Sterilisator Test Testsieger 2023 – Die besten Vaporisatoren für Babys im Vergleich
Besonders während der ersten Lebensmonate, wie auch in der Stillzeit, ist es äußerst wichtig, das Neugeborne vor Keimen und Bakterien zu schützen. Das Immunsystem des Babys ist zu dieser Zeit schließlich noch nicht ausreichend ausgebildet. Umso wichtiger ist es, Fläschchen und Schnuller vor Verwendung gründlich zu sterilisieren, sodass auf diesem Weg keine gefährlichen Krankheitserreger übertragen werden. Mit einem Sterilisator aus unserem Vaporisator Vergleich 2023 geschieht dies mitunter auf Knopfdruck.
Nicht zwingend muss dabei aber immer ein Sterilisator Testsieger aus einem Vaporisator Test gewählt werden. Auch viele weitere Babyflaschen-Auskocher können durchaus überzeugen. Wichtig jedoch beim Kauf ist es, sich für einen Dampfsterilisator zu entscheiden, der den eigenen Ansprüchen genügt. Dazu sollten die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Modelle vergleichen werden. Unser Sterilisator Vergleich kann mit seiner übersichtlichen Gegenüberstellung dabei helfen, das richtige Gerät zu finden. Außerdem verrät der Kaufratgeber die wichtigen Kriterien für einen eigenen Vaporisator Test.
Sterilisator Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | Spar-Tipp | ||||||||
Mamajoo MMJ2025 5 in 1 digitaler Dampfsterilisator | Philips Avent SCF287/02 elektrischer 4-in-1 Sterilisator | NUK 10251010 2-in-1 Vaporisator | Beurer BY 76 Sterilisator | Philips Avent SCF282/22 Starter-Set | Babymoov A003100 Turbo Dampf Sterilisator | MAM 309380 Mikrowellen-Dampfsterilisator | Nuk 10256254 Mikrowellen Dampf Vaporisator | Hartig + Helling 98923 BS 29 Elektronischer Dampfsterilisator | Reer 3513 Multimax Travel | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | Mikrowelle | elektrisch | Mikrowelle | Mikrowelle | elektrisch | elektrisch |
Fassungsvermögen | 5-6 Fläschchen | 6 Fläschchen | 5 Fläschchen | 6 Fläschchen | 4 Fläschchen | 6 Fläschchen | 6 Fläschchen | 4 Fläschchen | 6 Fläschchen | 1-2 Fläschchen |
Sterilisationszeit | 9 Minuten | 6 Minuten | 15 Minuten | 7 Minuten | 2-6 Minuten | 10 Minuten | 5 Minuten | 4 Minuten | 11 Minuten | 10 Minuten |
Kontrolleuchte | ||||||||||
Abschaltautomatik | ||||||||||
ungeöffnet steril | 24 Stunden | 24 Stunden | 24 Stunden | 3 Stunden | 24 Stunden | 24 Stunden | ||||
Spülmaschinenfest | ||||||||||
BPA-frei | ||||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | ||||||||||
erhältlich bei: |
- Mamajoo MMJ2025 5 in 1 digitaler DampfsterilisatorTop-EmpfehlungVorteile: LCD Display, Dampfkoch- & Aufwärmfunktion, Trocknungsfunktion, einfache BedienungNachteile: nicht Spülmaschinengeeignet, hoher Preis
- Philips Avent SCF287/02 elektrischer 4-in-1 SterilisatorVorteile: Spülmaschinenkorb, anpassbare Größe, einfache Bedienung, je 1 Flasche & Schnuller im LieferumfangNachteile: keine Trocknungsfunktion, hoher Preis
- NUK 10251010 2-in-1 VaporisatorVorteile: Dampfgarfunktion, einfache BedienungNachteile: etwas längere Sterilisationszeit, keine Trocknungsfunktion
- Beurer BY 76 SterilisatorPreis/LeistungVorteile: LED-Display mit verbleibender Sterilisationszeit, Kabelaufwicklung, schnelle DesinfektionNachteile: keine Zusatzfunktionen, ungeöffnet nur kurz steril
- Philips Avent SCF282/22 Starter-SetVorteile: sehr schnelle Sterilisation (abhängig von der Mikrowellenleistung), je 1 Babyflasche & Beruhigungssauger mitgeliefert, sehr einfache Bedienung, leicht zu reinigenNachteile: Mikrowelle erforderlich
- Babymoov A003100 Turbo Dampf SterilisatorVorteile: Dampfdüsen führen direkt in die FläschchenNachteile: hoher Preis
- MAM 309380 Mikrowellen-DampfsterilisatorVorteile: 1x MAM Anti-Colic Flasche im Lieferumgang, schnelle Sterilisation (abhängig v. d. Leistung d. Mikrowelle), sehr einfache Bedienung, leicht zu reinigenNachteile: Mikrowelle notwendig
- Nuk 10256254 Mikrowellen Dampf VaporisatorSpar-TippVorteile: schnelle Sterilisation (abhängig v. d. Mikrowelle), sehr einfache Bedienung, leicht zu reinigen, sehr kompaktNachteile: Mikrowelle notwendig
- Hartig + Helling 98923 BS 29 Elektronischer DampfsterilisatorVorteile: günstiger Preis, einfache BedienungNachteile: keine Zusatzfunktionen
- Reer 3513 Multimax TravelVorteile: KFZ-Adapter, sehr kompakt, einfache Bedienung, BabykosterwärmungNachteile: Sterilisation im KFZ nicht möglich, sehr geringes Fassungsvermögen
Was ist ein Sterilisator?
Wie sein Name schon verrät, ist ein Sterilisator ein Gerät zur Sterilisierung seines Inhalts. Im Bereich der Babyprodukte, werden mit einem Vaporisator, vor allem Fläschchen samt Saugaufsätze, Schnuller, Löffelchen und weiteres Babyzubehör desinfiziert. Der Säugling wird so vor gefährlichen Keimen und Krankheitserregern geschützt. Besonders die erste Zeit nach der Geburt ist dies durchaus sehr wichtig, weshalb ein gutes Modell aus dem Sterilisator Vergleich allen Eltern empfohlen wird.
Funktionsweise eines Vaporisators
Ob kabelgebunden oder für die Mikrowelle, ein Vaporisator aus dem Babysortiment funktioniert stets nach dem gleichen Prinzip:
Zu beginn wird der elektrische Sterilisator oder Mikrowellenvaporisator mit etwas Wasser gefüllt. Die genaue Menge ist der beiliegenden Bedienungsanleitung des Herstellers zu entnehmen.
Anschließend werden die zu sterilisierenden Flaschen, Beruhigungssauger und alles weitere in das Gerät gelegt. Dabei sind die Fläschchen in den vorgesehenen Flaschenhalter zu stellen. Für die weiteren Kleinteile wird meist ein separater Korb mitgeliefert.
Nun kann der Dampfsterilisator bzw. die Mikrowelle eingeschaltet werden. Während des Betriebes erhitzt das Wasser, bis es anfängt zu kochen und verdampft. Durch den heißen Wasserdampf werden schließlich die gesundheitsgefährdenden Keime und Bakterien im inneren abgetötet.
Die Sterilisationsdauer richtet sich nach dem jeweiligen Vaporisatormodell und deren bzw. der Leistung des Mikrowellengeräts. Diese variieren in unserem Vaporisator Vergleich etwa zwischen zwei und fünfzehn Minuten.
Braucht man einen Sterilisator für Babys?
Über die Notwendigkeit eines guten Vaporisators lässt sich zwar streiten. Nicht aber dass Milchflaschen und Schnuller eines Säuglings sterilisiert werden sollten! Dies liegt daran, dass Babys von Geburt an noch nicht über ein ausgebildetes Immunsystem verfügen und es erst noch entwickeln müssen. Entsprechend anfällig sind sie gegen alle Arten von Keimen und Infektionen. Einfaches Spülen (auch in der Spülmaschine) sind nicht ausreichend, um alle gefährlichen Erreger sicher abzutöten. Auch vor Sterilisationstabletten mit unbekannten Inhaltsstoffen sollte bei Babygeschirr besser verzichtet werden.
Eine Vaporisator Alternative aus noch Großmutters Zeiten ist es, Fläschchen, Beruhigungssauger & Co. in heißem Wasser abzukochen. Diese veraltete Methode ist jedoch vergleichsweise sehr mühsam, zeitintensiv und vor bringt vor allem ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich, wird schließlich mit kochendem Wasser hantiert.
Außerdem muss das sterilisierte Gut nach dem Auskochen äußerst sauber gelagert werden, damit neue Keime sich nicht allzu schnell wieder einen Weg suchen können.
Vorteile eines Vaporisators:
- einfach in der Anwendung
- erhöhte Zeitersparnis
- geringeres Verletzungsrisiko
- kein überkochendes Wasser
- viele Geräte im Sterilisator Vergleich mit automatischer Abschaltung
- geringerer Energieverbrauch, da nur wenig Wasser benötigt wird
- Inhalt bleibt bei vielen Vaporisator-Modellen bis zu 24 Stunden steril
Nachteile eines Sterilisators:
- Anschaffungskosten
- ein Gerät mehr in der Küche
Verschiedene Vaporisator-Typen
Genau genommen handelt es sich bei einem Sterilisator und einem Vaporisator um zwei Geräte mit unterschiedlichem Einsatzzweck:
- Sterilisatoren dienen dazu, Krankheitserreger und Bakterien durch Druck oder Wasserdampf abzutöten. Daher werden sie insbesondere in der Medizin zur Desinfektion (z. B. von Operationsbesteck) eingesetzt.
- Vaporisatoren sind dazu gedacht, Stoffe zu verdampfen und ähneln damit einem Inhalator. Die Geräte kommen ebenso recht häufig in der Medizin zum Einsatz. So lassen sich beispielsweise Salbei oder Eukalyptus verdampfen. Zweckentfremdet werden Vaporisatoren aber auch, für Tabak und Cannabis.
Im Produktsortiment für Babys sind beide Bezeichnungen jedoch gleichzusetzen. Mancher Hersteller wirbt mit einem Sterilisator, während ein anderer sein Produkt Vaporisator nennt. Beide Geräte dienen jedoch der Desinfektion und Sterilisation von Babyfläschchen, Beruhigungssauger und sonstigen Babyutensilien.
Zu unterschieden sind die Produkttypen in ihrer Funktionsweise grundsätzlich erst einmal nur zwischen elektrisch und für die Mikrowelle. Die Vor- & Nachteile sind für einen eigenen Sterilisator Test selbst abzuwägen.
Elektrischer Sterilisator
Ein netzbetriebener Sterilisator funktioniert als eigenständiges Gerät, welches über die Steckdose mit Strom versorgt wird. Im innern befindet sich in der Regel eine elektrische Heizspirale, die das Wasser soweit erhitzt, dass es schließlich verdampft.
Aufgrund des hohen Energiebedarfs, sind alle Elektromodelle im Sterilisator Vergleich kabelgebunden und können nicht per Batterie betrieben werden.
Vorteile gegenüber Mikrowellenvaporisatoren:
- größeres Fassungsvermögen
- geringerer Energieverbrauch
- selbständig Nutzbar
- häufig mit weiteren Zusatzfunktionen ausgestattet
Nachteile gegenüber Mikrowellensterilisatoren:
- mehr Platzbedarf
- i. d. R. etwas teurer in der Anschaffung
Mikrowellensterilisator
Ein Mikrowellensterilisator ist eine günstige Alternative zur elektrischen Variante. In ihrer Funktionsweise gleichen sie dem netzbetriebenen Dampfsterilisator, jedoch mit dem Unterschied, dass die Mikrowellenstrahlung das Wasser zum verdampfen bringt. Eigene Elektronik ist in einem Mikrowellenvaporisator nicht verbaut.
Vorteile gegenüber netzbetriebenen Sterilisatoren:
- meist schneller (abhängig von der Mikrowellenleistung)
- sehr einfache Bedienung
- geringerer Reinigungsaufwand
- keine empfindliche Elektronik
- häufig viel günstiger
Nachteile gegenüber elektrischen Vaporisatoren:
- höherer Energieaufwand
- geringeres Fassungsvermögen
- keine Zusatzfunktionen
- nicht portable
- immer an eine Mikrowelle gebunden
Kriterien beim Sterilisator-Kauf für Babys
Über den Typ (elektrisch oder für die Mikrowelle) hinaus, gibt es noch einige weitere Kriterien, auf die beim Sterilisator-Kauf zu achten ist. Entsprechend sollten diese Eigenschaften auch eine wichtige Rolle im eigenen Vaporisator Test spielen. Fünf dieser möglichen Testkriterien sind:
Fassungsvermögen für Babyflaschen, Schnuller & Co.
Ein wichtiges Testkriterium eines Vaporisators ist sein Fassungsvermögen. Ein guter Sterilisator sollte ausreichend Platz bieten, um mindestens vier Babyfläschchen (mit Weithals) zugleich aufnehmen zu können. Dabei ist natürlich wichtig zu wissen, dass die Flaschen in ihrer Größe nicht genormt sind. Auf Nummer sicher geht, wer direkt auf eine Auskocher-Kapazität von fünf bis sechs Fläschchen setzt. Insbesondere dann, wenn viel Muttermilch abgepumpt oder nicht gestillt wird.
Zudem ist darauf zu achten, dass sich ebenso weiteres Zubehör, wie Saugaufsätze und Schnuller, zur Desinfektion unterbringen lassen. Dazu sollte ein Korb bzw. eine separate Ablage mitgeliefert werden.
Von Vorteil ist es auch, wenn der Dampfsterilisator entsprechend mit seiner Beladung mitwächst. Dies hält ihn so klein wie nötig und kann außerdem den Energieverbrauch senken.
Mitwachsen kann beispielsweise der Philips Avent SCF287/02 elektrischer 4-in-1 Sterilisator, wie auch folgendes Produktvideo des Herstellers zeigt:
Philips AVENT Dampfsterilisator
Sterilisationsdauer des Vaporisators
Aber auch die Zeit, die der Vaporisator zur Sterilisation benötigt, ist als wichtiges Kaufkriterium einzuschließen. Diese kann von Gerät zu Gerät stark variieren. Zwischen zwei Minuten, bis hin zu einer halben Stunde Desinfektionszeit sind üblich.
Je länger die Sterilisationsdauer ausfällt, desto größer ist die mitzubringende Geduld. Wenn das Neugeborene schreit, ist schließlich jede einzelne Minute eine zu viel, um die Babyfasche oder einen Beruhigungssauger zu sterilisieren. Länger als zehn bis fünfzehn Minuten sollte ein guter Babyflaschensterilisator daher nicht brauchen
Die zur Sterilisation benötigte Zeit, ist bei einem elektrischen Dampfsterilisator größtenteils abhängig von seiner Leistungsaufnahme.
Bei einem Mikrowellensterilisator ist die Wattzahl der Mikrowelle ausschlaggebend. Wie viel Watt diese mindestens leisten sollte, ist in der Regel nicht relevant. Wichtiger ist es jedoch darauf zu achten, die vom Hersteller angegebene maximale Mikrowellenleistung nicht zu überschreiten, da andernfalls der Mikrowellenvaporisator beschädigt werden kann.
Über die Leistung hinaus, spielt aber auch die Wassermenge eine wichtige Rolle für die Dauer eines Sterilisationszyklus. Bei vielen Geräten kann diese entsprechend der zu sterilisierenden Flaschenanzahl angepasst werden. Je geringer der Inhalt ausfällt, desto schneller ist der Vaporisator.
Ausstattung des Sterilisators
Mancher Hersteller legt seinem Gerät ein Babyfläschchen oder auch einen Schnuller bei. Dies ist als nette Geste zu sehen, aber kein notwendiger Lieferumfang, welcher einen guten Vaporisator im Test ausmacht. Dieser begrenzt sich eher aufs wesentliche:
Wichtig bei einem Sterilisator Test ist es, dass dieser einen Ständer enthält, auf dem die Fläschchen einen festen Halt während des Betriebs finden.
Um Beruhigungssauger und andere Kleinteile sterilisieren zu können, sollte in jedem Fall auch ein separater Korb beiliegen.
Mit einer kleinen Zange lässt sich der sterilisierte Inhalt außerdem wieder entnehmen, ohne ihn direkt mit den Fingern berühren zu müssen.
Vaporisator Reinigung
Auch wenn ein Vaporisator in erster Linie natürlich zur Sterilisation von Babyflaschen & Co. bestimmt ist, muss er regelmäßig auch selbst gereinigt werden. Optimal ist es, wenn das Gerät daher so aufgebaut ist, dass es eine schnelle und einfache Reinigung ermöglicht. Im Idealfall sind die nicht-elektronischen Bauteil des Sterilisator sogar spülmaschinenfest.
Neben der Reinigung wird häufig empfohlen, den Auskocher ab und an auch zusätzlich noch zu entkalken. Die entsprechende Vorgehensweise ist der beiliegenden Bedienungsanleitung des Desinfektionsgerätes zu entnehmen. In der Regel erfolgt die Entkalkung mittels Essig und ganz ohne Chemikalien.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten
Neben der Auskochfunktion für Babyfläschchen, Beruhigungssaugern und weiterem Babyutensilien, sind einige Heißluftsterilisatoren auch noch für viele andere Aufgaben geeignet. So ist beispielsweise der Mamajoo MMJ2025 digitale 5 in 1 Dampfsterilisator mit folgenden Features ausgestattet:
- Sterilisation
- Trocknung
- Dampfkochen
- Lebensmittel aufwärmen
- Milch erwärmen
Welche Zusatzfunktionen Eltern tatsächlich benötigen, ist aber natürlich individuell zu beurteilen. So ist unter Umständen sowieso schon z. B. ein Babykostwärmer vorhanden oder egal ob das Fläschchen getrocknet aus dem Babyflaschensterilisator kommt.
Vaporisator-Hersteller
Bekannte Markenhersteller von Vaporisatoren sind Phillips Avent, MAM, NUK und Hartig+Helling. Deren Produkte sind in den meisten Geschäften mit einer Babyabteilung zu finden. Darüber hinaus führen aber auch noch viele weitere Hersteller Sterilisatoren in ihrem Programm. Nicht alle sind im Elektromarkt oder Kaufhaus erhältlich. Manche Dampfsterilisatoren werden ausschließlich über das Internet oder im Fachhandel vertrieben. Vereinzelt haben manche Discounter zudem ihre hauseigenen Exklusivmarken.
Liste weiterer Vaporisator-Hersteller:
- ARDO
- Babymoov
- Babywalz
- Beurer
- Chicco
- Clevamama
- Cybaby
- Difrax
- Dr. Schandelmeier
- Hartig + Helling (H+H)
- Philips Avent
- MAM
- Mamajoo
- Mebby
- Medela
- Miniland
- Munchkin
- Nuby
- NUK
- Nuvita
- oneConcept
- reer
- Tommee Tippee
Bei der Herstellerwahl mag es sicherlich persönliche Vorlieben geben. Grundsätzlich ist dagegen auch nichts einzuwenden. Dennoch schadet es nicht, den Sterilisator des Lieblingsherstellers zumindest einmal mit denen anderer Marken zu vergleichen. Nicht selten bietet die Konkurrenz gleichwertige Geräte für weniger Geld wenn nicht gar zum Angebotspreis an.
Aber auch bei den zuvor unbeachteten Ausstattungsdetails oder im Lieferumfang unterscheiden sich die Hersteller gern untereinander.
Wer auf den bewährten Service eines Markenherstellers verzichten kann, sollte außerdem einen Blick auf die NoName Auskocher wagen. Manche unbekannte Marken stehen den Geräten namhafter Hersteller in kaum etwas nach.
Umso wichtiger ist es jedoch in dem Fall darauf zu achten, dass keine Schadstoffe (wie z. B. BPA) enthalten sind. Außerdem sollten elektrische Babyflaschensterilisator ein gültiges CE-Zeichen tragen.
So haben wir im Sterilisator Vergleich gewertet:
Der Sterilisator Vergleich (kein eigener Test) beruht auf einen Ausstattungsvergleich verschiedener Modelle in deren Ausstattung und Funktionsumfang. Außerdem wurden zahlreiche Erfahrungsberichte von Nutzern aus Diskussionsforen, Bewertungsportalen, Blogs und Rezensionen (aus Shops wie u. a. Amazon) sowie veröffentlichte Testberichte samt Vaporisator Testsieger systematisch analysiert und für einen Gesamteindruck ausgewertet. Dieser spiegelt die Vorzüge, aber auch Schwachstellen der einzelnen Sterilisatormodelle wieder.
Anhand der umfangreichen Datenerhebung haben wir schließlich die unserer Meinung nach besten Sterilisatoren ermittelt. Diese Empfehlung beruft sich jedoch keineswegs auf einen eigens in der Praxis durchgeführten Vaporisator-Test!
Natürlich kann dieser Babyflaschensterilisator Vergleich bzw. kein Vergleichstest nicht die persönliche und individuelle Beratung in einem Babyfachgeschäft ersetzen. Für detaillierte Testberichte im Labor wird ausdrücklich auf die bewährte Fachpresse wie beispielsweise der Stiftung Warentest oder auch Ökotest verwiesen.
Darüber hinaus ist außerdem ein Blick in die Bestseller-Liste zu empfehlen. Dort aufgeführte Vaporisatoren werden von besonders viele Kunden in Deutschland gekauft. Es liegt sehr nahe, dass diese Geräte ihren Preis wert sind. Trotzdem sollte aber auch hier vor einem Kauf auf jeweilige Sternebewertung geachtet werden.