Fußsack Test Testsieger 2023 – Die besten Kinderwagen-Fußsäcke im Vergleich
Ein guter Winterfußsack zählt zur Babygrundausstattung. Er halt das Baby während der kalten Wintertage im Kinderwagen und auch der Babyschale warm. Dank Gurtschlitze lässt er sich sogar im Auto nutzen, ohne die Sicherheit negativ zu beeinträchtigen. Ganz klassisch ist im Fußsack Lammfell verarbeitet. Moderne Modelle setzen jedoch meist auf das wesentlich pflegeleichtere Thermo Fleece. Das HighTech-Material samt Futter, hält schließlich ebenso bis in die Minustemperaturen stand und ist dazu noch schmutz- sowie regenabeweisend.
Egal ob Winter- oder Sommerfußsack, damit die Freude auch wirklich lange währt, gilt es einige wichtige Testkriterien zu beachten. Unser äußerst umfangreiche Kaufratgeber verrät, welche dies genau sind und hilft so bei der Suche nach dem persönlichen Fußsack-Testsieger.
Darüberhinaus benennen wir verschiedene Fußsack-Empfehlungen für Buggy und Maxi-Cosi, die es lohnt, einmal näher anzuschauen. So zum Beispiel den Thermofußsack von ByBoom, den Eisbärchen Winterfußsack von Heitmann oder auch den Odenwälder Muck Sack. Außerdem werfen wir einen Blick in den Fußsack Test von Ökotest.
Fußsack Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | Spar-Tipp | |||||||||
ByBoom Winterfußsack Softshell Thermo Aktiv | Kaiser Fußsack Iglu Thermo Fleece | Odenwälder Mucki Sack Fußsäckchen | Kaiser Sheepy Lammfellfußsack | Heitmann Eisbärchen Winterfußsack | ByBoom Fußsack Sommer & Übergangszeit | Fillikid Fußsack K2 | AltaBeBe Winterfußsack | Baby's Only Buggysack Robust | Deuba Babyfußsack | TecTake Buggy Winterfußsack | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahreszeit | Winter | Winter | Winter | Winter | Winter | Sommer + Übergangszeit | Winter | Winter | Winter | Winter | Winter |
Bezug | Softshell(innen: Polar-Fleece) | Polyester(innen: Polyesterfleece) | Baumwolle + Polyester | Polyester(innen: Lammfell) | Techno-Nylon(innen: Fleece) | Microfleece(innen: Baumwolle) | Polyester(innen: Coralfleece) | Polyester(innen: Fleece) | Polyester(innen: Teddy-Stoff) | Polyester | Polyester(innen: Polyester-Fleece) |
Länge | ca. 105 cm | ca. 105 cm | ca. 85 cm(98 cm bei Mucki L) | ca. 105 cm | ca. 95 cm | ca. 100 cm | ca. 100 cm | ca. 90 cm | ca. 95 cm | ca. 93 cm | ca. 95 cm |
Gurtführung | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) |
Rutschschutz | (variiert je Charge) | (nur durch Gurtschlitze) | (nur durch Gurtschlitze) | ||||||||
abnehmbares Fußteil | (umklappbar bei Mucki L) | (Fußteil umklappbar) | (Fußteil umklappbar) | (Fußteil umklappbar) | |||||||
Zugband im Kopfbereich | |||||||||||
waschbar | (bis 30°C) | (bis 40°C) | (bis 40°C) | (nur Handwäsche) | (bis 40°C) | (bis 30°C) | (bis 30°C) | (bis 30°C) | (bis 30°C) | (bis 30°C) | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | |||||||||||
erhältlich bei: |
- ByBoom Winterfußsack Softshell Thermo AktivTop-EmpfehlungVorteile: sehr gute Qualität, in der EU hergestellt, wasser- und windabweisend, mit weichem Fleece-Kinnschutz, Reflektorstreifen im Fußbereich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, lässt sich komplett öffnen, auch als mobile Krabbeldecke nutzbar, hautfreundliche Materialien und auch für Allergiker geeignet, mit Kordeltasche, extra breite Reißverschlussleiste (Windschutz), in vielen Farben erhältlichNachteile: nur bis 30°C waschbar
- Kaiser Fußsack Iglu Thermo FleeceVorteile: sehr gute Qualität, kuschelweiches Fleece, hält im Winter zuverlässig warm, wasser- und windabweisend, extra breite Reißverschlussleiste, Fußbereich mit Reflektorstreifen für bessere Sichtbarkeit, Klettverschlüsse für optionale Lammfell-Nachrüsteinlage, verschließbare Kordeltasche im Kopfbereich, durch zwei Reißverschlüsse komplett zu öffnen, Schmutzschutz im Fußbereich, in vielen Farben erhältlichNachteile: Rutschschutz variiert je Charge
- Odenwälder Mucki Sack FußsäckchenVorteile: sehr gute Qualität, hält im Winter zuverlässig warm, doppelt isolierter ADA-Boden, verlängertes Sitzteil, dank Faserkugelfüllung auch für Allergiker geeignet, mit reflektierendem Transferdruck für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln, Reißverschluss geht durch den Boden, Safety-Bag lässt Kordel sicher verschwinden, Kuschelschutz am Reißverschlussende, Clip-up-Schließfunktion, sehr flexibler Stoff, in sehr vielen Farben erhältlichNachteile: kein abnehmbares Fußteil, vergleichsweise klein (optional als BabyNest Mucki L mit 96 cm Komfortlänge)
- Kaiser Sheepy LammfellfußsackVorteile: sehr gute Qualität, made in Germany, kuschelweiches Lammfell, optimal für Temperaturen bis -15°C, schmutz- und wasserabweisend, atmungsaktiv, einzeln als Auflage verwendbar, unkomplizierte Befestigung, rundum verlaufender 2-Wege-Reißverschluss, Zugkordel mit Sicherheitstasche, großzügige Gurtlösung, in vielen Farben erhältlichNachteile: sehr hoher Preis, nur per Hand waschbar (materialbedingt), kein abnehmbares Fußteil
- Heitmann Eisbärchen WinterfußsackPreis/LeistungVorteile: sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Qualität, wasserdicht und windabweisend, hält im Winter zuverlässig warm, verdeckte Reißverschlüsse, mit reflektierende Paspalierung, kann komplett aufgeklappt werden, schmutzabweisender Fußbereich, in weiteren Farben erhältlichNachteile: vergleichsweise laut raschelnder Stoff
- ByBoom Fußsack Sommer & ÜbergangszeitVorteile: sehr gute Qualität, in der EU hergestellt, hält warm ohne dass das Baby schwitzt, lässt sich komplett öffnen, auch als mobile Krabbeldecke nutzbar, seitlich aufgenähte 3D-Reflektoren für mehr Sicherheit, pflegeleichter Fußbereich aus strapazierfähigem Material, in vielen Farben erhältlichNachteile: nur bis 30°C waschbar
- Fillikid Fußsack K2Vorteile: gute Qualität, wasserdicht und windabweisend, hält zuverlässig warm, lässt sich komplett öffnen, auch als mobile Krabbeldecke nutzbar, Reflektorstreifen im Fußbereich, in vielen Farben erhältlichNachteile: nur bis 30°C waschbar, kein abnehmbares Fußteil
- AltaBeBe WinterfußsackSpar-TippVorteile: günstig, gute Qualität, wasser- und windabweisend, Reißverschlussblende mit Sicherheitsreflektorstreifen, schmutzabweisender Fußbereich, voll aufklappbar, in weiteren Farben erhältlichNachteile: nur bis 30°C waschbar
- Baby's Only Buggysack RobustVorteile: gute Qualität, kuschelweiches Teddy-Futter, umlaufender 2-Wege-Reissverschluss, luxuriöses Aussehen im Strick-Design, ideal für Kinderwagen, Buggys und Jogger, in vielen Farben erhältlichNachteile: nur bis 30°C waschbar, kein Rutschschutz, Fußteil nicht abnehmbar
- Deuba BabyfußsackVorteile: gute Qualität, gut gefüttert und warm, wasserabweisendes Material, viele Fixierungsschlaufen, komplett zu Öffnen und als mobile Krabbeldecke verwendbar, verschließbares KopfteilNachteile: nur bis 30°C waschbar, Fußteil nicht abnehmbar
- TecTake Buggy WinterfußsackVorteile: günstig, wärmende Thermofüllung, wasserabweisend und winddicht, komplett zu einer großen Liegefläche aufklappbar, verdeckte Reißverschlussleisten, Reflektorstreifen im FußbereichNachteile: keine Pflegehinweise seitens des Herstellers
Fußsäcke für Kinderwagen & Buggys
Der Fußsack ist ein beliebtes Kinderwagenzubehör für die kalte Jahreszeit. Kleinere Babyfußsäcke eignen sich außerdem für die Babyschale, wie den Maxi-Cosi. Hauptaufgabe des Stoffsackes ist es, Babys und Kleinkinder vor Regen, Wind und Kälte zu schützen.
Anders als eine gewöhnliche Kinderwagendecke, wird der Kinderwagensack nicht einfach nur aufgelegt, sondern schlüpft der Nachwuchs über einen lange Reißverschluss in ihn hinein. Dadurch wird verhindert, dass das Baby ihn einfach abstrampelt.
Unterschieden wird zwischen Sommer- und Winterfußsack. Letzterer ist meist mit Polyester-Fleece gefüttert und optimal für die kalten Wintertage. Nur ein Lammfellfußsack verspricht noch mehr Wärme. Häufig wird er darum auch als Schlittensack für den Holzschlitten genutzt.
Für milde Sommertage ist das Thermo Fleece eher ungeeignet. Entsprechend ist auf einen Sommerfußsack aus dünner Baumwolle auszuweichen. Viele Modelle lassen sich auch im Frühling und Herbst noch nutzen, sodass kein extra Übergangsfußsack erforderlich ist.
Ist ein Fußsack sinnvoll?
Ein Fußsack für den Kinderwagen ist eine äußerst sinnvolle Anschaffung. Insbesondere im Winter, wenn es draußen eiskalt ist. Aber es bedarf nicht zwingend Minustemperaturen. Auch während eines milden Sommermorgens macht ein Sommerfußsack durchaus Sinn.
Für einen guten Kinderfußsack sprechen die vielen Vorteile, die er zu bieten hat. Trotzdem müssen Eltern die Kaufentscheidung selbst treffen. Dabei gilt es das Pro und Kontra unter Berücksichtigung der möglichen Alternativen abzuwägen.
Vorteile:
- hält Babys im Kinderwagen während des Winters warm
- mit Klett, Reißverschluss oder Knebelsystem zuverlässig verschließbar
- oftmals mit Gutschlitzen für die Babyschale bzw. den Kindersitz
- einige Winterfußsäcke lassen sich per Kordelzug zur Mumienform zusammenziehen
- im Winter ebenso als wärmender Holzschlitten-Fußsack verwendbar
- viele Modelle lassen sich auch zur Babydecke umfunktionieren
- u. a. als Lammfell-Fußsack äußerst weich
- sehr einfach in der Handhabung
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- in der Übergangszeit oftmals problematisch
- wirkt als Babyschalen-Fußsack meist etwas steif
Video: Odenwälder Mucki Sack Babynest
Alternativen zum Fußsack für den Kinderwagen
Ein Fußsack mag zwar viele Vorzüge haben, ist aber gewiss nicht die einzige Möglichkeit, um den Nachwuchs im Kinderwagen warmzuhalten. Verschiedene Alternativen, erfüllen schließlich ebenso ihren Zweck.
Babydecke
So auch eine einfache Babydecke, die meist sowieso vorhanden ist und nicht noch extra gekauft werden muss. Im Sommer ist sie sogar ideal, wenngleich im tiefsten Winter möglicherweise aber zu dünn. Außerdem ist es aufwendiger, das Baby darin einzuwickeln, als einfach in einen Winterfußsack zu legen und den Reißverschluss zuzuziehen.
Im Maxi-Cosi wäre zudem auch der Gurt im weg, zumal die Decke sowieso nicht mit angeschnallt werden sollte, da dies die Sicherheit negativ beeinträchtigt. Ein guter Fußsack verfügt hierzu über Gurtschlitze und wird über den Sicherheitsgurt verschlossen, nicht darunter.
Einschlagdecke
Die bessere Alternative zum Lammfellfußsack wäre aber sowieso eine wattierte Einschlagdecke für die Babyschale. Für den Sommer oder die Übergangszeit entsprechend ohne Wattierung. Sie verfügt ebenfalls über Gurtschlitze, ist aber wesentlich flexibler und nutzt somit das eh schon geringe Platzangebot des Kindersitzes besser aus. Während der Fahrt lässt sich die Einschlagdecke außerdem auch ganz einfach aufschlagen ohne dass das Kind dazu abgeschnallt werden muss. Es kann bequem im Maxi-Cosi liegen bleiben.
Warme Kleidung
Natürlich erfüllt auch dicke Winterkleidung ihren Zweck und hält das Baby warm. Dabei sollte das Zwiebelschalenprinzip angewendet werden. Somit lässt sich im Bedarfsfall Kleidungsstück für Kleidungsstück ausziehen, wenn es zwischendurch etwas wärmer wird. Der Windelwechsel gestaltet sich dadurch entsprechend zeitaufwendig.
Im Autokindersitz ist jedoch darauf zu verzichten. Der Sicherheitsgurt würde nämlich nicht mehr straff genug anliegen. Dies führt wiederum dazu, dass die Sicherheit stark beeinträchtigt wird. Auch bereits ältere Kinder sollten daher die warme Winterjacke vor Fahrtantritt ausziehen. Bis die Autoheizung auf Temperatur kommt, ist bei Bedarf auf eine Autodecke auszuweichen.
Babyschlafsack
Eine weitere Alternative zum Kinderwagen-Fußsack besteht im Babyschlafsack. Er ist schließlich speziell dafür geschaffen, um das Baby im Schlaf warm zu halten. Doch warum sollte der Schlafsack nur auf das Babybett beschränkt sein?
Die Wahl sollte im Winter natürlich auf einen Winterschlafsack fallen. Da die meisten Modelle jedoch weder windgeschützt noch regendicht sind, ist ggf. eine zusätzliche Babydecke überzulegen. Außerdem gilt es zu beachten, dass das Köpfchen nicht geschützt ist, wie bei einem Mumienfußsack, sodass Schal und eine Babymütze nicht vergessen werden sollten.
Testkriterien für einen Fußsack Testsieger 2023
Hauptaufgabe eines Fußsackes ist es, Babys und Kleinkinder warm zu halten. Ein gutes Modell muss diese Aufgabe natürlich mehr als nur zufriedenstellend meistern. Doch darüber hinaus spielen noch viele weitere Kriterien eine wichtige Rolle im Sommer- & Winterfußsack Test. Mitunter auch Testkriterien persönlicher Natur, weshalb Eltern sich nicht zu sehr auf einen allgemeinen Testsieger verlassen, sondern besser selbst testen sollten.
Farbe & Motiv
Ein schwarzer Fußsack gilt als universell für Mädchen und Jungen. Viele Eltern greifen bei der Erstlingsausstattung zu dieser oder einer anderen neutralen Farbe. Nach dem ersten Kind, ist die Kinderplanung nämlich nicht unbedingt abgeschlossen. Nichtsdestotrotz bieten die meisten Hersteller ihre Kinderwagenfußsäcke in vielen verschiedenen Farben an. So auch die klassischen Geschlechterfarben pink bzw. rosa und blau bzw. babyblau.
Muster sind zwar eher selten, aber nicht gänzlich ausgeschlossen. Dies beweist der Kaiser Lammfellfußsack Lenny, welcher in verschiedenen Farbdesigns auch mit Leopardenmuster erhältlich ist.
Häufiger anzutreffen sind dagegen bestickte Fußsäcke mit Motiv, wie Schneeflocken, Eisbären oder Sternchen. Besonders beliebt aber ist der Odenwälder Mucki Sack mit seinem hochwertig verarbeiteten, großen und bunten Teddy-Gesicht. Ihren süßen Teddybär lieben schließlich fast alle Kleinkinder.
Keine Frage, ein Testsieger soll auch optisch etwas hermachen und gefallen. Trotzdem gibt es viele wesentlich wichtigere Kriterien im Buggyfußsack Test, als sein Aussehen. Dies dürfen Eltern beim Kauf keineswegs vergessen!
Jahreszeit
Je niedriger die Temperaturen, desto besser sollte ein Babyfußsack isoliert sein. Auskunft darüber, wie hoch der Wärmewiderstand von Textilien ist, gibt der sogenannte TOG-Wert. Das TOG-System wird vor allem bei Babyschlafsäcken angewandt. Es ist ist jedoch nicht nur darauf beschränkt. So geben einige wenige Fußsackhersteller ebenfalls die TOG-Größe mit an. Dabei gilt, dass je höher sie ausfällt, desto wärmer ist das jeweilige Textil. Orientiert werden kann sich dabei an folgender TOG-Tabelle:
- 0,5 tog: ungefütterter Stoff (i. d. R. doppellagig) für den Sommer
- 1,0 tog: leicht gefüttert für die Übergangszeit
- 2,5 tog: wattiert für den ganzjährigen Gebrauch
- 3,5 tog: warm wattiert für die Winterzeit
Da die TOG-Angabe gesetzlich nicht vorgeschrieben und von vielen Eltern ohne weiteres auch nicht sofort verständlich ist, verzichten jedoch viele Hersteller auf die Angabe. Stattdessen wird manchmal aber eine Temperaturempfehlung genannt.
Grundsätzlich gilt es aber zwischen folgenden Fußsäcken zu unterscheiden:
- Winterfußsack mit Fell oder dick gefüttert für den kalten Winter
- Übergangsfußsack aus Fleece für die Übergangszeit im Herbst und Frühling
- Sommerfußsack aus luftiger Baumwolle für die frischen Morgenstunden im Sommer
- Ganzjahresfußsack mit meist abnehmbarer Fütterung für das ganze Jahr über
So verlockend ein Universalfußsack für das ganze Jahr auch sein mag, raten wir jedoch eher von ab. Statt am falschen Ende zu sparen, sollte zumindest ein wirklich guter Winterfußsack gekauft werden. Für Sommer dürfte stattdessen ein dünnes Jäckchen ausreichend sein. Im Frühling und Herbst, wird einfach noch eine Decke über den Kinderwagen geschlagen. Und für den Maxi-Cosi empfehlen wir sowieso eine Wickeldecke mit Gurtschlitzen.
Mumienfußsack für den kalten Winter
Der Eisbärchen Fußsack und viele weitere Modelle lassen sich, über einen Kordelzug im Kopfbereich, zur Mumienform zusammenziehen. Dies ist besonders im Winter recht angenehm, wird so auch das Köpfchen warmgehalten. Gleichzeitig schützt die integrierte Kapuze aber auch die Öhrchen vor Wind.
Doch so sinnvoll ein Mumienfußsack für den Winter auch sein mag, gilt es den Kopf weiterhin auch noch gesondert zu schützen. Eine enganliegende Babymütze oder rundum den Hals verlaufenden Kinderschal kann er schließlich nicht ersetzen.
Größe
Es gibt kleine, wie auch große Fußsäcke. Bei der Größenwahl spielt natürlich die Körpergröße eine wichtige Rolle. Das Kind soll schließlich von Kopf bis Fuß hineinpassen, umgekehrt aber auch nicht darin versinken. Entsprechend sind Babyschalen-Fußsäcke in der Regel etwas kürzer, als solche wie für den Buggy-Kinderwagen.
Mit einer Länge von 85 cm zählt das Odenwalder Fußsäckchen zu den kleineren Modellen und ist ideal im Maxi-Cosi oder Korbkinderwagen. Der Kaiser Iglu-Fußsack fällt dagegen mit 105 cm deutlich größer aus und bietet ausreichend Platz für bereits ältere Babys im Buggy.
Viele Hersteller bieten auch gleichzeitig passendes Zubehör aus dem eigenen Hause mit an. Bestes Beispiel dafür ist der Quinny-Fußsack für die Quinny Kinderwagen Buzz, Buzz Xtra, Moodd, Zapp, Zapp Xtra und Zapp Xtra 2.
Gurtschlitze
Damit der Autofußsack überhaupt in die Babyschale oder den Autositz passt, bedarf es eingelassener Gurtschlitze. Nur so ist gewährleistet, dass der Gurt ausreichend eng anliegt, was andernfalls die Sicherheit, wie mit einer zu dicken Winterjacke, negativ beeinträchtigen würde.
Die Gurtöffnungen müssen natürlich zum jeweiligen Gurtsystem passen. Kindersitze gibt es schließlich sowohl mit 3-Punkt-, wie auch 5-Punkt-Gurt. Erfreulicherweise verfügen alle Modelle im Fußsack-Vergleich über universelle Schlitze für beide Anschnallsysteme. Im Eisbärchen Winterfußsack sind dazu sechs Gurtschlitzöffnungen eingelassen. Dies ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und daher vor dem Kauf von anderen Autositzsäcken zu prüfen.
Natürlich erlauben die Gurtschlitze auch das Anschnallen im Buggy. Dort sorgen sie gleichzeitig dafür, dass das Kind im Fußsack nicht rutscht, denn Stoff auf Stoff liegt es sonst nämlich in der Natur. Viele Modelle verfügen zusätzlich aber auch über ein gesondertes Antirutschsystem. So kann der ByBoom Softshell Winterfußsack Thermo Aktiv über zwei eingenähte Kordeln an der Kinderwagenrückenlehne befestigt werden. Der Fillikid Fußsack K2 hat dagegen ein eingenähtes Anti-Rutsch-Pad auf seiner Rückseite. Aufpassen müssen Eltern beim Mischbestand vom Kaiser Thermofleecefußsack. Ihn gibt es sowohl mit, als auch ohne Rutschschutz.
Verschluss
Neben sauberen und stabilen Nähten, zeichnet sich ein qualitativ hochwertiger Fußsack auch durch seine leichtgängigen Verschlüsse aus. Meistens ist ein dazu extra langer Reißverschluss eingenäht, mit dem sich der Wintersack komplett öffnen und wieder schließen lässt. Der Baby’s Only Buggysack hat sogar einen 2-Wege-Reissverschluss. Wichtig ist, dass dieser weder harken, noch sich von alleine öffnen darf.
Eine extra breite Reißverschlussleiste sorgt außerdem dafür, dass durch die kleinen Verzahnungen keine Kälte eindringt bzw. die Wärme drinnen bleibt.
Für noch mehr Komfort sorgt zusätzlich ein Kuschelschutz am Reißverschlussende, wie ihn z. B. der Odenwälder Muckisack bietet.
Reinigung
Egal wie schmutzabweisend sein Oberstoff auch sein mag, irgendwann bedarf jeder Fußsack eine gründliche Wäsche. Viele der Vergleichsmodelle lassen sich dazu ganz bequem in der Waschmaschine waschen. Optimalerweise bei 40 Grad. Bei einigen empfiehlt der Hersteller aber auch nur die Maschinenwäsche bis 30 Grad.
Eine Ausnahme macht der Kaiser Sheepy Lammfellfußsack im Vergleich. Aufgrund seines Lammfells sollte er nur per Hand gewaschen werden. Dies gilt es natürlich bereits beim Kauf zu berücksichtigen. Ebenso, dass das Echtfell anfälliger für Krümel ist, als andere Stoffe.
Abnehmbarer Fußbereich
Der Winterfußsack von ByBoom verfügt im Fußbereich über einen Rundum-Reißverschluss. Er ermöglicht es, das Fußteil komplett abzunehmen. Dadurch können dreckige und auch nasse Schuhe draußen bleiben, ohne den Stoff zu berühren bzw. verschmutzen.
Ein ähnliches Prinzip verfolgt der Heitmann Fußsack für den Winter. Bei ihm lässt sich das Fußteil zwar nicht abnehmen, dafür aber umklappen, sodass auch dort die Füße hinausschauen können.
Ungeachtet dessen, ob der Fußbereich abnehmbar ist oder nicht, sollte er von in jeden Fall von innen schmutzabweisend sein. Sobald Kinder anfangen zu laufen, bleiben deren Schuhe schließlich nicht lange sauber.
Hersteller von Winter- & Sommerfußsäcken
Mit dem Mucki Sack hat Odenwälder sich einen Namen gemacht. Aber auch Kaiser, ByBoom und Fillikid sind sehr bekannte Markenhersteller. Doch dies sind längst noch nicht alle, die der Markt zu bieten hat. Weitere Fußsack-Hersteller sind:
- ABC Design
- AltaBeBe
- Alvi
- Baby-Joy
- Baby Line
- Baby’s Only
- BABYCAB
- Babylux
- Babys-Dreams
- Britax Römer
- Bugaboo
- ByBoom
- CHRIST
- Clair de Lune
- Clamaro
- Covermason
- Cozyosko
- Cybex
- Deuba
- Easy Walker
- Emmaljunga
- Fellhof
- Ferocity
- Fillikid
- For-your-Little-One
- Froggy
- Genesis
- Hauck
- Heitmann
- Hofbrucker
- Infantastic
- Interlink
- Jaminy
- JANABEBE
- JJ Cole
- Joyello
- Kaiser Naturfelle
- koeka
- Lodger
- Lux4Kids
- Maclaren
- Maxi-Cosi
- Monzana
- Moon
- Musty
- Odenwälder
- Peg-Pérego
- Phil & Teds
- Pirulos
- point-kids
- Priebes
- Quinny
- Rawstyle
- Stokke
- TecTake
- Teutonia
- TFK
- Thule
- Tititnins
- United Kids
- Walking Mum
- womar
- Zamboo
Auf welchen Hersteller die Wahl letztendlich fällt, bleibt Eltern natürlich selbst überlassen. Dies schließt eine gewisse Markensympathie mit ein. Und so wird oftmals zum herstellereigenen Quinny oder Maxi-Cosi Fußsack gegriffen.
Mit einem fairen Fußsack-Vergleich hat dies jedoch nur kaum etwas zu tun. Die Marke allein macht schließlich noch lange keinen Testsieger aus. Stattdessen kommt es im Buggysack Test auf wesentlich wichtigere Kriterien an. Diese kann durchaus auch ein NoName-Hersteller mit Bestnote erfüllen.
Fußsack kaufen
Nahezu überall dort, wo Kinderwagen und Buggys angeboten werden, können Eltern auch einen passenden Fußsack kaufen. Typischerweise führt sie der Weg dazu in den Babyfachmarkt. Aber auch einige der großen Supermärkten mit eigener Babyabteilungen führen gerne zumindest einen Winterfußsack im Sortiment.
Eine vergleichbar große Auswahl, wie über das Internet, sollte im Babymarkt oder generell Geschäften vor Ort, jedoch nicht erwartet werden. Meistens werden der der Odenwälder Mucki Sack und Fillikid Fußsack angeboten. Manchmal aber auch ein Thermofußsack von Kaiser sowie ein NoName-Modell.
Die Babyprodukte von ByBoom und Deuba sucht man dagegen eher vergebens. Sie werden typischerweise nur online vertrieben. So zum Beispiel über Amazon und anderen namhaften Onlineshops.
Gebrauten Winterfußsack kaufen
Statt eines Neukaufs bietet es sich aber natürlich auch an, den Fußsack gebraucht zu kaufen. Hochwertig verarbeitete Modelle halten schließlich viel aus und sind gerne mal eine Anschaffung fürs Leben. Dafür werden sie vergleichsweise aber nur einen kurzen Zeitraum lang genutzt. Viel zum schade, um im Keller zu verstauben oder im Altkleidercontainer zu laden. So auch die Denkweise vieler Eltern, deren Nachwuchs aus dem Babyfußsack herausgewachsen ist. Entsprechend werden sie für kleines Geld weiterverkauft.
Erste Anlaufstelle dabei dürfte eBay bzw. eBay-Kleinanzeigen sein. Aber auch in vielen Facebook-Verkaufsgruppen werden gebrauchte Winterfußsäcke angeboten. Ebenso auf Flohmärkten, sofern sich frühzeitig auf die Suche gemacht wird.
Vor dem Gebrauchtkauf sollten sich Eltern natürlich vom einwandfreien Zustand überzeugen. Hilfreich dabei können viele Detailfotos sein. Weißt der Fußsack Flecken auf, ist davon auszugehen, dass der Besitzer bereits erfolglos versucht hat, diese herauszuwaschen. Außerdem ist auf saubere Nähte und intakte Reißverschlüsse zu achten.
Buggy Fußsack nähen
Eine Nähmaschine und entsprechende Nähkünste vorausgesetzt, lässt sich ein Fußsack natürlich auch selbst nähen. Passende Schnittmuster gibt es im Internet zu genüge. So auch Die Anleitung für den Buggy-Fußsack mit Druckköpfen und Gurtschlitzen von Lila wie Liebe.
Sinn und Zweck eines selbstgenähten Fußsackes ist es natürlich weniger, Geld zu sparen. Viel mehr geht es bei dem DIY-Projekt darum, etwas individuelles für den Nachwuchs zu schaffen. Andernfalls bietet sich nämlich auch ein handgenähter DaWanda-Fußsack an. Viele der auf DaWanada angebotenen Kinderwagensäcke sind individualisierbar. Oftmals lassen sie sich auch mit dem Namen des Kindes besticken.
Fußsack Test von Stiftung Warentest und Ökotest
Generell mögen wir zwar zum eigenen Kinderfußsack Vergleichstest raten, jedoch ist ein Blick in die einschlägigen Testmagazine trotzdem nicht verkehrt. Sowohl die Stiftung Warentest, wie auch der Öko-Test Verlag sind schließlich bekannt, für ihre gründlichen Labortests. Insbesondere was die Prüfung auf Schadstoffe betrifft, bietet sich für viele Eltern auch gar keine andere Möglichkeit.
Leider jedoch wurden wir im Testarchiv der Berliner Warentester nicht fündig. Lediglich in Test-Ausgabe 01/2011 äußerten sich die Tester allgemein zum Thema dicke Winterkleidung im Kindersitz. Man mahnte, Winterjacken vor Fahrtantritt auszuziehen, da der Sicherheitsgurt über ihnen zu lose sitzt und so der Unfallschutz verschlechtert wird. Stattdessen empfiehlt die Stiftung Warentest auf spezielle Fußsäcke und Lammfellsäckchen mit Gurtschlitz auszuweichen.
Anders sieht es da mit einem Fußsack Test von Ökotest aus. Im Jahrbuch Kleinkinder für 2016 hat der Frankfurter Verlag folgende neun Sommer- und Winterfußsäcke ins Testlabor geschickt:
- Alvi Winterfußsack Klima-Aktiv (braun)
- Bugaboo Fußsack (königsblau)
- Emmaljunga Allround-Fußsack Paris, gefüttert (dunkelblau)
- Joolz Fußsack Earth Edition (Elephant Grey)
- Kaiser Fußsack Jooy Thermo Microfleece (Kiwi/Hellgrau)
- Kaiser Lammfellfußsack Natura (rot)
- Odenwälder Baby Nest Mucki L Fußsack (Stone)
- Naturkind Kombi-Fußsack (bordeauxrot)
- Teutonia Winterfußsack Made for you 5025 (Ocean Blue)
So wirklich überzeugen konnten die Tester nur drei der getesteten Fußsäcke: Die beiden Testsieger-Modelle von Kaiser sowie der Naturkind Kombifußsack. Sie erhielten als einziges die Testnote gut.
Durchgefallen sind dagegen der Alvi-Fußsack, sowie das Baby Nest Mucki L von Odenwälder. Letzteres ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem Mucki-Fußsäckchen. Beide Modelle fielen ausschließlich aufgrund der Schadstoffprüfung im Labor durch. Es ist nicht auszuschließen, dass die Hersteller mittlerweile gehandelt und bei der Materialwahl nachgebessert haben.
Das Öko-Test Jahrbuch mitsamt Testbericht und Testergebnis kann online als kostenpflichtiges ePaper erworben werden.
Prüfverfahren im Fußsack Vergleichstest 2023
Der große Fußsack Vergleichstest 2023 beruht auf einen umfangreichen Vergleich von insgesamt elf Bestseller. Er berücksichtigt verschiedene Eigenschaften (gem. Herstellerangaben), die ein guter Kinderwagensack im Test mitbringen sollte. Im Detail werden folgende Sommer- & Winterfußsäcke miteinander verglichen:
- ByBoom Winterfußsack Softshell Thermo Aktiv
- Kaiser Fußsack Iglu Thermo Fleece
- Odenwälder Mucki Sack Fußsäckchen
- Kaiser Sheepy Lammfellfußsack
- Heitmann Eisbärchen Winterfußsack
- ByBoom Fußsack Sommer & Übergangszeit
- Fillikid Fußsack K2
- AltaBeBe Winterfußsack
- Baby's Only Buggysack Robust
- Deuba Babyfußsack
- TecTake Buggy Winterfußsack
Im Rahmen unseres Vergleichs benennen wir verschiedene Fußsack Empfehlungen. Sie entsprechen den Produkten, zu denen wir im Bedarfsfall (in der jeweiligen Preisklasse) greifen würden.
Keinesfalls aber sind sie mit einem Testsieger zu verwechseln. Dafür wäre ein eigens durchgeführter Kinderwagenfußsack Praxistest erforderlich gewesen. Dies ist jedoch ausdrücklich nicht der Fall! Stattdessen verweisen wir auf die Testberichte der einschlägigen Testmagazine, mitsamt derer ausführlichen Labortests.
Grundsätzlich raten wir sowieso zum eigenen Babyfußsack-Vergleichstest. Hilfreich dabei kann ein Blick in die stets aktuelle Bestsellerliste sein. Sie enthält nur diejenigen Modelle, die besonders häufig gekauft werden. Aufgrund dieses Umstandes, ist von einer besonders großen Kundenzufriedenheit auszugehen. Andernfalls wäre die Nachfrage nach speziell diesen Fußsäckchen wohl kaum so groß.