Kinderkopfhörer Test Testsieger 2023 – Die besten Kopfhörer für Kinder im Vergleich
Ob MP3-Player, portable Spielekonsole oder Smartphone, mit einem guten Kopfhörer für Kinder lässt sich der Ton völlig ungestört hören. Vorausgesetzt natürlich, das jeweilige Abspielgerät verfügt überhaupt einen Klinkenanschluss, um den persönlichen Stereo-Kinderkopfhörer Testsieger 2023 anzuschließen. Ist kein Kopfhöreranschluss vorhanden, bietet sich möglicherweise ein kabelloser Bluetooth Funkkopfhörer als Alternative an.
Unser Kaufratgeber verrät, worauf Eltern beim Kauf achten sollten und was den besten Kinderkopfhörer im Test ausmacht. Darüber hinaus stellen wir verschiedene Modelle einem ausführlichen Vergleich gegenüber und benennen mit dem klappbaren JBL JR300 On-Ear-Kopfhörer auch unsere persönliche Empfehlung. Etwas Preisbewusster ist jedoch der verstellbare iClever IC-HS Kinderohrhörer mit Lautstärkebegrenzung für maximal 85 Dezibel.
Kinderkopfhörer Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | |||||||
JBL On-Ear-Kopfhörer für Kinder (JR300) | EasySMX Stereo-Kinderkopfhörer (KM‑666) | iClever Kinder Kopfhörer (IC-HS) | Trust Kinderkopfhörer Sonin | Nenos Kopfhörer für Kinder (6573856) | Oxendure kabelloser Kinderkopfhörer Bluetooth (kb‑100) | JVC Kinder Stereokopfhörer (HA‑KD5) | Hisonic faltbarer Kinderkopfhörer (960) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | On-Ear | On-Ear | On-Ear | Over-Ear | On-Ear | On-Ear | On-Ear | On-Ear |
Farbe | rot/blau(weitere Farben erhältlich) | rosa(weitere Farben erhältlich) | pink(weitere Farben erhältlich) | rot/blau(weitere Farben erhältlich) | grün(weitere Farben erhältlich) | grün(weitere Farben erhältlich) | gelb/blau(weitere Farben erhältlich) | pink(weitere Farben erhältlich) |
Gewicht | ca. 109 g | ca. 130 g | ca. 118 g | ca. 100 g | ca. 200 g | ca. 122 g | ca. 100 g | |
faltbar | ||||||||
Lautstärkebegrenzung | (unter 85 dB) | (max. 85 dB) | (max. 85 dB) | (max. 85 dB) | (ca. 93 dB) | (max 85 dB) | (max. 85 dB) | (max. 85 dB) |
Stecker | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke |
Kabellänge | ca. 1 m | ca. 0,9 m | ca. 1,2 m | ca. 1,5 m | ca. 130 m | ca. 0,8 m | ca. 1 m | |
Kabel abnehmbar | (einseitig verlötet) | (einseitig verlötet) | (einseitig verlötet) | (einseitig verlötet) | (beidseitig anschließbar) | (einseitig anschließbar) | (beidseitig verlötet) | (beidseitig anschließbar) |
Bluetooth | (nur JBL JR300BT) | (Bluetooth 4.2) | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||
erhältlich bei: |
- JBL On-Ear-Kopfhörer für Kinder (JR300)Top-EmpfehlungVorteile: hoher Tragekomfort, verstellbarer Bügel, platzsparend zusammenklappbar, weiche Ohrpolster, gepolsterter Kopfbügel, sehr flexibles Flachkabel, einseitiges Kabel, mit Aufkleber-Set, JBL Safe Sound LautstärkenbegrenzungNachteile: Kabel fest verlötet, kein Bluetooth
- EasySMX Stereo-Kinderkopfhörer (KM‑666)Vorteile: hoher Tragekomfort, verstellbarer Bügel, sehr flexibel, weiche Ohrpolster, gepolsterter Kopfbügel, robustes Kabel aus TPE-Material, einseitige KabelverbindungNachteile: Kabel fest verlötet, kein Bluetooth
- iClever Kinder Kopfhörer (IC-HS)Preis/LeistungVorteile: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, angenehmer Tragekomfort, verstellbarer Bügel, sehr flexibel, weiche Ohrpolster, gepolsterter Kopfbügel, einseitige KabelverbindungNachteile: Kabel fest verlötet, kein Bluetooth
- Trust Kinderkopfhörer SoninVorteile: hoher Tragekomfort, verstellbarer Bügel, weiche Ohrpolster, gepolstertes Kopfband, Kabel mit Lautstärkeregler, mit AufkleberbogenNachteile: Kabel fest verlötet, kein Bluetooth
- Nenos Kopfhörer für Kinder (6573856)Vorteile: hoher Tragekomfort, verstellbarer Klappbügel, weiche Ohrpolster, zusammenklappbar, gepolsterter Bügel, einseitige Kabelverbindung, Kabel abnehmbar, beidseitiger Kabelanschluss, zweiter Kopfhörer in Reihe anschließbarNachteile: kein Bluetooth, Lautstärkenbegrenzung mit 93 dB etwas zu hoch
- Oxendure kabelloser Kinderkopfhörer Bluetooth (kb‑100)Vorteile: angenehmer Tragekomfort, verstellbarer Bügel, zusammenklappbar, weiche Ohrpolster, integriertes Mikrofon, abnehmbares Kabel, Kabelverbindung zu einem zweiten Kopfhörer möglich, mit Speicherkartenlaufwerk, dank Bluetooth kabellos nutzbarNachteile: Angabe zur Akkulaufzeit & Reichweite sehr optimistisch, Käufer bemängeln mögliche Störgeräusche
- JVC Kinder Stereokopfhörer (HA‑KD5)Vorteile: hoher Tragekomfort, verstellbarer Bügel, weiche Ohrpolster, mit Sticker-SetNachteile: Kabel fest verlötet, beidseitige Kabelverbindung, kein Bluetooth
- Hisonic faltbarer Kinderkopfhörer (960)Vorteile: angenehmer Tragekomfort, verstellbarer Bügel, zusammenklappbar, weiche Ohrpolster, integriertes Mikrofon, abnehmbares Kabel, mit weiteren Kopfhörern in Reihe schaltbarNachteile: kein Bluetooth
Kopfhörer für Kinder
Egal ob Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen oder die Giraffen Affen, an spannenden Hörspielgeschichten und Kindermusik zum Tanzen, erfreuen sich die meisten Kinder. Ein eigener CD-Player steht daher auf dem Wunschzettel der meisten Mädchen und Jungen. Mit einem Kinderkopfhörer können sie dabei völlig ungestört in die Hörspielwelt abtauchen.
Das allgemeine Kopfhörerangebot ist groß. Die wenigen Kindermodelle stechen in den Verkaufsregalen oftmals durch ihre bunten Farben hervor. Von dieser Farbvielfalt sollten sich Eltern aber nicht allzu sehr beeinflussen lassen. Sicherlich mag gegen einen Pinken Mädchenkopfhörer oder einem blauen Ohrhörer für Jungs nichts sprechen, jedoch kommt im Test auf wesentlich wichtigere Testkriterien an.
Ist ein spezieller Kinderkopfhörer sinnvoll?
Grundsätzlich ist ein Kinderkopfhörer eine sinnvolle Anschaffung. Vorausgesetzt, der Nachwuchs verfügt über ein entsprechendes Abspielgerät mit Kopfhöreranschluss und nutzt dieses für seine Hörspiele oder zum Musik hören. Dank der Ohrhörer, kann sich ohne Ablenkung auf das Gehörte konzentriert werden. Aber umgekehrt wird auch das Umfeld nicht gestört.
Ob es nun ein spezieller Kopfhörer für Kinder sein muss, ist dagegen eine völlig andere Frage, denn eigentlich würde es ja auch ein gewöhnliches Modell für Erwachsene tun. Möglicherweise ein bereits vorhandener HiFi-Kopfhörer. Dieser mag sicherlich mit einem hervorragenden Klangbild punkten können. Doch achten Kleinkinder überhaupt darauf? Und wie sorgsam gehen sie mit dem teuren Gerät um? Zu schweigen von der Versuchung, die Lautstärke immer ein Stückchen mehr aufzudrehen, als es für Kinderohren gut ist…
Ein Kinderohrhörer Testsieger ist sicherlich sehr sinnvoll. Das Pro und Kontra müssen Eltern aber stets selbst abwägen, ehe sie ihre finale Kaufentscheidung treffen.
Vorteile:
- Kinder können ungestört Hörspiele hören
- Eltern und andere Mitmenschen werden nicht von der Kindermusik gestört
- mit Lautstärkebegrenzung um Hörschäden zu vermeiden
- in vielen bunten Farben erhältlich
- häufig sehr robust (jedoch nicht unzerstörbar)
- an den kleinen Kinderkopf angepasste Größen
- als On-Ear sowie Over-Ear Kinderkopfhörer erhältlich
- oftmals platzsparend zusammenklappbar
Nachteile:
- passen i. d. R. schon im Jugendalter nicht mehr
- häufig zu kurze Kabel bei kabelgebundenen Kopfhörer für Kinder
- sind nicht unzerstörbar (insbesondere was Kabelbrüche anbelangt)
Video: JBL Junior Kopfhörer
Testkriterien für einen Testsieger im Kinderkopfhörer Test
Statt zum erstbesten Kopfhörer-Angebot für Kinder zu greifen, sollten sich Eltern etwas mehr Gedanken vor dem Kauf machen. Dies nicht nur, um ihren persönlichen Testsieger im Kinderkopfhörer zu finden, sondern insbesondere auch der Gesundheit des Nachwuchses zuliebe. Ein schlechtes Kopfhörermodell kann schließlich zu Hörschädigungen führen.
Farbe & Motiv
Für Kinder mag das Aussehen des Ohrhörerpaars das wohl wichtigste Kaufkriterium sein. Und wer mag es ihn verübeln, bei den vielen Farben und teilweise recht schönen Kindermotiven, in und mit denen die Kopfhörer für Kinder erhältlich sind.
Eltern sollten sich vom Äußeren jedoch nicht blenden lassen und ebenso ihrem Nachwuchs klarmachen, dass ein Testsieger nicht zwingend mit Eisprinzessin Elsa, Ninjago oder andere Kinderhelden bedruckt sein muss!
Ein Kompromiss sind Aufkleber, wie sie vielen Modellen beiliegen. So auch den JVC-Stereokopfhörer Bibi Blocksberg Sticker. Mit diesen lässt sich der Kinderkopfhörer individuell gestalten. Neben den mitgelieferten Stickersets, können auch eigene, aus dem Schreibwarenhandel, verwendet werden. Sie müssen eben nur von ihrer Größe her passen.
Kopfhörertyp
Es wäre zu einfach, wenn in den Verkaufsregalen nur ein bestimmter Kopfhörertyp angeboten werden würde. Doch die Vielfalt bringt schließlich auch verschiedene Vorteile mit sich. Diese wirken sich unterschiedlich auf Komfort, Klang und sogar deren Haltbarkeit aus.
On- oder Over-Ear
Oftmals wird nur zwischen Knopf im Ohr und Muschelkopfhörer unterschieden. Letztere lassen sich jedoch noch weiter differenzieren. So gibt es On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer.
Die EasySMX KM‑666 Stereo- und iClever IC‑HS Kinderkopfhörer mit Katzenohren sind On-Ear-Modelle. Bei ihnen wird die Kopfhörermuschel quasi aufs Ohr aufgelegt. Sie klingen grundsätzlich weniger plastisch, als wie die ohrumschließenden Over-Ears. Dazu sind sie in der Regel auch etwas kompakter.
Als einziger Over-Ear-Kinderkopfhörer hat der Trust Sonin einen Platz in unserer Vergleichstabelle gefunden. Seine Ohrmuscheln umschließen die Kinderohren rundum. Dadurch werden hörbare Umgebungsgeräusche besser abgeschottet. Aufgrund ihres großen Umfangs, sind sie häufig etwas basslastiger, was für einen Hörspielkopfhörer aber wohl weniger interessant sein dürfte.
Letztendlich ist es reine Geschmackssache wofür sich Eltern bzw. der Nachwuchs entscheiden. Ein Tragetest kann Aufschluss geben, welche Art dem Kind mehr zusagt.
Kabel- oder Funkkopfhörer
Auch für Kinder gibt es längst nicht mehr nur kabelgebundene Kopfhörer. Dank Bluetooth sind viele Modelle mittlerweile auch als Funkversion erhältlich. So gibt es die JR300 optional ebenso als Modell JR300BT mit Bluetooth-Verbindung. Und auch der Oxendure kb‑100 ist ein kabelloser Kinderkopfhörer.
Der Vorteile eines Kinderfunkkopfhörers liegen ganz klar auf der Hand: keine verknoteten, zu kurze bzw. zu lange und beschädigte Kabel mehr!
Ein BT-Kinderkopfhörer setzt jedoch auch ein entsprechendes Abspielgerät mit Bluetooth voraus. Dies ist zwar mit nahezu jedem Kindersmartphone gegeben, bei MP3-Player für Kinder dagegen ein eher seltenes Bild.
Hinzu kommt, dass auch die Bluetooth-Verbindung in ihrer Reichweite beschränkt ist. Kabellos durch das ganze Haus laufen zu können, ist in der Regel nicht möglich. Nicht selten ist von Verbindungsabbrüchen schon innerhalb des Kinderzimmers die Rede. Auch Störgeräusche sind mögliche Qualitätseinbußen, bei einem günstigen Funkkopfhörer.
Hinzu kommt der eingebaute Akku, der bei einem BT-Modell zwingend erforderlich ist. Seine Kapazität begrenzt im Bluetooth Kinderkopfhörer Test die Laufzeit auf meist nur fünf bis zehn Stunden. Danach ist eine Steckdose erforderlich, um die Headphones erst wieder aufzuladen, ehe die Weiternutzung möglich ist.
Aus genannten Gründen, empfehlen wir grundlegend für Kinder Kopfhörer mit Kabel. So auch den JBL JR300 statt das teurere Bluetooth-Modell JR300BT.
Kabellänge
Ein kabelgebundener Kinderkopfhörer muss jedoch nicht zwingend groß einschränken. Ein ausreichend langes Kabel vorausgesetzt, behält er die Bewegungsfreiheit weitestgehend bei. Für einen portablen MP3-Spieler, ist eine Kabellänge von rund 80 Zentimeter in der Regel für Kinder völlig ausreichend. Wollen auch Mama und Papa ab und an über ihn Musik hören, dürfen es aber gern 10-20 cm mehr sein.
Mit gut 1,5 Meter bringt der Trust Sonin ein besonders langes Kopfhörerkabel mit sich. Damit kann das Abspielgerät auch mal ein paar cm weiter weg stehen. Am Körper getragen könnte die XL-Kabellänge aber fast schon als störend empfunden werden, sodass es mit einem Gummi oder Kabelbinder temporär etwas zu kürzen ist.
Im Idealfall ist das Kabel austauschbar. Eine solche Möglichkeit bieten u. a. die Nenos Kinderkopfhörer. Somit ist es möglich, die Kabellänge nach belieben anzupassen. Sei es durch ein kürzeres 50 Zentimeter- oder ein besonders langes 3 Meter Kinderkopfhörerkabel.
Nachteil dieses Stecksystems ist jedoch, dass Anschlussbuchse und Stecker natürlich etwas mehr zum Gesamtgewicht beitragen, als eine fest verlötete Kabelverbindung. Letztere lässt sich bei einem Kabelbruch dagegen aber auch nicht so einfach austauschen. Bei einem Kopfhörer für Kinder, ist dies ein häufiges Problem, was schlichtweg auf den rauen Umgang im Alltag zurückzuführen ist.
Stecker
Für die meisten Kinder-MP3-Player wird ein Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Stereo-Klinkenstecker benötigt. Er gilt als Standard unter den Kopfhörersteckern. Vereinzelt gibt es aber auch Abspielgeräte mit Anschlussbuchsen für 2,5 mm Klinkenstecker. Hier bedarf es einen Adapter von 3,5 auf 2,5 Millimeter. Gleiches gilt für die 6,35 mm Kopfhörerbuchsen an vielen der größeren HiFi-Anlagen.
Eine Ausnahme sind die Doppelbuchsen in Flugzeugen. Sie sind in der Regel nur dort zu finden. In ihnen kann zwar auch ein gewöhnlicher 3,5er Kopfhörerstecker gesteckt werden, jedoch ist der Ton dann nur Mono. Um beide Audiokanäle hören zu können, bedarf es einen speziellen Kopfhörer-Flugzeugadapter, der die beiden Flugzeugsitzbuchsen wieder zu einer 3,5mm-Standartbuchse für Kleinkinderkopfhörer vereint.
Größe
Statt einer Größe in Zentimeter, sind Kinderkopfhörer mit Altersempfehlungen versehen. An diesen sollten sich Eltern beim Kauf auch orientieren. Idealerweise kann das in die engere Auswahl genommene Kopfhörermodell zuvor aber auch einmal im Geschäft probegetragen werden. So lässt sich absolut sicher gehen, dass die Ohrhörer passen.
Größenverstellung
Die meisten Kopfhörer verfügen über einen höhenverstellbaren Bügel. Dies sowohl bei Modellen für Erwachsenen, wie auch Kindern. Die Größenverstellung ermöglicht es, den Kopfhörerbügel so einzustellen, dass die Hörmuscheln beim Tragen direkt über den Ohren liegen. Dies ist wichtig, da der Ohrenabstand über den Kopf hinweg, nicht nur von Alter zu Alter, sondern auch von Mensch zu Mensch variiert.
Kinderkopfhörer mit Höhenverstellung zählen zum guten Standard. Vor Exemplaren ohne diese Anpassungsmöglichkeit sollten Eltern besser Abstand nehmen. Mit ihnen hat der Nachwuchs nur kurzzeitig Freude, ehe sie nicht mehr passen.
Klappmechanismus
Der zusammenklappbare Kinderkopfhörer von Hisonic kann bei Nichtgebrauch platzsparend in der mitgelieferten Tragetasche verstaut werden. Dies ist besonders praktisch, wenn Kinder häufig verreisen und ihren Kopfhörer mit in den Urlaub nehmen wollen. Dank des Klappmechanismus nimmt er schließlich deutlich weniger Platz im Handgepäck ein.
Etwa die hälfte aller Juniorkopfhörer unserer Vergleichstabelle sind faltbar. Auch der JBL On-Ear-Kinderkopfhörer, dessen Ohrmuscheln sich zudem noch flach nach innen drehen lassen.
Gewicht
Wenn schon auf die Größe geachtet wird, sollte in punkto Tragekomfort und Portabilität, auch das Gewicht nicht außer Acht gelassen werden. Ein leichter Kinderkopfhörer schont schließlich die Halsnackenmuskulatur.
Mit rund 100 Gramm zählt der Trust Kopfhörer Sonin zu den Leichtgewichten in unserem Vergleich. Dagegen sind die Nenos) mit rund 200 g) doppelt so schwer, aber damit sicherlich noch im Rahmen, wenngleich auch grenzwertig. Schwerer sollte ein guter Bügelkopfhörer für Kinder wohl besser nicht sein.
Lautstärkebegrenzung
Die wohl wichtigste Eigenschaft eines Kinderohrhörer-Testsiegers ist seine Lautstärkebegrenzung. Sie trägt Sorge dafür, dass der Sprössling den Ton nicht über ein gewisses Level hinaus stellen kann. Als gängige Empfehlung von Experten gilt die Obergrenze von 85 Dezibel. Dies entspricht in etwa der Lautstärke eines haushaltsüblichen Staubsaugers. Höhere Lautstärken können auf Dauer zu Hörschädigungen führen.
Bei fast allen Modellen unseres Vergleichs ist die Lautstärke auf 80 bis 85 dB begrenzt. Lediglich die Nenos Kopfhörer für Kinder werden seitens des Herstellers mit 92 dB angegeben. Dies ist etwas zu hoch für einen sonst durchaus empfehlenswerten Kinderkopfhörer. Er sollte daher nur in Kombination mit einem Abspielgerät genutzt werden, welches selbst über eine eigene Lautstärkebegrenzung verfügt. Dies ist jedoch nur bei ein paar wenigen, guten Kindersoundboxen der Fall.
Da aber die empfohlenen 85 dB bereits recht laut sind, ist auch trotz automatischer Lautstärkedrosselung darauf zu achten, dass Kinder ihren CD-Player nicht bis auf Anschlag drehen. Das Oberlimit dient immerhin nur als Puffer, wenn die Umgebung selbst mal zu laut wird. Sei es im Flugzeug oder mit dem Auto auf der Autobahn. Auf Dauer sind die 85 Dezibel für das empfindliche Kindergehör nämlich auch nicht gut!
Klang
Sind alle bisherigen Testpunkte soweit geklärt, geht es endlich ans Eingemachte. Der beste Kinderkopfhörer soll schließlich nicht nur gut passen, sicher und kompatibel sein, sondern dazu auch noch gut klingen.
Angesichts der eher niedrigen Preisklasse, darf zwar kein HiFi-Sound erwartet werden, aber dumpf blechend klingen oder knacken, sollte auch ein Kopfhörerpaar für Kinder nicht. Und apropos Paar, ein zweikanal Stereokopfhörer ist für Hörspiele fast schon Pflicht.
Die Klangqualität lässt sich tatsächlich jedoch nur durch einen eigenen Soundtest erhören. Entsprechend ist ein abschließender Kids-Kopfhörer Test im Geschäft sehr zu empfehlen. Alternativ auch von zuhause aus, im Rahmen des Rückgaberechts beim Onlinekauf.
Hersteller von Kabel- & Funk-Kopfhörer für Kinder
Kabelgebundene und Funkkopfhörer für Kinder, werden von deutlich weniger Herstellern angeboten, als wie Erwachsenenmodelle. Bose, Teufel, Sennheiser und Sony, sind kaum ein Thema im Kinderzimmer. Als Markenhersteller bieten jedoch Trust, JBL und JVC Kinderkopfhörer an. Über diese bekannten Marken hinaus, gibt es aber noch einige weitere:
- Astumito
- Betron
- EasySMX
- Geemarc
- Gorsun
- Hama
- Hisonic
- Honstek
- iBaste_top
- iClever
- iFrogz
- JBL
- JVC
- Lexibook
- LilGadgets
- mimoday
- MoKo
- Mpow
- My Doodles
- Nenos
- onanoff
- OneOdio
- ONTA
- Oxendure
- RockPapa
- Snuggly Rascals
- TedGem
- Tekcol
- Termichy
- Thomson
- Trust
- Trust Urban
- Votones
Ob die Wahl auf einen Markenkopfhörer oder ein NoName-Modell fällt, bleibt Eltern natürlich selbst überlassen. Von einem Markengerät mag sicherlich mehr Vertrauen ausgehen, als wie von einem eher unbekannten Hersteller.
Letztendlich aber macht einen Testsieger im Kinderkopfhörer Test 2023 weitaus wichtigeres aus, als wie sein aufgedruckter Name. Darum ist es gar nicht mal so abwegig, dass ein NoName-Hersteller das vielleicht bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, als wie die Marke. Der Bekanntheitsgrad ist schließlich sehr vom Werbebudget abhängig.
Kopfhörer für Kinder kaufen
Markenkopfhörer für Kinder, bieten viele Elektromärkte an. So auch Saturn, Expert und Media Markt. In der Regel stehen sie am Rande der HiFi-Kopfhörer oder direkt neben den Hörspielen. Gänge Marken sind JBL, JVC und Trust. Vereinzelt wird aber auch noch ein Restbestand an Phillips Kinderkopfhörer angeboten. Günstige NoName-Modelle sind dagegen eher selten.
Nicht anders verhält es sich da mit Kleinkindkopfhörern bei real oder anderen Supermärkten mit Vollsortiment. Meistens ist die Auswahl sogar noch geringer. Und eine Garantie auch tatsächlich fündig zu werden, gibt es sowieso nicht.
Ausreichend Zeit und Geduld vorausgesetzt, lässt sich hin und wieder auch beim Discounter ein gutes Schnäppchen machen. Darunter bekannte Markenprodukte, aber ebenso der jeweiligen Eigen- bzw. Hausmarke.
Wann wieder Aldi, Penny und Lidl Kinderkopfhörer im Aktionsprogramm haben, ist bis kurz vorher meist jedoch ungewiss. Es empfiehlt sich daher die Discounter-Angebote stets zu verfolgen und um am Ende nicht leer auszugehen, am Verkaufstag frühzeitig hinzufahren.
Für mehr Auswahl empfiehlt sich der Kinderkopfhörerkauf über das Internet. Zahlreiche Onlineshops bieten Musikkopfhörer für Kinder an. So auch Amazon mitsamt seiner angeschlossenen Marketplace-Händler. Vor allem letztere beleben Geschäft und sorgen damit oftmals für sehr gute Angebote. Darüber hinaus darf der bequeme Bestellvorgang vom heimischen Sofa aus nicht vergessen werden. Insbesondere zur Weihnachtszeit, wenn die Schlangen an den Kassen der Geschäfte vor Ort gern mal etwas länger sind.
Kinderkopfhörer gebraucht kaufen
Günstige Kinderkopfhörer gibt es schon für etwa zehn bis zwanzig Euro. Das ist nicht unbedingt viel und kaum mehr, als wenn ein gebrauchter Kopfhörer für das Kind gekauft wird. Dennoch sollten sich Eltern auch diese Möglichkeit offen halten. Insbesondere bei einem sonst eher hochpreisigen Funkkopfhörer.
Erste Anlaufstelle für den Gebrauchtkauf dürfte wohl eBay bzw. eBay-Kleinanzeigen sein. Aber auch in zahlreichen Kinderspielzeug-Verkaufsgruppen auf Facebook werden gebrauchte Kinderkopfhörer zum kleinen Preis angeboten.
Vor dem Gebrauchtkauf sollten sich Eltern jedoch über den optischen, wie auch technischen Gebrauchtzustand des Kopfhörers informieren. Die Optik lässt sich leicht anhand von Fotos beurteilen. Für die Technik gilt es den Verkäufer gezielt nach u. a. Kabelbrüchen, Wackelkontakten und einem Knacken bzw. Störgeräusche bei der Wiedergabe zu fragen.
Im Idealfall kann der gebrauchte Kopfhörer fürs Kind persönlich abgeholt werden. In dem Fall empfiehlt es sich, ein geeignetes Abspielgerät zum testen mitzunehmen. Bei einem MP3-Player mit Akkubetrieb ist dies sogar auf einem Trödelmarkt möglich. Ebenso haben noch viele Smartphones einen Kopfhöreranschluss, wenngleich der Trend gegenläufig ist.
Kinder-Kopfhörer Test von Stiftung Warentest & Ökotest
Viele Eltern legen großen Wert auf die die Testberichte der Stiftung Warentest, des Öko-Test Verlags oder auch anderen Fachmagazinen. Dagegen gibt es generell auch nichts einzuwenden. Doch ist es wichtig, sich nicht rein an deren Testsieger zu klammern. Einem solchen fehlt es schließlich an der persönlichen Testnote, die ein guter Mädchen- oder Jungenkopfhörer immer mitbringen sollte.
Viel mehr gilt es die Testtabelle von hinten zu betrachten und die im Labortest durchgefallenen Produkte, selbst besser gleich auch auszuschließen. Für ihr schlechtes Testurteil wird es immerhin einen guten Grund gegeben haben.
Umfangreiche Stiftung Warentest Kopfhörer Tests gab es in der Vergangenheit bereits einige. So wurden in Ausgabe 05/2014 insgesamt 20 kabelgebundene Modelle, zu Preisen zwischen 23 und 209 Euro, umfangreich getestet. Und für die Testmagazin-Ausgabe 06/2018 gingen 37 Wireless-Kopfhörer ins Testlabor.
Allesamt waren jedoch nur gewöhnliche Ohrhörer für Jugendliche und Erwachsene. Spezielle Kindermodelle konnten wir im Testarchiv der Berliner Warentester dagegen nicht ausfindig machen.
Nicht anders sieht es da mit einem Ökotest Kinderkopfhörer Testbericht aus! Und so konnten wir auch im Archiv des Frankfurter Testverlags kein aktuelles Testergebnis finden. Ledig einen Hinweis auf mögliche Hörschäden, bei zu hoher Lautstärke, sowie die Empfehlung geeichte Kinderkopfhörer mit einer Lautstärkebegrenzung von 85 Dezibel zu verwenden. Eine spezielle Produktempfehlung wurde seitens Öko-Test jedoch nicht abgegeben!
So haben wie im Kinderkopfhörer Vergleich 2023 gewertet:
Der große Kinderkopfhörer Vergleich 2023 beruht auf einen ausführlichen Ausstattungsvergleich verschiedener Bestseller anhand ihrer Ausstattungsmerkmale gem. Herstellerangabe. Im Detail umfasst unsere Vergleichstabelle folgende acht Kopfhörer für Kinder:
- JBL On-Ear-Kopfhörer für Kinder (JR300)
- EasySMX Stereo-Kinderkopfhörer (KM‑666)
- iClever Kinder Kopfhörer (IC-HS)
- Trust Kinderkopfhörer Sonin
- Nenos Kopfhörer für Kinder (6573856)
- Oxendure kabelloser Kinderkopfhörer Bluetooth (kb‑100)
- JVC Kinder Stereokopfhörer (HA‑KD5)
- Hisonic faltbarer Kinderkopfhörer (960)
Alle Produktdaten wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und für diesen Vergleich aufbereitet. Grundlage sind die Datenblätter der Hersteller, sowie Rezensionen von Käufer und Erfahrungsberichte anderer Eltern. Keineswegs aber sollte dies mit einem eigenen Praxistest unter Laborbedingungen verwechselt werden! Hierzu verweisen wir ausdrücklich auf die Testberichte der einschlägigen Testmagazine, wie von der Stiftung Warentest oder dem Öko-Test Verlag. Entsprechend benennen wir auch keinen eigenen Testsieger, sondern lediglich unsere persönliche Kinderkopfhörer Empfehlung. Diese entsprich demjenigen Modell, zu dem wir im Bedarfsfall bedenkenlos greifen würden.
Grundsätzlich raten wir allen Eltern sowieso zum eigenen Vergleichstest. Viele der Testkriterien sind schließlich persönlicher Natur und lassen sich nicht völlig pauschal bewerten. Hilfreich dabei ist sicherlich ein Blick in die stets aktuelle Kopfhörer-Bestsellerliste von Amazon, welche mitunter viele Kindermodelle enthält. Dort aufgelistete Kid-Headphones würden wohl kaum eine derart hohe Kaufkraft genießen, wenn der überwiegende Elternteil nicht mit ihnen zufrieden wäre. Blind sollten Eltern aber auch bei einem Bestseller nicht zugreifen!