vermindert das CO2-Rückatmungsrisiko, gute Liegeeigenschaften, mit Quer- und LängslüftungskanäleNachteile: keine eigene Matratzenseite für Babys, kein Natur-Matratzenkern
- Pemicont BestCare Natur-BabymatratzeVorteile: gute Qualität, dicker Schaumkern, Babyseite mit Hanf-Leinen Unterlage, mit hochwertigem Aloe Vera Bezug für empfindliche Haut, 3-Seiten-Reissverschluss, atmungsaktivNachteile: keine feste Trittkante
- Paradies Babymatratze IrisVorteile: sehr gute Qualität, in Deutschland hergestellt, gute Liegeeigenschaften, atmungsaktiver Kern & Bezug, getrennt voneinander abnehmbare Bezugseiten, integrierter Baby-Nässeschutz, hautfreundlicher Bezug, beidseitig für Babys und Kleinkinder geeignetNachteile: keine feste Trittkante, kein Natur-Matratzenkern
- Sun Garden Kaltschaummatratze Plus P110Vorteile: gute Qualität, punktelastischer Komfortschaum-Kern, pflegeleichter Mikrofaserbezug, dicker Schaumkern, atmungsaktivNachteile: keine eigene Matratzenseite für Babys, ohne feste Trittkante, kein Natur-Matratzenkern
- Träumeland Babybett-Matratze SoftwashVorteile: gute Qualität, atmungsaktiver Softschaum, mit Wash-Vlies gepolstert, schontrocknergeeigneter BezugNachteile: keine eigene Matratzenseite für Babys, ohne feste Trittkante, kein Natur-Matratzenkern
- Clevamama Stützmatratze ClevaFoamVorteile: gute Qualität, ClevaFoam-Technologie reduziert den Druck auf den Kopf um 50 Prozent, atmungsaktivNachteile: keine eigene Matratzenseite für Babys, ohne feste Trittkante, kein Natur-Matratzenkern
- Träumeland Reisebettmatratze AirVorteile: gute Verarbeitung, vertikale Luftkanäle für gesundes Schlafklima, inkl. wiederverwendbare Transporttasche, optimal für ReisebettenNachteile: nur bis 40 Grad waschbar, lediglich in einer Größe erhältlich, sehr dünn (damit nur als Reisematratze zu empfehlen), keine eigene Matratzenseite für Babys, ohne feste Trittkante, kein Natur-Matratzenkern
- BABYBLUME Baby-ReisebettmatratzeVorteile: günstig, gute Verarbeitung, zusammenklappbar, in vielen hübschen Motiv-Designs erhältlichNachteile: nur bis 30 Grad waschbar, lediglich in einer Größe erhältlich, sehr dünn (weniger als Dauermatratze geeignet), keine eigene Matratzenseite für Babys, ohne feste Trittkante, kein Natur-Matratzenkern
Matratze fürs Babybett
Ein Babybett kann nur so gut sein, wie seine Matratze. Sie ist schließlich das Herzstück für einen guten und gesunden Schlaf. Als Babymatratze sind an ihr natürlich ganz besondere Anforderungen gestellt. Diese gehen weit über die einer Erwachsenenmatratze hinaus. Es gilt immerhin zu bedenken, dass der junge Kinderkörper einen eher festen und stützenden Schlafuntergrund bedarf, sodass das Köpfchen nicht tiefer als 2 bis 3 Zentimeter einsinkt. Aber eine gute Babybettmatratze hat als Testsieger im Test natürlich noch wesentlich mehr zu bieten.
Ist eine hochwertige Babymatratze sinnvoll?
Viele Babybetten werden oftmals mit einer Basismatratze im Set angeboten. Der Komplettpreis ist dabei nur unwesentlich höher, als das Bettgestell alleine. Vereinzelt zählt eine dünne Babybettmatratze aber auch schon mal fest zum Lieferumfang, ohne dass daran überhaupt etwas geändert werden kann.
Eine einfache Matratze mag sicherlich seinen Zweck im Babybett erfüllen. Trotzdem sollten Eltern nicht am falschen Ende sparen, schließlich geht es sich nicht nur um Komfort, sondern auch Gesundheit! Eine hochwertige Babymatratze bietet da nun mal eben verschiedene, nicht ganz von Hand zu weisende Vorzüge. Entsprechend sinnvoll halten wir auch deren Anschaffung.
Letztendlich jedoch bleibt die Entscheidung natürlich allen Eltern selbst überlassen. Sie müssen das Pro und Kontra einer guten Kaltschaumbabymatratze für sich bzw. ihrem Nachwuchs eigens abwägen.
Vorteile:
- dicker Matratzenkern aus Qualitätsschaum
- hervorragende Liegeeigenschaften
- hohe Punktelastizität
- eingelassene Luftkanäle für einen idealen Luftaustausch
- hautfreundlicher Bezug für die Nutzung ohne Spannbettlaken
- zwei getrennt voneinander zum waschen abnehmbare Bezugseiten
- oftmals mit integriereem Nässeschutz
- häufig mit langer Herstellergarantie
Nachteile:
- erwartungsgemäß mit höheren Kosten verbunden
- bedarf eine getrennte Beratung zum Babybett
- einige Babymärkte bieten nur dünne Basis- oder extrem teurere Luxusmatratzen an
Video: Kaltschaum-Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium von Julius Zöllner
Wie wichtig ist ein gutes Lattenrost?
Das Lattenrost eines Bettes spielt in der Tat eine äußerst wichtige Rolle. Entgegen aller Werbeversprechen, bedarf es aber kein X-Zonen-Lattenrost. Die verschiedenen Zonen wirken sich sogar negativ auf eine Kaltschaummatratze aus, da sie deren stützende Funktion regelrecht aufheben.
Statt eines hochmodernen Lattenrostes, genügt also ein einfaches starres aus mehren Holzlatten. So wie es die meisten Kinder- & Babybetten von hause aus mitbringen.
Kauf- & Testkriterien für einen Babymatratzen Testsieger 2023
Ein Babymatratzen Testsieger 2023 ist abhängig von verschiedenen Testkriterien. Viele dieser sind grundlegend für eine gute Matratze. Einige dagegen aber auch persönlicher Natur. Entsprechend wird Eltern zum eigenen Vergleich geraten, statt sich rein auf die Testergebnisse fremder Testberichte zu verlassen.
Matratzengröße
Babykaltschaummatratzen gibt es in verschiedenen Größen. Bei der Größenwahl ist sich natürlich nach dem Bettgestell zu richten. Eine Babymatratze 70×140 entspricht der Standartgröße vieler Babybetten. Aber auch 60×120 cm ist ein sehr gängiges Matratzenmaß.
Ein Testsieger sollte sowohl in 120×60, wie auch 140×70 cm angeboten werden und die Abmessungen natürlich auch weitestgehend wirklich einhalten. Entsprechend ist auch unsere Babymatratzen-Empfehlung Dr. Lübbe Air Premium von Julius Zöllner in beiden Größenvarianten erhältlich.
Aber auch vielen weiteren Modellen der Vergleichstabelle ist dies nicht anders. Lediglich die beiden Reisebettmatratzen von Träumeland und Babyblume gibt es nur in der kleineren beider Größen.
Dafür bietet Betten-ABC die OrthoMatra Junior-Duo mit 70×160 cm zusätzlich noch in einer dritten Matratzengröße für etwas größere Babybetten an. Träumeland sein Modell Softwasch mit 50×100 cm dagegen auch als etwas kleinere Variante.
Für Stubenwagen eignet sich jedoch keine der Matratzen im Vergleich. Sie benötigen eine spezielle Stubenwagenmatratze passend zum jeweiligen Modell. Oftmals ist nämlich eine ovale Matratzenform erforderlich. Aber auch für die meisten Beistellbetten sind Babybett-Matrazen aufgrund ihrer Größe eher ungeeignet.
Matratzenkern
Basis einer jeden guten Matratze ist ihr Kern. Er besteht bei den meisten Babymatratzen aus Kaltschaum. Vereinzelt sind auch Kokos-, Latex- und andere Schaumstoffkerne anzutreffen. Federkernbabymatratzen sind aufgrund ihrer vielen Nachteile eher unüblich. Die Vorteile einer guten Schaumstoffmatratze überwiegen deutlich:
- hohe Punktelastizität
- hervorragende Luftzirkulation (atmungsaktiv)
- für Allergiker geeignet
- abgestimmt auf das geringe Körpergewicht von Babys
- zwei Härtegrade (Kinder- & Babyseite
- besserer Wärmespeicher
Insbesondere letzterer Punkt, spricht für eine Schaumbabymatratze. Eine Federkernmatratze würde sich dagegen eher kalt anfühlen und wäre im Winter nicht dazu in der Lage, dass Babybett ausreichend zu temperieren.
Als Alternative zum Kaltschaumkern, bietet sich eine Babymatratze aus Kokos oder Naturlatex an. Beide Materialien sind vor allem für Allergiker zu empfehlen. Vor allem aber auch, wenn auf einen Naturkern großen Wert gelegt wird, wie ihn auch Öko-Test empfiehlt.
Neben dem Kerntypen, spielt ebenso aber auch seine Dicke eine wichtige Rolle. Eine zu dünne Babymatratze wäre auf Dauer ziemlich unbequem für den Nachwuchs. Außerdem ist auch davon auszugehen, dass der wenige Schaumstoff nicht ausreicht, um den Kinderkörper ausreichend zu stützen, wie ein dicker Memory-Schaum.
Entsprechend ist darauf zu achten, dass der Matratzenkern mindestens 8 cm dick ist. Diese Eigenschaft erfüllt u. a. die Babymatratze Paradies Iris.
Mit 12 cm ist die Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium jedoch die dickste Matratze für Babybetten des Vergleichs. Sie besteht aus einem 3-Schicht-Aufbau, der sich aus Noppenschaum, Ventilationsvlies & Kaltschaum zusammensetzt.
Härtegrad
Die ideale Babybettmatratze ist mittelhart bis hart und lässt das Köpfchen, als schwerstes Körperteil, maximal zwei bis drei Zentimeter in sich einsinken. Dabei benötigt sie keine mehrere unterschiedlichen Zonen, denn die Wirbelsäule von Babys und Kleinkinder hat noch keine S-Form.
Von Eltern sicherlich gut gemeint, aber eine große Gefahr fürs Baby ist dagegen eine zu weiche Babymatratze. In ihr besteht die Möglichkeit, dass das Köpfen zu weit einsinkt und infolgedessen das Atmen erschwert. Dabei ist aber auch ebenso möglich, dass das Kind den zuvor selbst ausgeatmeten CO2 erneut einatmet. Als Konsequenz auf diesen Sauerstoffmangel besteht die Möglichkeit des plötzlichen Kindstod.
Mit einer medizinisch zugelassenen Sensormatte zur Atmungsüberwachung ließe sich das Risiko minimieren. Doch derartige Überwachungsmatten, wie der Bewegungsmelder AC300-D von Angelcare, sind lediglich als Zusatzanschaffung zu sehen. Sie ersetzen keine auf Babys abgestimmte Matratzen mit optimalen Härtegrad!
Viele Babybettmatratzen bringen aber nicht nur einen Härtegrad mit sich. Ihre Rückseite ist meist etwas weicher und dazu punktelastisch und damit für etwas ältere Kinder optimal. Entsprechend wird die zweite Seite auch als Kinderseite bezeichnet. Dies ermöglicht eine spätere Weiterverwendung der Matratze im Juniorbett.
Atmungsaktivität
Zwar soll die Babybettmatratze einen festen Untergrund bieten, jedoch ohne dass die Luftzirkulation dabei behindert wird. Die Dr. Lübbe Air Premium verfügt dazu über eine obere Noppenschaumschicht auf ihrer Babyseite. Darüber hinaus sind Lüftungskanäle im Schaumstoffkern eingelassen.
Sinn und Zweck einer atmungsaktiven Babymatratze ist es in erster Linie, dem Baby ausreichend Frischluft zu gewähren, wenn es sich doch mal auf den Bauch dreht. Die Atmungsaktivität der Matratze kann sich aber gleichzeitig auch auf ein gutes Schlafklima auswirken.
Schlafklima
Entgegen eines Klischees neigen auch Babys mitunter dazu, zu schwitzen. Für ein gutes Schlafklima gilt es dies zu verhindern. So kann eine Babybettmatratze, mit guter Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung, u. a. einen Wärmestau zwischen Kind und Matrazuenoberfläche verhindern. Natürlich setzt dies aber gleichzeitig auch einen guten Babyschlafsack voraus.
Um den Matratzenkern vor Nässe zu schützen, verfügen viele Modelle über einen integrierten Nässeschutz. So auch die Babymatratze Träumeland Polarstern und deren mit Tencel-, Lavendel- und Melissen-Öl veredelten Matratzenbezug sleep safety. Der Bezug saugt Feuchtigkeit zuverlässig auf, sodass diese nicht bis in den Kern vordringt. Dort würde sie bei einer schlechten Luftzirkulation möglicherweise zu Schimmelbildung führen. Dank dem More Way Belüftungssystem ist Schimmel aber sowieso weniger ein Problem der Träumeland-Babymatratze.
Verstärkte Trittkante
Verstärkte Trittkanten sind ein wichtiges Sicherheitsmerkmal von Kindermatratzen. Sie verlaufen entweder rundum oder nur an den Längsseiten. Sinn und Zweck der Randverstärkung ist es, für Sicherheit bei den ersten Stehversuchen zu sorgen. Sie bietet schließlich festeren Halt, wenn sich das Kind dazu am Rand des Gitterbettes hochzieht. Ein Nachgeben hätte möglicherweise zufolge, dass es mit seinen Füßchen zwischen den Gitterstäben rausrutscht und am Bettrand einklemmt.
Für weniger agile Babys ist eine verstärkte Trittkante nicht unbedingt erforderlich. Entsprechend ist sie bei einigen Matratzen nur einseitig auf der weicheren Kinderseite vorzufinden. Babymatratzen ohne extra Juniorseite kommen teilweise sogar gänzlich ohne. Sie sind schließlich etwas härter und geben generell nicht so schnell nach.
Wir raten grundsätzlich jedoch zur Babymatratze mit breiter Trittkante und einer eigenen Wendeseite für Kleinkinder. Ob ringsherum oder nur längsseitig, bleibt natürlich allen Eltern selbst überlassen. Träumeland verzichtet beim Modell Polarstern jedoch bewusst auf die Sicherheitstrittkante an den kürzeren Seiten, um ein ungesundes Aufliegen des Köpfchens zu vermeiden. Doch zu nah sollte das Kind sowieso nicht mit dem Kopf am Bettrand liegen.
Schadstoffe
Schadstoffe haben in keinem Babyprodukt etwas zu suchen, erst recht nicht in einer Babybettmatratze. Eine eigene Schadstoffprüfung ist natürlich nicht ohne weiteres möglich. Auch der Geruch ist kein sicheres Indiz, sondern ein eher gängiges Problem bei vielen Matratzen. Eltern sollten daher auf verschiedene Prüfsiegel achten.
Die meisten Matratzen des Vergleichs sind nach OEKO-TEX Standard 100 oder einem vergleichbaren Testverfahren geprüft. Wesentlich aussagekräftiger sind da jedoch die umfangreichen Labortests der einschlägigen Testberichte. So haben die Stiftung Warentest, wie auch der Öko-Test Verlag die getesteten Babybettmatratzen natürlich auch auf gesundheitsschädliche Schadstoffe hin untersucht.
Geruch
Bei vielen Modellen wird nach dem Auspacken bemängelt, dass die Babymatratze unangenehm riecht. Oftmals ist dabei von einem chemischen Geruch die Rede, der dann vorschnell auf Schadstoffe zurückgeführt wird.
Auch der Stiftung Warentest sind diese unangenehmen Gerüche in ihrem Babybettmatratzen Test aufgefallen. Mit ihrem Testergebnis gibt sie jedoch Entwarnung, denn alle Im Labor getesteten Matratzen lagen im grünen und somit gesundheitsunschädlichen Bereich.
Der teilweise sehr intensive und unangenehme Geruch beruht auf flüchtige, organische, aber ungefährliche Verbindungen. Die Warentester empfehlen, die Babybett-Matratze zunächst gründlich auszulüften. Da dies durchaus mehrere Wochen erfordern kann, sollte mit dem Matratzenkauf natürlich nicht bis zur letzten Sekunde gewartet werden.
Dennoch ist die Geruchsentwicklung im Auge zu behalten. Insbesondere bei einer stinkenden und nicht auf Schadstoffe geprüften Matratze für Babybetten. Das Erweiterte Rückgaberecht seitens Amazon, mag dabei sicherlich zu Gute kommen, wenn der chemisch-muffige Gestank auch nach mehreren Wochen noch nicht nennenswert abgenommen hat.
Reinigung
Mit Sicherheit werden Eltern die Matratze mit einem hochwertigen Bettlaken vor Verunreinigungen schützen. Oberflächig mag es ihnen damit sicherlich gelingen. Doch es ist nahezu unvermeidbar, dass mit der Zeit auch der Matratzenbezug verdreckt. Nicht zuletzt, weil die Windel mal nicht dicht hält, wie sie eigentlich sollte. Oder auch wenn es mit dem Trockenwerden typischerweise anfangs noch nicht so recht klappen mag und kein zusätzlicher wasserundurchlässiger Matratzenschoner untergelegt wird.
Glücklicherweise ist der Bezug aller Matratzenmodelle des Vergleichs abnehmbar und kann in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Pemicont BestCare Natur-Babymatratze erlaubt, wie auch die meisten anderen, eine Maschinenwäsche bei bis zu 60°C. Niedrigere Temperaturen wären auch weniger empfehlenswert, um den Stoff auch wirklich wieder sauber zu bekommen.
Der Matratzenbezug der Träumeland Babybett-Matratze Softwash ist außerdem noch trocknergeeignet. Somit kann er bei einem Malheur fix gewaschen und anschließend in den Wäschetrockner gesteckt werden. Somit ist er pünktlich zum Mittagsschlaf meist wieder sauber und trocken.
Aber auch ohne Trockner lassen sich einige Modelle problemlos weiterverwenden, ohne dass der Matratzenkern auf der Schlafseite offen liegen muss. So verfügt die Babybettmatratze Polarstern über zwei voneinander getrennt abnehmbare Bezugseiten. Dies erlaubt es nur die verschmutzte Seite zu waschen. Gleichzeitig schont es auch die andere Hälfte des Matratzenbezuges.
Bei starken Verunreinigungen reicht es jedoch nicht, nur den Bezug der Babymatratze zu waschen. Auch ihr Kern hat mit der Zeit eine gründliche Reinigung verdient. Einen Waschsauger vorausgesetzt, lässt sie sich sicherlich auch von zuhause aus durchführen. Wesentlich gründlicher ist dagegen aber ein professionelle Matratzenreinigung, wie sie u. a. von vielen Wäschereien angeboten wird.
Hersteller von Babybettmatratzen
Julius Zöllner und Träumeland Babymatratzen haben sich in den letzten Jahren einen großen Namen gemacht. Aber auch Paradies Betten (aus Neukirchen-Vluyn am Niederrhein) blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Weitere Matratzenhersteller für Babybetten sind:
- 4myBaby
- Altabebe
- Alvi
- babybay
- Babyblume
- BabyPrem
- Best For Kids
- BestCare
- Betten-ABC
- Breckle
- Clevamama
- Delta Baby
- Dormiente
- Easy Baby
- FabiMax
- Hartan
- Hauck
- Ikea
- IWH
- Joyfill
- Julius Zöllner
- KOKO
- Malie
- MATERASSO
- MaxiFlex
- MSS
- Osann
- Paradies
- Pemicont
- Polini Kids
- Prolana
- Schardt
- Schlaraffia
- Schiesser
- Sun Garden
- Träumeland
- VitaSchlaf
- Zöllner
Welcher Hersteller bietet aber nun die beste Babymatratze an? Eine Frage, die sich keinesfalls pauschal beantworten lässt! Eine gute Matratze ist schließlich nicht von einem Markennamen, sondern vielen anderen Faktoren abhängig.
Für einen fairen Vergleichstest ist daher allen Marken die gleiche Chance einzuräumen. Auf die NoName-Babymatratzen. Nur mit dieser neutralen Herangehensweise lässt sich auch wirklich der wahre Babybettmatratzen-Testsieger bestimmen.
Babymatratze kaufen
Mit dem Babybett, lässt sich im gleichen Zuge auch die passende Matratze direkt dazukaufen. Damit sind Babybettmatratzen in nahezu allen Babyfachgeschäften erhältlich. Meistens werden zumindest ein günstiges, sowie auch ein hochpreisiges Matratzenmodell angeboten. Wesentlich größer fällt die Auswahl aber nur selten aus. Wer mehr möchte, sollte die Babymatratze getrennt vom Bettgestell kaufen.
So bietet der Matratzenfachhändler des Vertrauens möglicherweise ein paar Modelle mehr an. Ein weiterer Pluspunkt ist natürlich auch seine Fachberatung. Als Matratzenhändler ist er schließlich Matratzenspezialist. Oder sollte dies als guter Verkäufer zumindest sein.
All zu viel sollte aber auch dort nicht erwartet werden. Zumindest was die vorrätigen Matratzen für Babybetten in der benötigten Matratzengröße betrifft. Häufig muss der Händler das gewünschte Modell erst bestellen und verweist gerne mal auf lange Lieferzeiten.
Aber auch in Möbelmärkten werden Eltern durchaus fündig. So bietet z. B. das schwedische Möbelhaus mit VYSSA SKÖNT eine eigene IKEA Babymatratze an. Sogar in den beiden Standartgrößen 60 x 120 cm und 70 x 140 cm. Dabei mag die IKEA-Matratze zwar beidseitig nutzbar sein, verfügt jedoch über keine eigene Baby- und Kinderseite. Gleiches gilt für die etwas höherpreisige Latex-Babymatratze VYSSA SOMNAT, die IKEA ebenfalls für Babybetten anbietet.
Babybettmatratze online kaufen
Wesentlich mehr Auswahl wird im Internet geboten. So bietet auch Amazon verschiedene Matratzenmarken für Babybetten an. Häufig sogar mit seinem bekannten Lieferversprechen für den nächsten Werktag.
Darüber hinaus sind aber auch viele andere Shops mit ihren Babybettmatratzen auf dem Amazon-Marktplatz vertreten. Dies bedeutet eine umso größere Angebotsvielfalt. Gleichzeitig belebt die Konkurrenz das Geschäft und sorgt für scharf kalkulierte Angebotspreise.
Obgleich Amazon unsere persönliche Empfehlung ist, gibt es noch viele andere Onlineshops, in denen sich Babymatratzen kaufen lassen. Auf einige dieser verweisen wir auch in der erweiterten Ansicht unserer Vergleichstabelle.
Gebrauchte Matratze fürs Babybett kaufen
Eine gebrauchte Matratze fürs Babybett mag durchaus eine günstige Alternative zum Neukauf sein. So bieten viele Eltern die alte Babybettmatratze für vergleichsweise kleines Geld via eBay oder eBay-Kleinanzeigen an.
Wir raten jedoch eher davon ab, die Babymatratze gebraucht zu kaufen! Der Bezug mag sich zwar gründlich bei Höchsttemperatur in der Waschmaschine waschen, beim Matratzenkern ist dies jedoch etwas aufwendiger. Und auf die Rückstände diverser Körperflüssigkeiten anderer Babys möchten Eltern ihren eigenen Nachwuchs wohl kaum legen.
Bedingt durch die hohen kosten einer professionellen Matratzenreinigung kann auch gleich zu einer preiswerten Babybettmatratze gegriffen werden. So ist die Träumeland Softwash schon für einen gängigen Marktpreis von 50 bis 60 Euro als Neuware zu haben.
Babymatratzen Test von Stiftung Warentest & Ökotest
Der persönliche Babymatratzen Testsieger 2023 muss sich natürlich nicht mit denen der einschlägigen Testmagazine beißen. Wir raten sogar ausdrücklich dazu, die Testnoten von Stiftung Warentest, Ökotest & Co. ergänzend mit einzubeziehen. Dies nicht zuletzt aufgrund deren umfangreichen Labortests mitsamt Schadstoffprüfung.
Stiftung Warentest
Mit Blick in das Testarchiv der Berliner Warentester sind wir auf einen Babymatratzen Testbericht von 2021 gestoßen. Er wurde in der Test-Ausgabe 10/2021 abgedruckt. Im Detail hat die Stiftung Warentest folgende 14 Baby- & Kindermatratzen getestet:
- Allnatura Coco
- Alvi Schlummerland Air
- Aro Traumwolke Kids (Bezug Savanne)
- Baumberger Cocolana
- Dänisches Bettenlager Jonas
- Ikea Himlavalv
- Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Light
- MFO Kindermatratze Mini
- Paradies Mariella Hygienica
- Pinolino Luna Cloud
- Prolana Kindermatratze Ronja Plus
- Träumeland Polarstern
- Träumeland Regenbogen
- Ravensberger Baby- und Kindermatratze Mini
Geprüft und bewertet wurde nach folgenden Testkriterien:
- Liegeeigenschaften (35 Prozent)
- Haltbarkeit (25 Prozent)
- Sicherheit (10 Prozent)
- Bezug (10 Prozent)
- Handhabung (5 Prozent)
- Deklaration und Werbung (10 Prozent)
- Gesundheit und Werbung (5 Prozent)
Abwertungen des test-Qualitätsurteils aufgrund bestimmter Produktmängel behielt sich die Stiftung Warentest, wie bei nahezu allen ihrer Tests, vor. Und davon machte man auch gebrauch! So fiel u. a. die sonst gute Träumeland Polarstern mit einem mangelhaft durch, da sich die Griffplatte des Reißverschlusses am Matratzenbezug abziehen ließ. Verschluckbare Kleinteile bergen ein potentielles Erstickungsrisiko für Kleinkinder.Auf Nachfrage versicherte der Hersteller gegenüber der Stiftung Warentest, dass die Griffplatte eigentlich im Zuge der Fertigung entfernt werden würde. Ein 5-Augen-Prinzip soll dieses Entfernen fortan „nachhaltig“ sicherstellen. Ein kostenloser Austausch von diesem Fertigungsfehler betroffener Matratzenbezüge wird selbstverständlich angeboten. – Im Vertrauen auf diese bessere Kontrolle (Mängelbeseitigung), können wir die sonst gute Träumeland Polarstern Babymatratze weiterhin empfehlen.
Auch Aro, Baumberger und Prolana fielen aufgrund dieses leicht behebbaren Sicherheitsmangel durch. Allesamt wollen den Umstand prüfen und bieten ebenfalls einen Austausch bzw. eine Rückerstattung an.
Grundsätzlich schienen die Warentester aber mit den getesteten Kindermatratzen zufrieden zu sein. So gab es jeweils 5x gut und 5x befriedigend.
Stiftung Warentest Testsieger 2021 wurde die Paradies Mariella Hygienica (Note: 2,1). Sie überzeugte die Tester mit ihren guten Liegeeigenschaften und schien zudem sehr haltbar. Nur unwesentlich schlechter fiel das Testurteil (Note: 2,2) für die zweitplatzierte Pinolino Luna Cloud aus.
Nachzulesen ist der vollständige Kindermatratzen Testbericht der Stiftung Warentest in der test-Magazin -Ausgabe 10/2021, auf den Seiten 61 bis 66.
Test-Ausgabe 03/2013
In einem früheren Test von 2013 (Ausgabe 03/2013) haben die Warentester schonmal Baby- & Kinderbettmatratzen geprüft:
- Waschbär Kindermatratze Kokos-Latex
- Prolana Baby- und Kindermatratze Lara Plus
- Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium
- Breckle LaPur Kindermatratze
- Ikea Vyssa Skönt (Größe: Juniorbett)
- MFO Ascade Dornröschen
- Paradies Baby- und Kindermatratze Anemone
- Alvi Schlummerle Super Air
- Matratzen Concord Vitalis Kids
- Paidi Airwell 100 Kaltschaum8
- Träumeland Kindermatratze Traumplanet
- ARO Artländer Premium Sanistar
Testsieger 2014 im Babymatratzen Test der Stiftung Warentest wurde die Waschbär Kindermatratze Kokos-Latex. Sie erhielt die Testnote gut. Ebenfalls mit gut bewertet wurde die Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium Babymatratze, deren Härtegrad auf der Kinderseite zwischenzeitig verbessert wurde und auch unserer Empfehlung entspricht.
Nur mittelmäßig schnitt dagegen die Matratze von Aro Artländer ab. Mit der Note 2,8 war sie gleichzeitig aber auch die schlechteste Baby- & Kindermatratze im Test der Stiftung Warentest.
Das Qualitätsurteil der Berliner Warentester setzt sich wie folgt zusammen:
- Liegeeigenschaften: 35%
- Haltbarkeit: 20%
- Bezug: 10%
- Gesundheit und Umwelt: 10%
- Handhabung: 10%
- Deklaration und Werbung: 10%
- Schlafklima: 5%
Erfreulicherweise hatte keine der im Testlabor geprüften Babymatratzen mit gesundheitsschädlichen Schadstoffen zu kämpfen. Dies obwohl allesamt nach dem Auspacken einen intensiven und unangenehmen Geruch verströmten, der oftmals erst nach mehreren Wochen verschwand.
Die Warentester empfehlen daher, sich frühzeitig um den Matratzenkauf zu kümmern und so genügend Zeit zum auslüften zu geben.
Das Testergebnis im Detail, kann in der März-Ausgabe 2014 der Stiftung Warentest nachgelesen werden. Alternativ wird es aber auch online als kostenpflichtiges ePaper zum Download angeboten.
Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass der Test von 2014 nicht mehr ganz aktuell ist. So wie Julius Zöllner, können auch andere Hersteller ihre Matratzen zwischenzeitig überarbeitet und verbessert oder gar gänzlich vom Markt genommen haben.
Ökotest
Auch der Öko-Test Verlag hat in der Vergangenheit schon Babymatratzen getestet. Der letzte uns vorliegende Testbericht stammt aus dem Ökotest Jahrbuch für Kleinkinder von 2017. Der Test umfasst die folgenden 15 Matratzenmodelle:
- Allnatura Hevea Kindermatratze, Naturlatexkern LSG 123, kbA-Baumwolle
- Alvi Matratze Larino Duo mit Wabenstruktur
- Aro Artländer Traumwolke Kids Matratze, Clima Opti-Bezug
- Breckle BreTex Kindermatratze
- Dormiente Kindermatratze Frederic, kbA-Baumwolle
- Ikea Vyssa Skönt Matratze für Juniorbett
- Julius Zöllner Babymatratze Luna Night
- Lonsberg Kindermatratze Kokos, kbA-Baumwolle
- Matratzen Concord Vitalis Filius Kindermatratze
- Paradies Baby- und Kindermatratze Maja
- Prolana Kindermatratze Lara Plus, Schurwolle, kbA-Baumwolle
- Ravensberger Kinderbettmatratze HR Kaltschaummatratze
- Schlaraffia Climadream Air Kindermatratze
- Sun Garden Junior Dream Kindermatratze Aloe Vera
- Träumeland Comfort Babymatratze Abendrot
Im Gegensatz zur Stiftung Warentest, war Ökotest weniger zufrieden mit den getesteten Kindermatratzen. Mehr als die hälfte der Modelle wurden mit mangelhaft und schlechter bewertet. Dabei war der Frankfurter Verlag aber auch recht kritisch, was jedoch nicht unbedingt verkehrt sein mag.
So wurde bei vielen Matratzen das aufgeklebte Etikett bemängelt. Wird von Eltern versäumt, dieses vorab zu entfernen, kann das Kind sie abknibbeln und verschlucken. Dies setzt natürlich auch voraus, dass kein Bettlaken übergezogen wurde, was eher unüblich ist.
Hellhöriger sollten Eltern dagegen bei der Schadstoffprüfung werden. In acht Matratzen für Baby- & Kinderbetten ließ sich das giftige Halbmetall Antimon nachweisen. Aber auch Ersatzweichmacher und halogenorganische Verbindungen hat das Testlabor teilweise gefunden.
Nur zwei der geprüften Kindermatratzen erhielten letztendlich die Note gut: Das Modell Frederic von Dormiente, sowie Kokos von Lonsberg. Bei beiden handelt es sich aus Natur-Babymatratzen, welche aus Naturlatex und Latexkokos, statt erdölbasiertem Kaltschaum bestehen.
Gänzlich durchgefallen ist dagegen u. a. die Paradies Babymatratze Maja. Der Hersteller reagierte jedoch und behob die Mängel. Darauf weist der Öko-Test Verlag in der Ausgabe 09/2017 hin.
Der vollständige Testbericht ist im Jahrbuch Kleinkinder für 2017 nachzulesen. Die Sonderausgabe kann kostenpflichtig bei Öko-Test als ePaper heruntergeladen werden.
So haben wir im Babybettmatratzen-Vergleich 2023 gewertet:
Der Babybettmatratzen-Vergleich 2023 beruht auf einen ausführlichen Ausstattungsvergleich verschiedener Bestseller. Seine Datenerhebung erfolgt auf Basis von Produktbeschreibungen und Herstellerangaben. Er umfass Babymatratzen in 60×120 und 70×140. Im Detail sind dies die folgenden zwölf Matratzenmodelle:
- Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium
- Paradies Babymatratze Mariella Hygienica
- Träumeland Babymatratze Polarstern
- Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo
- Julius Zöllner Babybettmatratze Air Allround
- Pemicont BestCare Natur-Babymatratze
- Paradies Babymatratze Iris
- Sun Garden Kaltschaummatratze Plus P110
- Träumeland Babybett-Matratze Softwash
- Clevamama Stützmatratze ClevaFoam
- Träumeland Reisebettmatratze Air
- BABYBLUME Baby-Reisebettmatratze
Der Vergleich ist keinesfalls mit einem eigenen Praxistest zu verwechseln. Für ausführliche Labortests verweisen wir ausdrücklich auf die Babymatratzen Testberichte der zuvor genannten Testmagazine. Entsprechend benennen wir auch nur unsere persönliche Babybettmatratzen-Empfehlung. Diese ist nicht mit einem Testsieger zu verwechseln. Gleiches gilt dabei auch, für unsere Preis-Leistungs-Empfehlung.
Generell raten wir sowieso zum eigenen Babymatratzen-Test, um den persönlichen Testsieger zu finden. Viele der Testkriterien lassen sich schließlich nicht so einfach pauschalisieren.
Hilfreich dabei, kann sicherlich ein Blick in die stets aktuelle Bestsellerliste sein. Sie umfasst die meistverkauften Matratzen für Babybetten. Aufgrund der starken Kaufkraft, ist von einer hohen Kundenzufriedenheit auszugehen.