Kinderfahrradhelm Test Testsieger 2023 – Die besten Kinderhelme im Vergleich
Für den Nachwuchs nur das Beste! Erst recht, wenn es um seine Sicherheit geht! Ein guter Kinderfahrradhelm ist daher beim Fahrradfahren Pflicht! Er schützt den Kopf des Kindes, bei einem Fahrradunfall, schließlich vor schweren Verletzungen und kann sogar Leben retten. Daher sollte beim Helmkauf nicht an falscher Stelle gespart werden. Stattdessen ist auf ein Modell zu setzen, welches vor allem im Crashtest mit einem guten Testergebnis überzeugen kann. Hilfreich dabei sind die Testberichte der Stiftung Warentest (in Kooperation mit dem ADAC) oder des Frankfurter Ökotest Verlags. Auf beide Kinderhelm-Tests gehen wir im weiteren Verlauf dieses Kaufratgebers ein.
Für noch unentschlossene Eltern, stellen wir im Fahrradkinderhelm Vergleich 2023 verschiedene Sturzhelme (anhand ihrer Produkteigenschaften gem. Herstellerangaben) vor. Die Vergleichstabelle soll die Suche nach dem persönlichen Testsieger erleichtern. Dieser muss sich selbstverständlich nicht mit unser persönlichen und gleichzeitig unverbindlichen Kinderfahrradhelm-Empfehlung decken.
Kinderfahrradhelm Vergleich
Top-Empfehlung | ||||||||||
Abus Kinderfahrradhelm Anuky | Alpina Fahrradkinderhelm Ximo Flash | Cratoni Kinder Radhelm Akino | Casco Kinderfahrradhelm Mini Racer | Nutcase Little Nutty Kinder Helm | Alpina Kinderhelm Carapax JR Flash | KED Kinderfahrradhelm Meggy | Limar Kinder-Fahrradhelm 242 | Uvex Kinderradhelm Kid 3 | Bell Kinder Sturzhelm Sidetrack | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbe/Motiv | Safari-Tiere(weitere erhältlich) | Eule (türkis/lila)(weitere erhältlich) | Sterne (lila/pink)(weitere erhältlich) | rot/gelb(weitere erhältlich) | Kapow (weiß)(weitere erhältlich) | blau/gelb(weitere erhältlich) | Sterne (rot)(weitere erhältlich) | Fee (weiß/rosa)(weitere erhältlich) | blau/gelb(weitere erhältlich) | Shark (Titanium)(weitere erhältlich) |
Größen | S + M(46 - 57 cm) | XS + S + M(45 - 54 cm) | S + M(49 - 58 cm) | XS + S(44 - 55 cm) | XS(48 - 52 cm) | S/M(51 - 56 cm) | XS + S + S/M(44 - 55 cm) | S + M + L(46 - 61 cm) | S/M + M(51 - 58 cm) | onesize(47 - 54 cm) |
Verstellrad(für den Kopfring) | ||||||||||
Technologie | In-Mold | In-Mold | In-Mold | In-Mold | In-Mold | In-Mold | maxSHELL | In-Mold | Hardshell | In-Mold |
Gewicht | ca. 200 g | ca. 230 g | ca. 210 g | ca. 350 g | ca. 350 g | ca. 240 g | ca. 280 g | ca. 210 g | ca. 350 g | ca. 290 g |
Sicherheitsleuchte(an der Rückseite) | (LED im Verstellrad) | (abnehmbare LED) | (abnehmbare LED) | (abnehmbare LED) | (Doppel-LED Blinklicht) | (abnehmbare LED) | (optional erhältlich) | |||
Belüftungsschlitze | (mit Insektennetz) | (mit Insektennetz) | (mit Insektennetz) | (mit Insektennetz) | (mit Insektennetz) | (mit Insektennetz) | (mit Insektennetz) | |||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||||
erhältlich bei: |
- Abus Kinderfahrradhelm AnukyTop-EmpfehlungVorteile: visierartige Vorderkante für besseren Gesichtsschutz, tief heruntergezogener Schläfen- & Nackenbereich, großflächiger Reflektor, Formschlüssigkeit, Unterkantenschutz, waschbare Polster (abnehmbar), sehr leicht, gute Ventilation, in vielen Farbdesigns erhältlichNachteile: keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- Alpina Fahrradkinderhelm Ximo FlashVorteile: Sicherheitsplus durch Edge-Protect, Ergomatic-Gurtschloss, extra tief gezogen, reflektierende Aufkleber auf der Helmoberfläche, flache Bauart im Hinterkopfbereich, leicht, gute Ventilation, LED-Licht mit drei LeuchtoptionenNachteile: keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- Cratoni Kinder Radhelm AkinoVorteile: mit Reflektoren für bessere Sichtbarkeit, Steplock-Schloss mit Kinnpolster, einhändig bedienbares RLS Größenverstellsystem, antibakteriell behandelte CleanTex-Pads, leicht, gute Ventilation, abnehmbares InsektennetzNachteile: keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- Casco Kinderfahrradhelm Mini RacerVorteile: weit nach unten gezogenes Heck, rundum reflektierende Streifen, optional erhältliches Winterpaket mit Ohrenpads, Kordel-Kinngurt mit Klemmschutz, auch als Skihelm verwendbar, gute VentilationNachteile: keine Beleuchtung (nur Reflektoren), vergleichsweise schwer
- Nutcase Little Nutty Kinder HelmVorteile: mit 360°-Reflektoren, abnehmbares Visir, inkl. Helmpolster-Set in drei Größen, Gurtband-Magnetverschluss mit Kinn-Klemmschutz, weiches Kinnriemenpolster, waschbare PolsterNachteile: keine Beleuchtung, vergleichsweise schwer, keine optionale Ohr-Pads für den Winter, hoher Preis
- Alpina Kinderhelm Carapax JR FlashVorteile: abnehmbares Steck-Schild (Shield Protect), Sicherheitsplus durch Edge Protext, Ergomatic-Gurtschloss, Nackenbügel in der Neigung verstellbar, leicht, gute Ventilation, LED-Licht mit drei LeuchtoptionenNachteile: hoher Preis, keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- KED Kinderfahrradhelm MeggyVorteile: QUICKSTOPP-System zur schnellen Gurtlängeneinstellung & -arretierung, weiches Kinnpolster, in vielen Größen erhältlich, Doppel-LED Blinklicht, hergestellt in Deutschland, gute VentilationNachteile: keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- Limar Kinder-Fahrradhelm 242Vorteile: LED-Licht mit drei Funktionen, reflektierende Aufkleber, Micrometric-Größenverstellsystem, waschbare antibakterielle Pads, sehr leicht, gute VentilationNachteile: keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- Uvex Kinderradhelm Kid 3Vorteile: integrierte Helmpolster, Monomatic-Komfortverschluss, IAS-Größenverstellsystem, waschbare Polsterung mit antibakterieller Spezialveredelung, gute VentilationNachteile: Beleuchtung nur optional erhältlich, vergleichsweise schwer, keine optionale Ohr-Pads für den Winter
- Bell Kinder Sturzhelm SidetrackVorteile: mit sicherem MIPS-Protectionsystem, abnehmbares Visier, sehr leicht, gute VentilationNachteile: keine Beleuchtung, nur eine Helmgröße (unisize), keine optionale Ohr-Pads für den Winter
Kinderhelm
Jedes Kind ab 1 Jahr, sollte einen guten Fahrradhelm beim Fahrradfahren tragen. Dies sowohl aktiv auf dem eigenen Kinderfahrrad, wie auch als passiver Passagier im Fahrradsitz oder Kinderanhänger. Er schützt schließlich den empfindlichen Kinderkopf vor schwerwiegenden Verletzungen bei einem möglichen Sturz bzw. Fahrradunfall.
Darüber hinaus kann ein Velohelm auch allgemein Unfälle vorbeugen, denn in knalligen Farben, mit Reflektoren und einem integrierten Rücklicht, fällt das Kind im Straßenverkehr ebenso besser auf.
Ist ein Kinderfahrradhelm sinnvoll?
Obwohl Fahrradhelme seit dem Ende der 80er-Jahre immer mehr an Verbreitung gefunden haben, gibt es nach wie vor in Deutschland keine Helmpflicht. Leider auch nicht für Kinder. Dabei ist seine Schutzwirkung, als Einrichtung der passiven Straßenverkehrssicherheit, durch mehrere Crashtests nachgewiesen. Entsprechend ist ein guter Kinderhelm-Testsieger nicht nur äußerst sinnvoll, sondern nahezu ein Muss.
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Nachwuchs selbst auf seinem Kinderfahrrad fährt oder nur Beifahrer auf dem Kinderfahrradsitz bzw. im Kinderfahrradanhänger ist. Aber auch unabhängig vom Fahrrad, sollten Kinder ebenso auf dem Laufrad und Dreirad einen sicheren Fahrradhelm tragen.
Grundsätzlich raten wir zum Helmkauf! Letztendlich aber, müssen Eltern das Pro und Kontra eines guten Kinderfahrradhelms selbst abwägen.
Vorteile:
- hohe Sicherheit
- für viele Kindergefährte einsetzbar
- erhöht die Sichtbarkeit im Straßenverkehr
- in vielen bunten Farben und unterschiedlichen Designs erhältlich
- hält als positiven Nebeneffekt die Haare bei Regen trocken
Nachteile:
- wird nicht sofort von allen Babys & Kleinkindern akzeptiert
- muss nach einem Sturz durch einen unfallfreien Helm ersetzt werden
- Kinder wachsen mit der Zeit aus einer Helmröße heraus
Video: Warum Kinder beim Fahrradfahren immer einen Helm tragen sollten
Willi Weitzel hat’s geschnallt – Fahrradfahren immer mit Helm!
Testkriterien für einen Testsieger im Kinderfahrradhelm Test
Im Kinderfahrradhelm Test wird von einem Testsieger viel abverlangt. Zwar mag seine schützende Wirkung am wichtigsten sein, doch gibt es auch verschiedene andere Testkriterien, die teils auch persönlicher Natur sind. Unser kostenloser Kaufratgeber verrät, welche dies u. a. sind.
Statt also zum erstbesten Kindersturzhelm-Angebot im Supermarkt zu greifen, sollten Eltern lieber ein paar Minuten mehr für den Kauf investieren. Dies auch dann, wenn das besagte Angebotsmodell damit wirbt, Sieger im Crashtest gewesen zu sein.
Farbe & Motiv
Auch wenn die Optik weder zum Komfort, noch der Sicherheit eines Kleinkindersturzhelms beitragen mag, spielt auch die beim Kauf eine wichtige Rolle. Ein Helm in der Lieblingsfarbe des Kindes oder einem kindgerechten Motiv wird schließlich eher akzeptiert, als vielleicht ein unifarbener schwarzer Helm. Und so wird z. B. der Abus Unisex Kinder Fahrradhelm Anuky u. a. in folgenden Designs angeboten:
- blau mit Unterwasserwelt
- grün mit Katapult
- blau/grün mit Jungle-Tieren
- rosa mit Prinzessin & Schloss
- rosa mit Eulen
- weiß mit Comic-Figuren
- weiß mit rosa Herzen
Aber auch der Alpina Kinder Radhelm Ximo Flash überzeugt mit einer großen Designvielfalt:
- weiß mit bunten Blumen
- rosa mit Einhorn
- türkis mit Eule
- blau mit rotem Auto
- dunkelblau mit Roboter
Wichtig für den Kinderfahrradhelm Test ist es aber trotzdem, nicht nur nach dem Aussehen zu gehen. Farbe und Motiv machen einen guten Helm schließlich noch lange nicht komfortabel oder sicher. Bei einem Testsieger sollte stets das Gesamtpaket stimmen!
Helmgröße
Um den zugesagten Unfallschutz zu gewähren, muss ein Fahrradsturzhelm dem Nachwuchs überhaupt erst einmal passen. Da sich Kinder noch mitten im Wachstum befinden, ist es mit einer Einheitsgröße wie beim Bell Sidetrack nicht unbedingt getan. Denn auch der Kopf wächst mit. Und das nicht von ungefähr, wie der WHO-Wachstumstabelle für den Kopfumfang bei Kleinkindern zu entnehmen ist.
Entsprechend fällt ein Babyfahrradhelm (für ab ein Jahr) deutlich kleiner aus, als ein solcher fürs Schulkind. Ebenso gilt zu beachten, dass Jungen meist einen größeren Kopfumfang haben, als gleichaltrige Mädchen. Grob lässt es sich aber anhand folgender Helmgrößentabelle orientieren:
Helmgröße | Kopfumfang | Altersempfehlung |
---|---|---|
XS | 44 bis 49 cm | ab ca. einem Jahr |
S | 46 bis 52 cm | ab ca. zwei Jahre |
S/M | 48 bis 54 cm | ab ca. drei Jahre |
M | 52 bis 58 cm | ab ca. vier Jahre |
L | 57 bis 61 cm | ab ca. fünf Jahre |
Bei den Größenangaben und Altersempfehlungen handelt es sich um ungefähre Richtwerte. Maßgebend ist natürlich die Größentabelle zum jeweiligen Kinderhelm. Diese kann durchaus mal von Hersteller zu Hersteller variieren.
Letztendlich dient aber auch die Herstellerangabe nur zur Orientierung. Wichtiger ist die Anprobe im Fahrradgeschäft. Alternativ beim Onlinekauf zu Hause. Das Kind sollte einen gutsitzenden Fahrradhelm für mindestens zehn Minuten tragen, ehe eine definitive Entscheidung getroffen wird. Bei Zweifel ist entsprechend ein kleineres oder größeres Modell auf gleiche Weise zu testen.
Schaumstoff-Pads
Einige Hersteller legen ihren Fahrradkinderhelmen Schaumstoff-Pads bei. Sie bieten die Möglichkeit, langsam in einen nur leicht zu großen Helm hineinzuwachsen. Dazu gedacht, eine komplette Helmgröße zu überspringen, sind sie jedoch nicht!
Wird für den jeweiligen Fahrradhelm keine Schaumstoffeinlage angeboten, ist von alternativen Verkleinerungsmöglichkeiten, wie eine dicke Wintermütze, abzusehen. Schließlich kann nur der Hersteller gewährleisten, dass durch seine optionalen Polstereinlagen, die Helm-Sicherheit nicht negativ beeinträchtigt wird.
Verstellrad zur Kopfring-Größeneinstellung
Alle Kinder Fahrradhelme des Vergleichs verfügen im Hinterkopfbereich über ein Verstellrad zur Größeneinstellung des Kopfringes. Er sollte so weit angezogen werden, dass der Helm auch ohne Kinngurt einen festen Sitz auf dem Kinderkopf hat. Lässt er sich noch leicht bewegen, ist er noch fester mit dem Drehknopf einzustellen.
Die Größeneinstellung des Kopfringes, ist im Gegensatz zum übrigen Gurtsystem, bei jedem Aufsetzen des Sturzhelms vorzunehmen. Bereits ältere Kinder können dies völlig selbständig und ohne Hilfe.
Komfort
Die korrekte Kinderfahrradhelmgröße mag sicherlich Voraussetzung für einen bequemen Sitz sein. Sie allein macht aber noch lange keinen komfortablen Sturzhelm aus. Maßgebend für den Komfort sind weitaus andere Eigenschaften, die ein gutes Modell im Test mitbringen sollte.
Gewicht
Ein guter Kinder-Fahrradhelm sollte nicht zu schwer sein. Er wird schließlich auf dem Kinderkopf getragen und sollte dort nicht drücken. Idealerweise wird er beim Tragen kaum gespürt. Dies schließt sein Eigengewicht ein. Sobald er nämlich unangenehm auffällt, wird er nur zu gern gemieden.
Mit einem Gewicht von nur ca. 200 g zählt der Kinder Fahrradhelm Abus Anuky zu den leichteren Modellen. Dagegen wirken die rund 350 g vom Uvex Kid 3 deutlich schwerer. Im Rahmen dürften sich letzterer aber dennoch halten.
Zu beachten ist, dass das jeweilige Helmgewicht auch von seine Größe abhängt. Ein kleiner Kleinkinderhelm ist natürlich leichter, als ein größerer, für bereits ältere Kinder. Am besten ist es, wenn der Helm dazu vorher probegetragen wird.
Belüftungsschlitze
Damit auch das Klima unter stimmt, verfügen die meisten Modelle über Lüftungsschlitze. Sie sorgen dafür, dass ausreichend Luft an den Kopf gelangt und das Kind unter dem Fahrradhelm nicht unangenehm schwitzt.
Als Loch im Kindersturzhelm bieten sie natürlich eine Angriffsfläche für Insekten. So können u. a. Fliegen oder Bienen in ihnen hineinfliegen und damit unter den Helm gelangen. Damit dies jedoch nicht passiert, sind viele Kinderfahrradhelme mit Insektenschutzgitter ausgestattet. Beim Cratoni Akino lässt sich das Insektennetz aber optional auch herausnehmen.
Regenschutz
Die Lüftungsschlitzen mögen zwar für ein gutes Klima sorgen, lassen aber trotz Netz Wasser durch. Bei starken Regen bleiben die Haare daher nur kaum trocken. Viele Hersteller bietet daher eine Regenkappe an, welche sich über den Fahrradhelm ziehen lässt. In der Regel leider nur optional. Zum Lieferumfang eines der Kinderfahrradhelme des Vergleichs zählt ein solcher Regenüberzug jedenfalls nicht. Stattdessen muss er von Eltern selbst dazugekauft werden. So z. B. den Universal-Regenschutz von Abus. Dieser sorgt in seiner neongelber Signalfarbe gleichzeitig auch für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Witterungs- und Sichtverhältnissen.
Kälteschutz für die Ohren
Kinder fahren häufig auch im Winter mit ihrem Fahrrad. Bei den kalten Temperaturen zählt eine dicke Wintermütze natürlich zur standesgemäßen Winterkleidung. Sie sollte jedoch keinesfalls unter dem Fahrradhelm getragen werden. Zumindest solang sie dazu nicht explizit zugelassen ist. Andernfalls ist die schützende Funktion des Helms möglicherweise nicht mehr gewährt.
Zum Kälteschutz der Ohren bieten sich Ohrenpads an. Leider bringt dieses Winterpaket im Vergleich jedoch nur der Casco Kinderfahrradhelm Mini Racer mit. Bei allen anderen Modellen bleiben die Kinderohren frei. Optional bietet sich für diese aber auch eine dünne Helmmütze für Kinder an.
Herstellungsverfahren
Fahrradhelme sind in der Regel grundlegend gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einer harte Außenschale, sowie einer dämpfenden Innenschale aus EPS-Schaum. Für den Verbund beider Schalenteile gibt es verschiedene Methoden. Am gängigsten sind jedoch die In-Mold- und Hardshell-Technologie. Mancher Hersteller kocht aber auch sein eigenes Süppchen, wie KED mit maxSHEEL.
Die verschiedenen Herstellungsverfahren wirken sich aber nicht nur auf den Tragekomfort aus, sondern ebenso auf die Sicherheit des Kinderradhelms. Die Vor- und Nachteile gilt es individuell im Vergleich abzuwägen.
Hardshell
Bei Helmen im Hardshell-Herstellungsverfahren, wird die Außenschale, getrennt von der Innenschale aus EPS-Schaum, hergestellt und erst später miteinander verbunden. Beispielsweise durch Kleben oder wie beim Kinderfahrradhelm KED Meggy (maxSHELL-Technologie) mittels unlösbarer Kaltverschweißung.
Vorteil des Hardshell-Aufbaus ist es, dass er verschiedene Zwischenschritte ermöglicht. So lässt sich u. a. ein Belüftungssystem zwischen den beiden Schalen integrieren. Darüber hinaus sind Hardshell-Kinderhelme sehr robust und verfügen über gute Dämpfeigenschaften, da die Schlagenergie auf den gesamten Helm verteilt wird.
Nachteilig bei der Hardshell-Technologie sind dagegen das i. d. R. etwas schwerere Gewicht und die höheren Produktionskosten.
In-Mold
Beim Inmold-Herstellungsverfahren werden die Außen- und Innenschale des Schutzhelms, unter Druck und bei großer Hitze, miteinander stabil verschweißt.
Zwischenschritte sind bei In-Mold-Helmen nicht möglich, sodass z. B. keine Lüftungskanäle zwischen den Schalen eingelassen werden können. Dafür aber sind sie um einiges leichter und in der Herstellung auch günstiger. In Punkto Sicherheit genügt die In-Mold-Technologie den Anforderungen an einen guten Fahrradhelm für Kinder. Dies spiegelt sich auch so im Crashtest-Ergebnis des ADAC wieder.
Sicherheit
Das A und O eines erstklassigen Fahrradhelms ist und bleibt seine Sicherheit! Diese lässt sich von Eltern natürlich nur schwer auf die Probe stellen. Daher ist beim Kauf darauf zu achten, dass der Hersteller einen Nachweis erbringen kann, alle europäischen Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Zum Beispiel indem er TÜV-geprüft ist oder das GS-Zeichen trägt.
Maßgebend für Kinderfahrradhelme ist u. a. die Prüfnorm DIN EN‑1080 in ihrer aktuellsten Fassung. Diese wurde speziell für Kinder von der DIN-Norm EN‑1078 abgeleitet. Sie besagt, dass der Sensor eines nach DIN EN‑960 gefertigten Prüfkopfes, in folgenden Situationen niemals mehr als 250g Beschleunigung messen darf:
- Freier Fall aus einer Höhe von ca. 150 cm auf eine Ebene
- Freier Fall aus einer Höhe von ca. 110 cm auf die Mitte eines dachförmiges Ziels
Die DIN EN 1080 ergänzt, dass der Kinnriemen des Helms bei einer bestimmten Zugkraft reißen muss. Dadurch lässt sich die Strangulationsgefahr bei Kinderradhelmen mindern. Ein Nichteinhalten hätte ansonsten zu Folge, dass der Nachwuchs zum Beispiel beim Spielen auf dem Spielplatz hängen bleiben kann und stranguliert wird.
Sicherheitsleuchte & Reflektoren
Nicht nur das Kinderfahrrad, die Bekleidung oder der Schultornister können zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr beitragen, sondern auch der Fahrradhelm. Ein gutes Modell sollte dazu mit einem großflächigen Reflektor ausgestattet sein. Der Nutcase Little Nutty Kinderhelm hat sogar 360°-Reflektoren rundum angebracht.
Neben den passiven Helm-Reflektoren, kann eine rückseitige LED auch aktiv zur Sichtbarkeit beitragen. Sie insbesondere dann für die Sicherheit recht sinnvoll, wenn der Nachwuchs im Dunkeln oder bei Dämmerung mit seinem Rad fährt. Beispielsweise im Winter zur Schule. Bei vielen Modellen ist die rote LED im Nackenbereich angebracht. Über ein extra Gummiband oder im Verstellrad integriert. Beim Alpina Kinderradhelm Ximo Flash wird das Lichtmodul im Helmheck selbst eingesetzt. Darüber hinaus verfügt es über zwei mögliche Leuchtoptionen: permanent leuchtend und blinkend.
Fahrradhelm-Hersteller
Fahrrad Sturzhelme für Kinder werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Recht bekannte Marken dürften u. a. Abus, Alpina und Uvex sein. Doch dies sind längst nicht alle Marken, die der Markt zu bieten hat. Es gibt weitaus mehr:
- Abus
- Alpina
- Apollo
- AWE
- Babimax
- Bell
- Casco
- Cratoni
- Disney
- Filmer
- Fischer
- Giro
- HiCool
- Infantastic
- KED
- Kiddimoto
- Limar
- Melon
- MET
- Meteor
- Nutcase
- O’Neal
- Puky
- Scott
- Skullcap
- Stamp
- Topfire
- Uvex
- Ventura
- Wisamic
Ob Markenprodukt oder NoName-Helm bleibt Eltern natürlich selbst überlassen. Letztendlich aber sollte stets im Hinterkopf behalten werden, dass ein Testsieger 2023 im Kinderfahrradhelm-Test von weitaus mehr abhängt, als ein paar Buchstaben. Außerdem wäre es nur fair, allen Herstellern die gleiche Chance einzuräumen. Mit dieser Neutralität wagen sich schließlich auch die einschlägigen Testmagazine an einen Fahrrad-Kinderhelm Praxistest heran.
Kinder Fahrradhelm kaufen
Fahrradsturzhelme für Kinder werden beim gutsortierten Fahrradhändler des Vertrauens angeboten. In der Regel hat dieser mehrere Kindermodelle zur Auswahl. Ob tatsächlich auch von verschiedenen Herstellern oder nur mit unterschiedlichen Motiven, gilt es selbst rauszufinden.
Für dem Kauf beim lokalen Fahrradfachhändler spricht die meist gute Fachberatung durch das geschulte Personal. Dieses hilft z. B. dabei, die richtige Helmgröße zu wählen. Das Kind sollte dazu natürlich beim Kauf mit anwesend sein.
Kann auf die ausführliche Beratung durch den Fahrradhändler verzichtet werden, bieten sich alternativ noch viele weitere Geschäfte für den Helmkauf an. So führen ebenso die meisten Spielwarengeschäfte Kinderhelme in ihrem Sortiment. Vor allem dann, wenn sie selbst auch Kinderfahrräder oder zumindest Laufräder verkaufen, wie u. a. Toys “R” Us.
Aber selbst bei den Discountern Aldi und Lidl lassen sich im Rahmen derer Aktionswochen immer wieder mal günstige Kinderfahrradhelme kaufen. Üblicherweise von bekannten Markenherstellern. Großartig wählerisch dürfen Eltern jedoch nicht sein. Die Discounter bieten schließlich nur ein Modell in wenigen Designvarianten an.
Wesentlich mehr Auswahl finden Eltern aber im Internet. Zahlreiche Onlineshops kommen für den Kinderhelmkauf vom Sofa aus infrage. Auch Amazon bietet Fahrradkinderhelme an. Dies jedoch nicht nur selbst, sondern ebenso über seine angeschlossenen Marketplace-Händler.
Vorab anprobiert werden kann der Fahrradhelm beim Internetkauf leider nicht. Dafür aber lässt er bei Nichtgefallen oder falscher Passform problemlos zurückschicken. Das gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsrecht macht es möglich. Oftmals ist der Rückversand sogar völlig kostenlos.
Gebrauchten Kinderfahrradhelm kaufen
Fahrradhelme für Kinder lassen sich auch gebraucht kaufen. Grundsätzlich jedoch raten wir davon ab! Der Gebrauchtkauf birgt das Risiko eines verschwiegenen Unfalls. Nach einem solchen sollte der Helm schließlich stets ausgetauscht werden. Dies auch wenn der Sturzhelm unbeschädigt aussieht. Von außen sieht man es ihm nämlich nicht an, ob seine Sicherheit noch gewährt ist oder nicht.
Des Weiteren sollte auch der beste Kinderfahrradhelm, nach etwa fünf Jahren (dazu die Herstellerangaben beachten), gegen ein einen fabrikneuen ersetzt werden. Mit der Zeit altert schließlich sein geschäumtes Material. Eine Minderung der Schutzeigenschaften ist in dem Fall nicht ausgeschlossen.
Entscheiden sich Eltern trotzdem für einen gebrauchten Kinderradhelm, so werden diese auf eBay bzw. eBay-Kleinanzeigen recht schnell fündig. Im Idealfall wurde der Schutzhelm nur wenige male vom Kind getragen, da es schnell aus der Helmgröße herausgewachsen ist. Der Gesamteindruck sollte in jedem Fall überzeugen. Bei den kleinsten Bedenken ist besser auf ein anderes Gebrauchtangebot auszuweichen. Oder vielleicht doch besser gleich auf einen neuen Fahrradhelm, der nicht zwingend viel teurer sein muss.
Kinderhelm Testberichte von Stiftung Warentest, ADAC, Ökotest & Co.
Gewiss darf bei einem Kinderfahrradsturzhelm Testsieger 2023 die persönliche Testnote nicht zu kurz kommen. Letztendlich aber ist seine Schutzwirkung entscheidend! Ein eigener Crashtest kann von Eltern natürlich nicht erwartet werden. Darum gilt es auf die professionellen Testberichte der einschlägigen Testmagazine auszuweichen.
Eltern sollten sich dabei jedoch nicht gezwungen fühlen, auf den besten Kinderhelm im Test setzen zu müssen. Wichtig ist nur, dass die Entscheidung auf einen solchen mit guten Noten in Punkto Sicherheit und Schadstoffe fällt. Von den im Crashtest durchgefallen Modellen, ist stattdessen besser Abstand zu nehmen.
Stiftung Warentest & ADAC
Was Kinderprodukte betrifft, vertrauen viele Eltern in Deutschland auf die umfangreichen Labortests der Stiftung Warentest. Und tatsächlich wurden wir im Testarchiv fündig: In Zusammenarbeit mit dem ADAC, haben die Berliner Warentester, für die Juni-Ausgabe von 2016, insgesamt elf Kinder- und acht Kleinkinderfahrradhelme getestet. Dabei wurden folgende Punkte berücksichtigt:
- Unfallschutz: 50 Prozent
- Komfort, Trageeigenschaften und Handhabung: 40 Prozent
- Hitzebeständigkeit: 5 Prozent
- Schadstoffe: 5 Prozent
Von den 19 geprüften Helmen, schnitt leider keiner mit sehr gut ab. Neun Modelle konnten jedoch mit einem gut überzeugen. Für fünf Fahrradhelme reichte es nur für ein befriedigend. Der Fisher FZ-018 erhielt als einziges Modell ein ausreichend, da er Schwächen in seiner Hitzebeständigkeit zeigte. Die restlichen vier fielen mit mangelhaft durch.
Kleinkinderfahrradhelme
- Nutcase Little Nutty
- ABUS Anuky
- Alpina Ximo Flash
- Casco Nori
- KED Meggy
- Giro Scamp Mips
- Melon Urban Active
- O´Neal Dirt Lid Kids
Kinderfahrradhelme
- Cratoni Akino
- BELL Sidetrack Child
- Limar Fahrradhelm 242
- Alpina Carapax jr. Flash
- Uvex Air Wing
- KED Kailu
- MET Genio
- Uvex Kid 3
- Prophete Kinderschutzhelm
- Fisher FZ-018
- ABUS Scraper Kid
ADAC Kinderfahrradhelm Crashtest 2016
ADAC Fahrradhelm Crashtest 2016
Ökotest
Auch der Öko-Test Verlag hat in der Vergangenheit verschiedene Kinderfahrradhelme getestet. Der letzte uns vorliegende Testbericht stammt aus der März-Ausgabe von 2010. Außerdem wurde das Testergebnis im Jahrbuch Kleinkinder für 2011 veröffentlicht. Geprüft wurden die folgenden zehn Helme:
- Alpina Fahrradhelm Rocky, pearlwhite-pink hearts
- KED-Kinder-Fahrradhelm Meggy II, Prinzessin Lillifee
- Uvex Uvision Junior Spider
- Abus Chilly Funny Flower
- Cratoni Kinder Fahrradhelm Rapper
- Bell Bellino Kids Fahrradhelm US76, gelb mit Tieren
- Prophete Kinder Schutzhelm FM-170/FX-6, blau mit Pandabären
- Profex Fahrradhelm FZ-002, blau mit Marsmännchen
- Barbie Fahrradhelm rosa, YJ 226
- Hudora Kinderfahrradhelm joey Monsun, hellblau-gelb
Ökotest hat die ins Testlabor geschickten Kinderhelme, auf ihre Handhabung (25%), Sicherheit (20%), Verarbeitung (15%) und Schadstoffbelastung (30%) hin prüfen lassen. Sechs der getesteten Modelle konnten mit einem gut bis sehr gut überzeugen. Nur der Hudora Fahrradkinderhelm joey Monsun fiel mit mangelhaft durch. Dies aufgrund seiner Schadstoffbelastung, wobei er auch im Praxistest am schlechtesten abschloss.
Nachlesen lässt sich das Ökotest-Testergebnis online. Zu beachten gilt natürlich, dass der Testbericht von 2010 und damit nicht mehr unbedingt als aktuell anzusehen ist.
So haben wir im Kinderfahrradhelm Vergleich 2023 gewertet:
Der Kinderfahrradhelm Vergleich 2023 beruht auf einen ausführlichen Ausstattungsvergleich von folgenden zehn Bestseller, anhand derer Produkteigenschaften gem. Herstellerangabe:
- Abus Kinderfahrradhelm Anuky
- Alpina Fahrradkinderhelm Ximo Flash
- Cratoni Kinder Radhelm Akino
- Casco Kinderfahrradhelm Mini Racer
- Nutcase Little Nutty Kinder Helm
- Alpina Kinderhelm Carapax JR Flash
- KED Kinderfahrradhelm Meggy
- Limar Kinder-Fahrradhelm 242
- Uvex Kinderradhelm Kid 3
- Bell Kinder Sturzhelm Sidetrack
Keinesfalls darf dieser Kinderhelm Vergleich mit einem eigenen Praxis- oder Crashtest verwechselt werden. Hierzu wird ausdrücklich an die einschlägigen Testmagazine verwiesen. Entsprechend benennen wir auch keinen Testsieger oder weisen Testnoten aus. Bei unserer Kinder Fahrradhelm Empfehlung handelt es sich um eine persönliche Meinung. Sie entspricht demjenigen Helm, zu dem wir im Bedarfsfall greifen würden.
Die Vergleichstabelle dient der Inspiration, um einen geeigneten Fahrradkinderhelm zu finden. Darüber hinaus kann aber auch ein Blick in die stets aktuelle Bestsellerliste nicht schaden. Für die hohe Nachfrage, wird es schließlich einen guten Grund geben. Am wichtigsten jedoch ist, dass der Schutzhelm die Sicherheit bei einem Sturz auch wirklich gewährt. Im Idealfall kann der jeweilige Hersteller dies mit einem Prüfbericht nachweisen.