Einschlagdecke Test Testsieger 2023 – Die besten Wickeldecken für Babyschalen im Vergleich
Mit einer guten Einschlagdecke tragen Eltern dafür Sorge, dass ihrem Nachwuchs auch im Winter, in der Babyschale oder im Kinderwagen nicht kalt wird. Dank praktischer Gurtschlitze lässt sich die warme Maxi-Cosi Decke problemlos einmal komplett um das Baby wickeln. Dies ohne dabei die Sicherheit negativ zu beeinträchtigen, denn verschlossen wird die Wickeldecke oberhalb des Gutes. Entsprechend lässt sie sich auch während der Autofahrt öffnen, ohne das Gurtschloss vorher lösen zu müssen.
Natürlich gibt es nicht nur Wintereinschlagdecken, sondern ebenso solche für die Übergangszeit im Frühling und Herbst. Selbst eine dünne Sommerwickeldecke mag in den frühen Morgenstunden des Hochsommers durchaus Sinn machen.
Statt aber nun zum erstbesten Angebot zu greifen, sollten Eltern etwas mehr Zeit investieren, um ihren persönlichen Testsieger im Einschlagdecken Test zu finden. Auf welche Testkriterien es dabei besonders ankommt, verrät unser ausführlicher Kaufratgeber. Außerdem stellen wir verschiedene Babyschalendecken einem umfangreichen Vergleich gegenüber und sprechen mit der ByBoom-Einschlagdecke eine unverbindliche Kaufempfehlung für den Winter aus.
Einschlagdecke Vergleich
Top-Empfehlung | Preis/Leistung | Spar-Tipp | |||||||||
ByBoom Winter-Einschlagdecke | Kaiser Einschlagdecke Coo Coon | ByBoom Übergangs-Einschlagdecke | HOPPEDIZ Einschlagdecke | ByBoom Sommer-Einschlagdecke | Wallaboo Einschlagdecke Leaf | Sterntaler Einschlagdecke Emmi (wattiert) | Alvi Reisedecke Stars | Lodger Wickeltuch | TupTam Baby-Wickeldecke | Hobea Baby-Wickeldecke | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahreszeit | Winter | Winter | Frühling/Herbst | Herbst/Winter | Sommer | Herbst/Winter | Winter | Übergangszeit | 4 Seasons | Herbst/Winter | Herbst/Winter |
Bezug | Polyester(Polarfleece) | Polyester(Antirutsch-Rückseite) | Baumwolle(Microfleece) | Polyester(Polarfleece) | Baumwolle(Microfleece) | Baumwolle(Microfaser) | Polyester(Microfleece) | Polyester(Jersey) | Baumwolle(Flanell) | Polyester(Minky-Plüsch) | Polyester(Microfleece) |
Altersempfehlung | 0 bis 10 Monate | 0 bis 6 Monate | 0 bis 10 Monate | 0 bis 6 Monate | 0 bis 10 Monate | 0 bis 9 Monate | 0 bis 6 Monate | 0 bis 9 Monate | 0 bis 12 Monate | 0 bis 4 Monate | 0 bis 4 Monate |
Länge | ca. 90 cm | ca. 80 cm | ca. 90 cm | ca. 80 cm | ca. 90 cm | ca. 85 cm | ca. 75 cm | ca. 80 cm | ca. 115 cm | ca. 75 cm | ca. 70 cm |
Gurtführung | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3-Punkt-Gurte) | (für 3-Punkt-Gurte) | (universal) | (für 3- & 5-Punkt-Gurte) | (für 3-Punkt-Gurte) | (für 3-Punkt-Gurte) |
waschbar | (bis 30°C) | (bis 40 °C) | (bis 30°C) | (bis 40 °C) | (bis 30°C) | (maschinenwaschbar) | (bis 40 °C) | (bis 60 °C) | (bis 40 °C) | (bis 40 °C) | (bis 30 °C) |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zum Produkt | |||||||||||
erhältlich bei: |
- ByBoom Winter-EinschlagdeckeTop-EmpfehlungVorteile: sehr gute Verarbeitung, hält sehr warm, in der EU hergestellt, große Farbauswahl, kein Ausfädeln der Sicherheitsgurte erforderlich (dank Druckknopf-System), mit Klettverschluss verschließbar, auch als mobile Krabbeldecke geeignet, getrennter Fußbereich für große Bewegungsfreiheit, für Allergiker geeignetNachteile: nur bis 30 Grad waschbar
- Kaiser Einschlagdecke Coo CoonVorteile: sehr gute Verarbeitung, hält sehr warm, schmutz- und wasserabweisender Außenstoff, mit ABS Antirutsch-Material auf der Rückseite, großzügige Gurtöffnung (Längsschlitz), einfache Befestigung dank Knebelsystem, in vielen Farben erhältlichNachteile: eher mittelmäßige Größe (jedoch ausreichend)
- ByBoom Übergangs-EinschlagdeckeVorteile: sehr gute Verarbeitung, hält ausreichend warm, in der EU hergestellt, große Farbauswahl, kein Ausfädeln der Sicherheitsgurte erforderlich (dank Druckknopf-System), mit Klettverschluss verschließbar, auch als mobile Krabbeldecke geeignet, getrennter Fußbereich für große Bewegungsfreiheit, für Allergiker geeignetNachteile: nur bis 30 Grad waschbar
- HOPPEDIZ EinschlagdeckePreis/LeistungVorteile: sehr gute Verarbeitung, sorgt an kalten Tagen für ausreichende Wärme, atmungsaktiv, lädt sich nicht auf, beidseitige Anti-Pilling Ausrüstung, auch in weiteren Farben und ohne Sterne erhältlichNachteile: eher mittelmäßige Größe (jedoch ausreichend)
- ByBoom Sommer-EinschlagdeckeVorteile: sehr gute Verarbeitung, äußerst atmungsaktiv, in der EU hergestellt, große Farbauswahl, kein Ausfädeln der Sicherheitsgurte erforderlich (dank Druckknopf-System), mit Klettverschluss verschließbar, auch als mobile Krabbeldecke geeignet, getrennter Fußbereich für große Bewegungsfreiheit, für Allergiker geeignetNachteile: nur bis 30 Grad waschbar
- Wallaboo Einschlagdecke LeafVorteile: gute Verarbeitung, sorgt an kühlen Tagen für ausreichende Wärme, mit zusätzlich angebrachten Fußsäckchen, Klettverschluss an den Seitenteilen, in vielen weiteren Farben erhältlich, Sicherheitsprüfung gem. BS EN 13209-2Nachteile: nur mit 3-Punkt-Gurtsystem kompatibel
- Sterntaler Einschlagdecke Emmi (wattiert)Spar-TippVorteile: sehr gute Verarbeitung, niedliches Design, kuschelig weich, hält dank Wattierung warm, auch mit weiteren Sterntaler-Motiven erhältlichNachteile: nur mit 3-Punkt-Gurtsystem kompatibel, kein Knopf zum verschließen, vergleichsweise klein (nur kurze Nutzungszeit)
- Alvi Reisedecke StarsVorteile: sehr gute Verarbeitung, kuschelig weiche Innenseite, zertifiziert nach Oeko-Tex Standard 100, bis zu 60 Grad maschinenwaschbar, trocknergeeignet (thermisch reduziert)Nachteile: Mütze nicht verstellbar
- Lodger WickeltuchVorteile: gute Verarbeitung, sehr groß, mit Klettverschluss, atmungsaktiv, auch als mobile Krabbeldecke geeignet, in weiteren Farben erhältlichNachteile: im Winter möglicherweise als Ganzjahres-Einschlagdecke nicht ausreichend wärmend genug (1,5 TOG)
- TupTam Baby-WickeldeckeVorteile: gute Verarbeitung, hält im Winter ausreichend warm, kuschelig weicher Plüsch-Stoff, hohe Atmungsaktivität, in vielen weiteren Farben erhältlich, antiallergischNachteile: nur mit 3-Punkt-Gurtsystem kompatibel, vergleichsweise klein (kurze Nutzungszeit)
- Hobea Baby-WickeldeckeVorteile: gute Verarbeitung, in der EU hergestellt, mit Klettverschluss, auch als praktische Wickelunterlage verwendbar, in vielen weiteren Farben erhältlichNachteile: nur mit 3-Punkt-Gurtsystem kompatibel, vergleichsweise klein (kurze Nutzungszeit entgegen Herstellerangabe)
Wickeldecke für die Babyschale
Ziel einer guten Einschlagdecke ist es, den Nachwuchs im Maxi-Cosi warmzuhalten. Anders als eine gewöhnliche Babydecke, ist sie jedoch mit Gurtschlitzen versehen. Somit lässt sie sich um das Baby wickeln, ohne die Funktionalität des Drei- bzw. Fünf-Punkt-Gurtes zu beeinträchtigen.
Eine gewöhnliche Decke ließe sich stattdessen nur von oben auflegen oder müsste mit unter den Gurt. Letzteres würde jedoch die Sicherheit gefährden und kaum noch einen Unterschied zu einer Winterjacke machen.
Experten raten schließlich, dicke Jacken vor Fahrantritt auszuziehen, da der Sicherheitsgurt über ihnen nicht mehr straff genug am Körper anliegt, was den Unfallschutz entsprechend verschlechtert. So auch bei einer Winterdecke ohne Gurtführung.
Über den entscheidenden Sicherheitsaspekt hinaus, bietet eine spezielle Wickeldecke für die Babyschale natürlich auch einen gewissen Komfort. So sorgen die Gurtschlitze und das von hinten aufliegende Baby dafür, dass die Reisedecke nicht verrutschen kann. Von vorne jedoch lässt sie sich jederzeit aufschlagen, ohne den Sicherheitsgurt dafür öffnen zu müssen. Also auch während der Fahrt, nachdem zum Beispiel die Autoheizung auf Temperatur gekommen ist.
Ist eine Einschlagdecke sinnvoll?
Sicherlich mag es auch ohne gehen, jedoch ist eine gute Einschlagdecke für den Maxi Cosi und anderen Babyschalen, eine äußerst sinnvolle Anschaffung. Insbesondere im Winter, wenn es sehr kalt ist, sowie auch während der Übergangszeit im Herbst und Winter.
Aber selbst im Sommer macht eine dünne Wickeldecke durchaus Sinn. In den frühen Morgenstunden oder auch am Abend sind die Temperaturen schließlich dennoch etwas milder.
Letztendlich aber müssen Eltern das Pro und Kontra, für sich und ihren Nachwuchs, selbst abwägen und eine eigene Entscheidung treffen. Dabei sind natürlich auch die möglichen Alternativen zu berücksichtigen.
Vorteile:
- hält warm ohne dass dicke Babykleidung erforderlich ist
- dank Gurtführung keine Beeinträchtigung auf die Sicherheit[1]
- universal für Babyschalen und Autositze einsetzbar
- lässt sich ohne Öffnen des Gurtes aufschlagen
- auch als warme Decke für den Kinderwagen geeignet
- meist auch als mobile Babydecke verwendbar
- sehr einfach in der Handhabung
- kuschelig weich
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- eine Winter-Einschlagdecke ist in der Übergangszeit möglicherweise noch zu warm
- teilweise sehr kurze Nutzungsdauer (z. B. TupTam Einschlagdecke: bis ca. 3-4 Monate)
Video-Anleitung: Hoppediz Einschlagdecke in Babyschale befestigen
Hoppediz Einschlagdecke Daumenkino
Testkriterien für einen Testsieger im Einschlagdecken Test
Ob für Maxi-Cosi, Cybex oder Römer, beim Wickeldeckenkauf gilt es einiges zu beachten. Zumindest wenn die Freude an der Decke für die Babyschale lange währen soll. Einige dieser Kauf- & Testkriterien sind sogar persönlicher Natur. Daher gilt es den eigenen Testsieger im Einschlagdecken Test zu finden, statt sich auf allgemeine Empfehlungen zu verlassen.
Motiv
Das Erste was bei einer Autositzdecke ins Auge fällt, ist logischerweise ihr Aussehen. Neben verschiedenen Farben und Farbkombinationen, werden sie meist auch mit unterschiedlichen Motiven angeboten.
So ist zum Beispiel auf der ByBUM Baby Wintereinschlagdecke ein Teddybär aufgestickt. Die Wickeldecke von Hoppediz kommt dagegen mit blauen oder pinken Sternen. Und die Sterntaler Autodecke Emmi mit dem bekannten Esel-Motiv.
Noch niedlicher ist aber das Design der leichten ByBoom Sommereinschlagdecken. Sie sind nicht nur mit Maus, Marienkäfer, Hase, Schnecke oder Elefant bestickt, sondern erinnern auch mit ihrer geformten Kapuze an das entsprechende Tier.
Sicherlich mag ein hübsches Motiv einen gewissen Teil zur idealen Babydecke zum Einwickeln beitragen. Alleine oder auch funktionell betrachtet, macht es aber bei weitem keinen Testsieger aus. Ein gutes Beispiel dafür ist die Einschlagdecke Kaiser Coo Coon. Sie ist auch in ihren Unifarben eine Empfehlung wert.
Jahreszeit
Um eine warme Babydecke fürs Auto machen sich die meisten Eltern erst Gedanken, wenn der kalte Winter naht. Doch schon im Herbst macht eine solche durchaus Sinn. Statt jetzt schon zur dicken Winterdecke zu greifen, empfiehlt sich erst einmal eine Übergangseinschlagdecke ohne Wattierung. Sie lässt sich idealerweise auch wieder im Frühling nutzen, wenn die Temperaturen langsam wieder steigen.
Für den Hochsommer ist sie natürlich viel zu warm. Tagsüber sowieso. Doch für die frühen Morgenstunden oder allgemein eher milderen Temperaturen, sollte vielleicht doch besser über eine dünne Sommereinschlagdecke nachgedacht werden. Im Gegensatz zu entsprechender Kleidung, lässt sie sich schließlich jederzeit aufklappen. Auch während der Autofahrt, ohne den Babyschalengurt lösen zu müssen.
Auskunft darüber, wie wärmend eine Babywickeldecke ist, gibt der sogenannte TOG-Wert[2]. Tog ist eine genormte Maßeinheit für den Wärmedurchgangswiderstand von Textilien. Je höher der Wert ausfällt, desto wärmer hält die Decke. Dabei gilt sich wie folgt zu orientieren:
- 0,5 tog: ungefütterter Stoff (i. d. R. doppellagig) für den Sommer
- 1,0 tog: leicht gefüttert für die Übergangszeit
- 2,5 tog: wattiert für den ganzjährigen Gebrauch
- 3,5 tog: warm wattiert für die Winterzeit
Eine Ganzjahres-Einschlagdecke mag sicherlich ihren Reiz haben. Unserer Meinung nach sind die meisten aber für den Sommer bis hin zum frühen Herbst viel zu warm. Im tiefen Winter dagegen nicht ausreichend wattiert genug.
Fehlt es jedoch an der Bereitschaft einer zweiten oder dritten Einwickeldecke, so empfiehlt sich zumindest ein Wintermodell. Die übrige zeit tut es sicherlich auch eine einfache dünne Babydecke. Bei den etwas milderen Temperaturen ist es schließlich nicht zwingend erforderlich, dass das Baby rundherum in einer warmen Decke eingewickelt ist. Auflegen (über den Gurt) genügt.
Altersempfehlung & Länge
Ein Babyhörnchen für die Babyschale sollte ausreichend lang sein, dass das Neugeborene bis mindestens zum sechsten Lebensmonat noch hineinpasst. Der Altersempfehlung des Herstellers, gilt es dabei jedoch nur bedingt zu vertrauen.
So wird die Hobea Einschlagdecke für Babys bis zum ersten Lebensjahr beworben. Mit einer Gesamtlänge von 70 cm ist sie dafür aber viel zu klein. Zumindest für den Winter, um das Fußteil wärmeisolierend verschließen zu können. Dies ist in etwa nur bis vier Monate nach der Geburt möglich.
Entsprechend ist sich beim Einschlagdeckenkauf an deren Abmessungen, insbesondere aber der Länge zu orientieren. Dabei gilt es natürlich vorausschauend für die jeweilige Jahreszeit zu wählen.
Generell jedoch machen Eltern mit einer Deckenlänge von etwa 80 bis 90 cm wohl kaum etwas verkehrt. Ausreißer im Längenvergleich nach oben ist aber die Lodger Flanell-Einschlagdecke. Sie ist stolze 115 cm lang und lässt sich damit auch lange Zeit noch als Kinderwagendecke oder große Krabbeldecke nutzen.
Gurtführung
Eine Wickeldecke verfügt nicht zwingend immer über Gurtschlitze für die Babyschale. Dies liegt schlichtweg an ihrer äußerst vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Nicht immer dient sie dabei als als wärmende Decke für den Babyautositz. Ist dieser Einsatz aber vorgesehen, sollten Eltern beim Kauf auf ihr Vorhandensein achten.
Doch Vorsicht, nicht jede Gurtführung eignet sich automatisch auch für jede Babyschale! Während Babys zum Beispiel im Maxi-Cosi Pebble und Kiddy Evoluna i-Size über einen 3-Punkt-Gurt angeschnallt werden, sichert sie im Cybex Gold Aton 5 und Britax Römer Baby-Safe Plus SHR II ein 5-Punkt-Gurt.
Auf den Dreipunktgurt sind die meisten Decken ausgelegt. Nicht alle aber sind es gleichzeitig auch für den Fünfpunktgurt. So hat die Sterntaler Wickeldecke Emmi lediglich Gurtschlitze für einen über drei Punkten gesicherten Gurt. Die Kaiser-Einschlagdecke CooCoon eignet sich dagegen universell für beide Gurtsysteme.
Äußerst praktisch ist aber auch die Gurtführung bei den ByBoom Wickeldecken. Sie setzt auf ein Druckknopf-System statt Schlitze. Somit lässt sich der Gurt fest an der Decke befestigen, ohne ihn etwas umständlicher ein- bzw. später wieder ausfädeln zu müssen.
Ausstattungsextras
Beim Test mehrerer Einschlagdecken wird schnell klar, dass sich die Spreu schnell vom Weizen trennt. Nicht unschuldig daran sind verschiedene Ausstattungsmerkmale, denen es eigentlich nicht zwingend bedarf. Quasi ein Hauch von Luxus, der aber durchaus großen Sinn ergeben mag.
Verschluss
Da die Wickeldecke über den Gurt der Babyschale geschlagen wird, fixiert er sie natürlich nicht mit darunter. Entsprechend liegen die Enden frei und könnten selbst durch leichtes Strampeln wieder aufgeschlagen werden.
Damit dies nicht passiert und der Nachwuchs sich alleine abdecken kann, nähen viele Hersteller einen Verschluss ein. Bei der Wallaboo Einschlagdecke Leaf hält sie ein Klettverschluss zusammen. Die Kaiser-Winterwickeldecke lässt sich dagegen durch zwei Knebelbefestigungen zuverlässig verschließen und entsprechend schnell wieder öffnen.
Fehlt dagegen ein solcher Deckenverschluss, lässt er sich meistens aber auch nachrüsten. Ein Klettverschluss ist schließlich schnell angenäht. Aber auch Druckknöpfe sind dank SNAPS und dazugehöriger Zange schnell angebracht. Besser ist aber trotzdem, schon beim Kauf auf einen Verschluss zu achten.
Kapuze
Dank Babykapuze bleibt bei der Einschlagdecke Alvi Stars auch der Kopf warm. Gleichzeitig dient die Mütze aber auch als Windschutz für die Ohren. Leider jedoch lässt sie sich nicht festziehen.
Wesentlich besser gelöst ist dies bei der Babydecke von ByBoom. Bei ihr lässt sich der Kopfbereich, über eine Kordel, zu einer enganliegenden Kapuze zusammenziehen. Das Band ist dabei im Kapuzenrand inmitten des Kopfbereiches versteckt.
Da eine integrierte Wickeldeckenkapuze natürlich nicht die klassische Babymütze ersetzt, müssen Eltern für sich selbst entscheiden, wie wichtig sie ihnen im Einschlagdecken Test ist. Wir halten ihr Vorhandensein trotzdem für sinnvoll. Vor allem bei einer Winterwickeldecke.
Getrennter Fußbereich
Die ByBUM Winterwickeldecke verfügt einen getrennten Bereich für die Beine. Er bietet ausreichend Bewegungsfreiheit, verhindert aber gleichzeitig, dass das Baby sich freistrampeln kann.
Doch obwohl wir der Meinung sind, dass ein Einschlagdecken Testsieger für den Winter, über ein solches zusätzlich angebrachtes Fußsäckchen verfügen sollte, ist es leider kein genereller Standard.
Reinigung
Eltern wissen, dass insbesondere bei Säuglingen, immer mal etwas daneben geht. Auch die beste Einschlagdecke wird davon nur kaum verschont bleiben. Umso wichtiger ist es, dass sie sie gute Reinigungseigenschaften mitbringt. Erfreulicherweise sind alle Modelle unserer Vergleichstabelle maschinenwaschbar. Die Alvi Wickeldecke ist sogar trocknergeeignet. Außerdem erlaubt sie als einzige im Babyhörnchen Vergleich eine Wäsche in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad.
Schadstoffe
Ein Wickeldecken-Testsieger hat natürlich frei von Schadstoffen sein. Dies steht außer Frage. Mit Blick auf die Labortest der Stiftung Warentest, zu anderen Babyprodukten, wird jedoch schnell klar, dass dieser reine Wunschgedanke, nicht immer der Realität entspricht.
Entsprechend bedarf es schon schon etwas Vertrauen in den Hersteller. Besser aber noch, wenn dieser ein Testzertifikat nachweisen kann, dass die Schadstofffreiheit bestätigt. Die Prüfung sollte natürlich durch ein externes und unabhängiges Testlabor erfolgt sein.
Besonders häufig erfolgt die Zertifizierung nach dem Oeko-Tex Standard 100. Dieser beruht auf Basis eines umfangreichen und strengen Maßnahmenkatalogs[3], welcher mehreren hundert reglementierten Einzelsubstanzen berücksichtig. So zum Beispiel zahlreiche gesundheitsbedenkliche Chemikalien, umweltrelevante Substanzklassen und gesetzliche Reglementierungen wie verbotene Azo-Farbmittel.
Das Fehlen eines Prüfsiegel hat jedoch nicht gleich zu bedeuten, dass die jeweilige Babyschalen-Decke in der Prüfung durchgefallen ist bzw. es würde. Oftmals ist es schlichtweg eine Kostenfrage, die sich nicht jeder Hersteller leisten kann. Insbesondere bei kleineren Designern, die ihre Einschlagdecken, nur in kleiner Auflage, über DaWanda verkaufen.
Wickeldecken-Hersteller
Deckenhörnchen werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Die wohl bekanntest Markenhersteller jedoch sind Alvi, Sterntaler, ByBoom, Hoppediz und Kaiser. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere mehr oder weniger bekannte Marken:
- Alvi
- Amilian
- BABEES
- Baby Butt
- Babys-Dreams
- BabyFehn
- BabyLux
- BabyMatex
- Bemini
- Bibos
- Blanca Baby
- ByBoom
- ByBUM
- Dkaren
- Domybest
- FakeFace
- Fehn
- Hobea
- Hoppediz
- Jollein
- Kaiser
- Linden
- Little Dutch
- Liying Baby
- Lodger
- Mainaisi
- MiaMia
- Motherhood
- NUOLUX
- Noukies
- Petit Praia
- Puckababy
- Red Castle
- Sevira Kids
- Sterntaler
- TupTam
- Vine
- Vizaro
- Wallaboo
- WYT
- YeahiBaby
- Zamboo
Auf welchen Hersteller die Wahl letztendlich fällt, bleibt Eltern natürlich selbst überlassen. Bei ihrer Entscheidungsfindung sollten sie sich jedoch nicht zu sehr von einer bekannten Marke beeinflussen lassen. Ein Markenname allein macht schließlich noch lange keinen Einschlagdecken Testsieger 2023 aus. Dies kann unter Umständen sogar ein völliger NoName-Hersteller sein.
Baby-Einschlagdecke kaufen
Decken für die Babyschale werden in nahezu jedem Babyfachmarkt angeboten. Je nach Sortimentsgröße auch nicht nur von einem Hersteller, sondern verschiedenen und unterschiedlicher Preisklassen. Dabei fast immer in den Verkaufsregalen zu finden. ist die Sterntaler Einschlagdecke Emmi.
Der Kauf im Babymarkt vor Ort hat natürlich den Vorteil, dass das Deckenhörnchen zuvor augenscheinlich geprüft werden kann. Außerdem steht das Fachpersonal bei Fragen beratend zur Seite.
Kann auf die Vorortprüfung und Fachberatung verzichtet werden, bietet sich natürlich auch der Kauf über das Internet an. So verfügen Onlineshops wie Amazon über eine besonders große Auswahl an günstigen Einschlagdecken-Angeboten. Und dank gesetzlich geregelten Rückgaberecht, kann die Prüfung bequem von Zuhause aus erfolgen. Bei Nichtgefallen geht sie einfach wieder an den Onlinehändler zurück.
Wickeldecke gebraucht kaufen
Sofern sich Eltern grundsätzlich auch mit bereits gebrauchten Babytextilien arrangieren können, sollte vielleicht auch über einen Gebrauchtkauf nachgedacht werden. Dem kommt natürlich zugute, dass Wickeldecken eine vergleichsweise nur kurze Nutzungsdauer von wenigen Monaten haben. Entsprechend gut erhalten sind sie meist danach noch. Zumindest wenn zuvor einigermaßen sorgsam mit ihnen umgegangen wurde.
Gebrauchte Einschlagdecken werden u. a. über eBay und eBay-Kleinanzeigen angeboten. Aber auch in diversen Facebook-Verkaufsgruppen bieten Eltern ihre ausrangierten Steckkissen an. Wer sich zeitig schon um den Gebrauchtkauf kümmert, sollte von Frühjahr bis Spätsommer seine Augen auf den zahlreichen Trödelmärkten aufhalten.
Babyschale Einschlagdecke nähen
Mit ausreichend Geschick an der Nähmaschine und natürlich auch etwas Geduld, lässt sich eine Babyschalen-Einschlagdecke auch selbst nähen. Entsprechende Schnittmuster gibt es im Internet zu genüge. So auch die anfängertaugliche Nähanleitung von Svenja im VBS-Blog.
Für diese DIY-Wickeldecke werden jeweils 1 Meter Baumwoll- und Fleecestoff, farblich passendes Nähgarn und Klettband oder Snaps benötigt. Außerdem sollten ausreichend Stoffklammern oder Stecknadeln, eine Stoffschere und natürlich auch eine Nähmaschine vorhanden sein.
Das Einschlagdecken Schnittmuster lässt sich nach eigenem Geschmack umsetzen. Entsprechend wird jedes Werk zum Unikat mit persönlicher Note. Dies ist auch Sinn und Zweck einer selbstgenähten Maxi-Cosi-Decke. Viel Geld lässt sich mit ihr nicht wirklich sparen. Die benötigten Materialien und insbesondere hochwertiger Kindermusterstoff kosten schließlich auch ein paar Euro.
Mangelt es dagegen an den Nähkünsten, bietet sich alternativ auch ein Kauf über DaWanda an. Auf dem bekannten Verkaufsportal für Handgemachtes bieten schließlich zahlreiche Verkäufer ebenfalls DIY-Wickeldecken an. Oftmals lassen sich diese sogar noch individualisieren, beispielsweise mit dem Namen des Babys besticken.
Einschlagdecken Test von Stiftung Warentest und Ökotest
Die Suche nach dem persönlichen Testsieger schließt natürlich nicht aus, auch einen Blick in die einschl einschlägigen Testmagazine zu werfen. Schließlich wäre doch interessant zu wissen, welches Baby Wickeltuch die Stiftung Warentest und der Öko-Test Verlag empfehlen. Umso bedeutender aber ist das Testergebnis von hinten betrachtet. Für eine im Labortest durchgefallene Decke muss es ja folglich auch mindestens einen triftigen Grund geben.
Leider jedoch wurden wir – stand Januar 2020 – im Testarchiv der Berliner Warentester nicht fündig. Zumindest was einen Einschlagdecken Test der Stiftung Warentest betrifft. In der Ausgabe 01/2011 äußerte man sich lediglich allgemein zum Thema und mahnte davor, Kinder in ihren dicken Winterjacken im Auto anzuschnallen. Stattdessen der Rat, auf eine elektrische Kindersitzheizung oder Fußsäcke und Lammfellsäckchen auszuweichen.
Nicht anders sieht es da mit einem Baby-Wickeldecken Test von Ökotest aus. Auch der Frankfurter Verlag hat der praktischen Kinderdecke fürs Auto bisher noch keinen eigenen Labor- und Praxistest gewidmet. Ob und wann ein solcher Testbericht in naher Zukunft folgen wird, bleibt daher abzuwarten.
Immerhin hat man in der Vergangenheit (siehe: Jahrbuch Kleinkinder 2016) bereits verschiedene Fußsäcke für den Kinderwagen einer gründlichen Prüfung im Testlabor unterzogen.
So haben wir im Einschlagdecken Vergleich 2023 geprüft:
Der große Einschlagdecken Vergleichstest 2023 beruht auf einen ausführlichen Vergleich verschiedener Bestsellermodelle, anhand derer Eigenschaften gem. Herstellerangabe. Im Detail umfasst die Vergleichstabelle folgende elf Decken für Babyschalen von Maxi-Cosi, Cybex & Co.:
- ByBoom Winter-Einschlagdecke
- Kaiser Einschlagdecke Coo Coon
- ByBoom Übergangs-Einschlagdecke
- HOPPEDIZ Einschlagdecke
- ByBoom Sommer-Einschlagdecke
- Wallaboo Einschlagdecke Leaf
- Sterntaler Einschlagdecke Emmi (wattiert)
- Alvi Reisedecke Stars
- Lodger Wickeltuch
- TupTam Baby-Wickeldecke
- Hobea Baby-Wickeldecke
Trotz gewissenhafter Recherche, sollte dieser Babyschalendecken-Vergleich jedoch keinesfalls mit einem eigenen Praxistest verwechselt werden. Hierzu verweisen wir ausdrücklich auf die Wickeldecken Testberichte der einschlägigen Testmagazine, wie von der Stiftung Warentest oder dem Öko-Test Verlag. Entsprechend benennen wir auch keinen Testsieger, sondern lediglich eine ByBoom Einschlagdecken Empfehlung. Diese beruht auf unsere persönliche Meinung und erfolgt unabhängig eines Labortests.
Grundsätzlich aber raten wir Eltern sowieso zum eigenen Test. Unser umfangreicher Kaufratgeber verrät, auf welche Testkriterien es dabei ankommt. Äußerst hilfreich kann aber auch ein Blick in die stets aktuelle Liste der Bestseller sein. Diese enthält die hundert meistverkauften Einwickeldecken und Fußsäcke. Die große Nachfrage lässt folglich auf eine hohe Kundenzufriedenheit schließen.